Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

Androstendion im Labor: Werte, Bedeutung & Diagnose

Androstendion ist ein Steroidhormon und eine wichtige Testosteron-Vorstufe, die in Nebennieren und Gonaden gebildet wird und als Biomarker in der Labormedizin eingesetzt wird. Die Messung des Serum-Androstendions unterstützt die Diagnostik von Hormonstatus-Störungen wie Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), adrenogenitales Syndrom oder androgenproduzierenden Tumoren. Als Schlüsselparameter in Endokrinologie und Reproduktionsmedizin liefert es essenzielle Informationen zur Abklärung von Androgenüberschuss oder -mangel und optimiert Therapieentscheidungen.

Referenzbereich

0.3 - 3.5

Bedeutung niedriger Werte

Niedrige Androstendion-Werte im klinischen Kontext deuten häufig auf eine eingeschränkte Synthese dieses männlichen Sexualhormons hin, das vor allem in der Nebennierenrinde und den Ovarien gebildet wird.

Mögliche Ursachen umfassen eine Nebennierenrindeninsuffizienz, bei der die Hormonproduktion gestört ist, sowie eine Ovarialinsuffizienz, die die Bildung von Androgenen beeinträchtigt.

Auch genetische Erkrankungen wie die Sichelzellenanämie können mit erniedrigten Androstendionspiegeln assoziiert sein, ebenso wie eine medikamentöse Behandlung mit Glucocorticoiden, die die endogene Hormonproduktion hemmen.

Pathophysiologisch liegt meist eine verminderte Aktivität der enzymatischen Prozesse in der Steroidogenese zugrunde, wodurch weniger Androstendion synthetisiert wird.

Differentialdiagnostisch sollten neben der Nebennieren
und Ovarialfunktion auch medikamentöse Einflüsse und systemische Erkrankungen berücksichtigt werden.

Klinisch ist die Abklärung der Ursache essenziell, da niedrige Androstendionwerte auf eine hormonelle Dysbalance hinweisen, die zu Symptomen wie Müdigkeit, verminderter Libido oder Zyklusstörungen führen kann; weitere diagnostische Schritte umfassen ausführliche Hormonprofile, bildgebende Verfahren und ggf. die Überprüfung der medikamentösen Therapie.

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Androstendion-Werte im klinischen Kontext deuten auf eine vermehrte Produktion von Androgenen hin, die vor allem in der Nebennierenrinde (etwa 60 %) und in geringerer Menge in den Ovarien gebildet werden.

Pathophysiologisch entstehen erhöhte Werte häufig durch Nebennierenrindenüberfunktion, Nebennierenhyperplasie, vor allem das kongenitale adrenogenitale Syndrom (AGS) mit enzymatischen Blockaden, oder androgenproduzierende Tumoren der Nebennieren oder Ovarien.

Klinisch manifestieren sich erhöhte Androstendionspiegel häufig bei Frauen mit Hirsutismus, Virilisierung, polyzystischem Ovarialsyndrom (PCO), Morbus Cushing sowie bei Adipositas und in der Schwangerschaft, da hier eine gesteigerte Androgenproduktion oder Dysregulation vorliegt.

Die Diagnostik umfasst neben der Bestimmung von Androstendion idealerweise weitere Androgene (z.B. Testosteron, DHEA-Sulfat), ACTH-Stimulationstests und bildgebende Verfahren zur Abklärung von Tumoren oder Hyperplasien.

Therapeutisch richtet sich die Behandlung nach der zugrunde liegenden Ursache; bei AGS erfolgt oft eine Glukokortikoid-Substitution, bei Tumoren chirurgische Entfernung und bei PCO-Syndrom hormonelle Regulation, um die Androgenexzess-Symptomatik zu kontrollieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden[2][3][5].

Die Bestimmung sollte idealerweise in der frühen Zyklushälfte erfolgen, um zyklusbedingte Schwankungen zu berücksichtigen[5].

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Übergewicht

Übergewicht

Adipositas kann die Androstendion-Werte erhöhen.

Schwangerschaft

Schwangerschaft

Kann zu natürlichen Schwankungen der Androstendion-Werte führen.

Äußere Einflüsse

Äußere Einflüsse

Medikamente

Starke körperliche Anstrengung und bestimmte Medikamente (z. B. Glukokortikoide) können Werte verändern.

Hormonelle Störungen

Hormonelle Störungen

wie z.B. Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), Cushing-Syndrom oder Nebennierenrindenhyperplasie.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Lass die Ursachen ärztlich abklären

Lass die Ursachen ärztlich abklären

Eine gründliche Untersuchung hilft, hormonelle Störungen oder Nebennierenerkrankungen zu identifizieren.

Passe deine körperliche Aktivität an

Passe deine körperliche Aktivität an

Vermeide übermäßige Belastung und stimme dein Trainingsprogramm mit einem Arzt ab (bei ME/CFS Pacing beachten!).

Lass deine Hormonwerte überprüfen

Lass deine Hormonwerte überprüfen

Zusätzliche Tests können helfen, ein vollständiges Bild deiner hormonellen Situation zu erhalten.

Ergebniserklärung

Niedrige Androstendion-Werte im klinischen Kontext deuten häufig auf eine eingeschränkte Synthese dieses männlichen Sexualhormons hin, das vor allem in der Nebennierenrinde und den Ovarien gebildet wird.

Mögliche Ursachen umfassen eine Nebennierenrindeninsuffizienz, bei der die Hormonproduktion gestört ist, sowie eine Ovarialinsuffizienz, die die Bildung von Androgenen beeinträchtigt.

Auch genetische Erkrankungen wie die Sichelzellenanämie können mit erniedrigten Androstendionspiegeln assoziiert sein, ebenso wie eine medikamentöse Behandlung mit Glucocorticoiden, die die endogene Hormonproduktion hemmen.

Pathophysiologisch liegt meist eine verminderte Aktivität der enzymatischen Prozesse in der Steroidogenese zugrunde, wodurch weniger Androstendion synthetisiert wird.

Differentialdiagnostisch sollten neben der Nebennieren• und Ovarialfunktion auch medikamentöse Einflüsse und systemische Erkrankungen berücksichtigt werden.

Klinisch ist die Abklärung der Ursache essenziell, da niedrige Androstendionwerte auf eine hormonelle Dysbalance hinweisen, die zu Symptomen wie Müdigkeit, verminderter Libido oder Zyklusstörungen führen kann; weitere diagnostische Schritte umfassen ausführliche Hormonprofile, bildgebende Verfahren und ggf. die Überprüfung der medikamentösen Therapie.

Erhöhte Androstendion-Werte im klinischen Kontext deuten auf eine vermehrte Produktion von Androgenen hin, die vor allem in der Nebennierenrinde (etwa 60 %) und in geringerer Menge in den Ovarien gebildet werden.

Pathophysiologisch entstehen erhöhte Werte häufig durch Nebennierenrindenüberfunktion, Nebennierenhyperplasie, vor allem das kongenitale adrenogenitale Syndrom (AGS) mit enzymatischen Blockaden, oder androgenproduzierende Tumoren der Nebennieren oder Ovarien.

Klinisch manifestieren sich erhöhte Androstendionspiegel häufig bei Frauen mit Hirsutismus, Virilisierung, polyzystischem Ovarialsyndrom (PCO), Morbus Cushing sowie bei Adipositas und in der Schwangerschaft, da hier eine gesteigerte Androgenproduktion oder Dysregulation vorliegt.

Die Diagnostik umfasst neben der Bestimmung von Androstendion idealerweise weitere Androgene (z.B. Testosteron, DHEA-Sulfat), ACTH-Stimulationstests und bildgebende Verfahren zur Abklärung von Tumoren oder Hyperplasien.

Therapeutisch richtet sich die Behandlung nach der zugrunde liegenden Ursache; bei AGS erfolgt oft eine Glukokortikoid-Substitution, bei Tumoren chirurgische Entfernung und bei PCO-Syndrom hormonelle Regulation, um die Androgenexzess-Symptomatik zu kontrollieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden[2][3][5].

Die Bestimmung sollte idealerweise in der frühen Zyklushälfte erfolgen, um zyklusbedingte Schwankungen zu berücksichtigen[5].

Quellen

  • https://www.gesundheits-lexikon.com/Labormedizin-Labordiagnostik/Hormondiagnostik/Androstendion(Link)
  • https://www.endokrinologikum-aesculabor.de/leistungsverzeichnis/hormone/parameter/androstendion.html(Link)
  • https://www.institutobernabeu.com/de/blog/hyperandrogenamie-ursachen-und-losungen/(Link)
  • https://www.med4you.at/laborbefunde/lbef3/lbef_androstendion_frau.htm(Link)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Androstendion(Link)
  • https://leistungsverzeichnis.labor-gaertner.de/entry/157(Link)
  • https://www.kepleruniklinikum.at/FileDownload/18742?forceDownload=True(Link)
  • https://www.laborteam.ch/de/profile/268(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Was ist Androstendion und welche Rolle spielt er im Körper? Androstendion ist ein Steroidhormon und ein zentraler Androgen-Biomarker in der Labormedizin. Als Vorstufe der Sexualhormone Testosteron und Östrogene wird Androstendion in den Nebennierenrinden und den Ovarien gebildet. Er trägt wesentlich zur Regulation der Geschlechtsentwicklung, Libido und Muskelbildung bei. Ein ausgewogener Androstendion-Spiegel ist wichtig für einen intakten Hormonstatus und beeinflusst u. a. Haarausfall, Hautstruktur und den Energiestoffwechsel. Welche diagnostische Bedeutung hat Androstendion? In der hormonellen Diagnostik dient Androstendion als sensibler Indikator für eine veränderte Androgenproduktion. Die Messung im Serum gibt Aufschluss über: - Nebennieren- oder Ovarialfunktion - Ursachen von Hirsutismus und Zyklusstörungen - Differenzialdiagnose bei unerfülltem Kinderwunsch - Überwachung von hormonellen Therapien (z. B. bei PCOS oder Nebennierenrindenhyperplasie) Als Biomarker ergänzt Androstendion das Profil von Testosteron, DHEA-S und 17-Hydroxyprogesteron. Wann ist Androstendion erhöht oder erniedrigt? Erhöhte Werte finden sich unter anderem bei: - Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) - Adrenogenitalem Syndrom (AGS) - Nebennierenrinden-Tumoren oder -Hyperplasie - Androgenproduzierenden Ovarialtumoren Niedrige Androstendion-Spiegel deuten auf: - Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison) - Ovarialinsuffizienz (vorzeitige Menopause) - Langfristige Glukokortikoidtherapie Wann wird ein Androstendion-Test typischerweise angeordnet? Ein Androstendion-Test gehört zur Abklärung bei: - Unregelmäßigen oder ausbleibenden Monatszyklen - Zeichen erhöhter Androgenwirkung (Hirsutismus, Alopezie, Akne) - Unerfülltem Kinderwunsch zur Hormonprofilanalyse - Verdacht auf Nebennierenrinden- oder Ovarialerkrankungen Die Blutentnahme erfolgt in der Regel morgens (8–10 Uhr), um tageszeitliche Schwankungen zu minimieren. Wie werden die Ergebnisse interpretiert? Die Auswertung erfolgt im Vergleich zu alters- und geschlechtsspezifischen Referenzbereichen. Leicht erhöhte Androstendion-Werte können physiologisch sein (Pubertät, Schwangerschaft). Deutliche Überschreitungen sprechen für eine pathologische Androgenüberproduktion, während erniedrigte Konzentrationen auf eine eingeschränkte Hormonbildung hindeuten. Zur sicheren Diagnose werden weitere Parameter (z. B. Testosteron, DHEA-S, 17-OHP) herangezogen. Ihr Laborarzt oder Endokrinologe bespricht mit Ihnen individuelle Therapieoptionen und mögliche weiterführende Untersuchungen. Durch die gezielte Bestimmung von Androstendion als zuverlässigem Biomarker in der Labormedizin lässt sich eine fundierte Diagnostik hormoneller Störungen sicherstellen und eine patientenorientierte Behandlung optimal planen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Androstendion und warum wird es im Blut gemessen?

Der Androstendion-Test bestimmt die Konzentration des Steroidhormons Androstendion im Blut, das überwiegend in den Nebennieren und Gonaden gebildet wird. Als Vorstufe von Testosteron und Östrogen spielt es eine zentrale Rolle im Hormonhaushalt. Die Messung dient der Abklärung von androgenbedingten Störungen wie PCOS, adrenaler Hyperplasie oder Tumoren sowie bei unerfülltem Kinderwunsch und pubertären Auffälligkeiten. Ein abnormaler Wert weist auf hormonelle Dysbalancen hin.

Was bedeuten erhöhte Androstendion-Werte im Blut?

Erhöhte Androstendion-Werte können auf eine Überproduktion in den Nebennieren oder den Gonaden hindeuten. Häufige Ursachen sind das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), kongenitale adrenale Hyperplasie (CAH) oder androgenproduzierende Tumoren. Betroffene, insbesondere Frauen, bemerken oftmals Hirsutismus, Akne, unregelmäßige Menstruationszyklen oder Virilisierungserscheinungen. Bei Männern können seltene Tumoren oder eine Nebennierenüberfunktion zugrunde liegen. Eine genaue Abklärung durch hormonelle Profilanalysen und bildgebende Verfahren ist empfehlenswert.

Was bedeuten erniedrigte Androstendion-Werte im Blut?

Ein erniedrigter Androstendion-Spiegel kann auf eine verminderte Hormonproduktion in den Nebennieren oder Geschlechtsdrüsen hinweisen. Ursachen sind Nebenniereninsuffizienz, Hypopituitarismus, primärer oder sekundärer Hypogonadismus sowie altersbedingte Hormonabnahme. Gelegentlich sind Medikamente wie Glukokortikoide beteiligt. Klinisch zeigen sich Müdigkeit, Libidoverlust, Muskelabbau und Leistungsknick. Zur Abklärung erfolgen meist weitere endokrinologische Untersuchungen und gegebenenfalls bildgebende Diagnostik.

Wie wird der Androstendion-Test durchgeführt?

Der Androstendion-Test erfolgt mittels Blutentnahme, idealerweise morgens zwischen 7 und 10 Uhr, da hormonelle Schwankungen am geringsten sind. In der Regel ist keine spezielle Vorbereitung nötig, gelegentlich wird eine fastenbedingte Blutabnahme empfohlen. Die Probe wird im Labor per Immunassay oder massenspektrometrischer Analyse untersucht. Patienten sollten ihren aktuellen Medikamentenplan mit dem Arzt besprechen, da bestimmte Arzneien die Ergebnisse beeinflussen können.

Wann sollte man bei abweichenden Androstendion-Werten einen Arzt aufsuchen und wie kann man die Werte unterstützen?

Bei auffälligen Werten und begleitenden Symptomen wie starkem Haarwuchs, Akne, Zyklusstörungen, Erschöpfung oder Libidoverlust sollte zeitnah ein Arzt konsultiert werden. Zur Unterstützung eines ausgeglichenen Androstendion-Spiegels helfen gesunde Ernährung mit niedrigem glykämischen Index, regelmäßige Bewegung, Gewichtsreduktion bei Übergewicht sowie Stressmanagement. Nahrungsergänzungen wie Vitamin D oder Zink können ergänzend sinnvoll sein. Eine gezielte Hormontherapie oder medikamentöse Behandlung erfolgt jedoch nur nach umfassender endokrinologischer Abklärung.