Docosapentaensäure (DPA): Omega-3-Biomarker für Gesundheit
Docosapentaensäure (DPA) ist eine seltene Omega-3-Fettsäure, die in der Labormedizin als Biomarker im Lipidprofil und Entzündungsmarker dient. Die Messung von DPA im Blut unterstützt die Bewertung kardiovaskulärer Risiken, beleuchtet den Entzündungsstatus und hilft, die Effektivität von Omega-3-Ernährungsinterventionen zu prüfen. Als aussagekräftiger Blutwert liefert Docosapentaensäure wichtige Daten zur Optimierung der Herzgesundheit und individuellen Omega-3-Versorgung.
Referenzbereich
< 25
Bedeutung niedriger Werte
Bedeutung niedriger Werte
Niedrige Docosapentaensäure (DPA)-Werte können im klinischen Kontext Hinweise auf unzureichende Omega-3-Fettsäure-Spiegel geben, da DPA ein wichtiger Zwischenprodukt im Stoffwechsel von Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) ist. Ursachen können eine unzureichende Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren über die Ernährung oder Stoffwechseldefizite sein. Pathophysiologisch können niedrige DPA-Werte mit einer erhöhten kardiovaskulären Risikoprofil assoziiert sein, da Omega-3-Fettsäuren positive Effekte auf Blutgerinnung und Cholesterinprofile haben. Differentialdiagnostisch sollten Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Betracht gezogen werden. Klinische Implikationen umfassen die Notwendigkeit einer an Omega-3-Fettsäuren angereichten Ernährung oder Supplementierung. Weitere diagnostische Schritte könnten die Messung des Omega-3-Index oder spezifische kardiovaskuläre Risikofaktoren umfassen.
Bedeutung hoher Werte
Bedeutung hoher Werte
Erhöhte Werte von Docosapentaensäure (DPA), einer langkettigen Omega-3-Fettsäure, können im klinischen Kontext unterschiedliche pathophysiologische Prozesse widerspiegeln. DPA ist Zwischenprodukt im Metabolismus von Eicosapentaensäure (EPA) zu Docosahexaensäure (DHA) und wird in Entzündungsprozessen und der Membranstabilisierung von Zellen verwendet. Erhöhte DPA-Spiegel können auf eine veränderte Fettsäuresynthese oder -umwandlung hinweisen, die etwa bei Entzündungserkrankungen, metabolischen Störungen oder neurologischen Erkrankungen vorkommen kann. In der klinischen Praxis können hohe DPA-Werte auch eine Reaktion auf eine gesteigerte Omega-3-Fettsäureaufnahme oder eine veränderte Umwandlungskapazität sein, was bei Patienten mit chronischen Entzündungen oder Schizophrenie beobachtet wurde. Medizinische Leitlinien empfehlen bei auffälligen Fettsäureprofilen eine weiterführende Diagnostik im Hinblick auf entzündliche, neurologische oder metabolische Erkrankungen sowie eine ernährungsmedizinische Beratung. Therapeutisch kann eine gezielte Omega-3-Supplementierung zur Normalisierung des Fettsäureprofils und zur Modulation entzündlicher Prozesse indiziert sein. Eine umfassende Beurteilung sollte zusätzliche Laborparameter wie Entzündungsmarker und lipidologische Tests umfassen, um die Ursache der DPA-Erhöhung besser einordnen und gezielt therapieren zu können[1][4].
Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Erhöhte Triglyzeride
Ein niedriger DPA-Gehalt in den roten Blutkörperchen kann mit höheren Triglyzeridwerten assoziiert sein.

Erkrankungen
Niedrige DPA-Werte können mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sein.

Entzündungen
Niedrige DPA-Spiegel können mit erhöhten Entzündungsmarkern wie C-reaktivem Protein (CRP) zusammenhängen.
Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Nahrungsergänzungsmittel
Sprich mit deinem Arzt über die Möglichkeit, Omega-3-Fettsäuren-Präparate einzunehmen.

Ernährungsumstellung
Erhöhe den Verzehr von fettreichem Fisch wie Lachs, Makrele oder Hering, um deine DPA-Werte zu verbessern.
Ergebniserklärung
Niedrige Docosapentaensäure (DPA)-Werte können im klinischen Kontext Hinweise auf unzureichende Omega-3-Fettsäure-Spiegel geben, da DPA ein wichtiger Zwischenprodukt im Stoffwechsel von Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) ist. Ursachen können eine unzureichende Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren über die Ernährung oder Stoffwechseldefizite sein. Pathophysiologisch können niedrige DPA-Werte mit einer erhöhten kardiovaskulären Risikoprofil assoziiert sein, da Omega-3-Fettsäuren positive Effekte auf Blutgerinnung und Cholesterinprofile haben. Differentialdiagnostisch sollten Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Betracht gezogen werden. Klinische Implikationen umfassen die Notwendigkeit einer an Omega-3-Fettsäuren angereichten Ernährung oder Supplementierung. Weitere diagnostische Schritte könnten die Messung des Omega-3-Index oder spezifische kardiovaskuläre Risikofaktoren umfassen.
Erhöhte Werte von Docosapentaensäure (DPA), einer langkettigen Omega-3-Fettsäure, können im klinischen Kontext unterschiedliche pathophysiologische Prozesse widerspiegeln. DPA ist Zwischenprodukt im Metabolismus von Eicosapentaensäure (EPA) zu Docosahexaensäure (DHA) und wird in Entzündungsprozessen und der Membranstabilisierung von Zellen verwendet. Erhöhte DPA-Spiegel können auf eine veränderte Fettsäuresynthese oder -umwandlung hinweisen, die etwa bei Entzündungserkrankungen, metabolischen Störungen oder neurologischen Erkrankungen vorkommen kann. In der klinischen Praxis können hohe DPA-Werte auch eine Reaktion auf eine gesteigerte Omega-3-Fettsäureaufnahme oder eine veränderte Umwandlungskapazität sein, was bei Patienten mit chronischen Entzündungen oder Schizophrenie beobachtet wurde. Medizinische Leitlinien empfehlen bei auffälligen Fettsäureprofilen eine weiterführende Diagnostik im Hinblick auf entzündliche, neurologische oder metabolische Erkrankungen sowie eine ernährungsmedizinische Beratung. Therapeutisch kann eine gezielte Omega-3-Supplementierung zur Normalisierung des Fettsäureprofils und zur Modulation entzündlicher Prozesse indiziert sein. Eine umfassende Beurteilung sollte zusätzliche Laborparameter wie Entzündungsmarker und lipidologische Tests umfassen, um die Ursache der DPA-Erhöhung besser einordnen und gezielt therapieren zu können[1][4].
Quellen
- •https://www.orthoknowledge.eu/artikel/omega-3-fettsauren(Link)
- •https://www.springermedizin.de/fruehgeburten/verwirrtheit/verwirrung-um-die-wirkung-von-omega-3-fettsaeuren/17248034(Link)
- •https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/5538/1/ern_y_502a.pdf(Link)
- •https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13562/1/Bittner_Daniel.pdf(Link)
- •https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/fub188/9615/1/Druckversion_Doktorarbeit.pdf(Link)
- •https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11707/1/Stehle_Melanie.pdf(Link)
- •https://www.nutribioticum.com/files/pdf/A-170-J-Markolin_Kuklinski-u.a._Fettsa%C2%A8ure_Alpha-Linolem-final.pdf%20-%20A-170-J-Markolin_Kuklinski-u.a._Fetts%C3%A4ure_Alpha-Linolem-final.pdf(Link)
- •https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/9615/Druckversion_Doktorarbeit.pdf?sequence=1&isAllowed=y(Link)
- •https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00046285/dissfleischer.pdf(Link)
Ausführliche Informationen
Häufig gestellte Fragen
Was ist Docosapentaensäure (DPA) und wofür wird der DPA-Test in der Labormedizin eingesetzt?
Docosapentaensäure (DPA) ist eine langkettige Omega-3-Fettsäure aus der Familie der polyungesättigten Fettsäuren. Im Blutspiegel spiegelt DPA den Ernährungs- und Entzündungsstatus wider und ergänzt EPA- und DHA-Messungen. Der DPA-Test wird durchgeführt, um Omega-3-Defizite zu erkennen, das kardiovaskuläre Risiko abzuschätzen und Ernährungsinterventionen zu evaluieren. Ärzte nutzen die Ergebnisse zur individuellen Anpassung von Ernährungsempfehlungen und zur Überwachung chronischer Entzündungszustände.
Was können erhöhte oder erniedrigte Docosapentaensäure (DPA)-Werte bedeuten?
Erhöhte DPA-Werte können auf eine gesteigerte Aufnahme von Fischöl oder Leinöl hinweisen, lassen jedoch selten eigenständige pathologische Prozesse vermuten. Erniedrigte DPA-Spiegel deuten meist auf unzureichende Omega-3-Zufuhr oder einen erhöhten Verbrauch bei Entzündungen hin. Niedrige Werte sind mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, trockener Haut und Gelenkbeschwerden assoziiert. Eine isolierte Abweichung sollte immer im Kontext weiterer Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA) und klinischer Parameter beurteilt werden. Zusätzliche Labortests wie der Omega-3-Index runden das Bild ab.
Wie wird ein Docosapentaensäure (DPA)-Bluttest durchgeführt und interpretiert?
Der DPA-Test erfolgt durch eine Blutabnahme meist in nüchternem Zustand. Im Labor wird Serum oder Plasma per Gaschromatographie analysiert, um den DPA-Anteil an den Gesamtfettsäuren zu bestimmen. Die Ergebnisse werden als prozentualer Wert oder in µg/ml angegeben. Ihr Arzt interpretiert diese im Zusammenhang mit anderen Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA), Entzündungsmarkern und klinischen Befunden, um Empfehlungen abzuleiten. In manchen Fällen empfiehlt das Labor eine Wiederholung nach 3–6 Monaten.
Wie kann ich meine Docosapentaensäure (DPA)-Werte auf natürliche Weise verbessern?
Um Docosapentaensäure (DPA)-Werte zu erhöhen, sind eine ausgewogene Ernährung und gezielte Omega-3-Quellen entscheidend. Fetter Seefisch wie Makrele, Hering oder Lachs liefert EPA und DHA, die im Körper zu DPA umgewandelt werden können. Pflanzliche Quellen wie Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse fördern das Omega-3-Profil. Ergänzend können hochwertige Fischöl- oder Algenölpräparate helfen. Regelmäßige Bewegung und die Reduktion von Transfetten verbessern die allgemeine Fettsäurebilanz. Achten Sie außerdem auf ausreichend Antioxidantien wie Vitamin E, um Fettsäuren vor Oxidation zu schützen.
Welche Symptome sind mit abweichenden Docosapentaensäure (DPA)-Werten verbunden und wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Abweichende DPA-Werte können sich in unspezifischen Symptomen äußern. Niedrige Spiegel sind mit erhöhter Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, trockener Haut und Gelenkbeschwerden assoziiert. Hohe Werte zeigen selten direkte Symptome, können aber auf übermäßige Omega-3-Supplementierung und ein Ungleichgewicht hinweisen. Suchen Sie einen Arzt, wenn Sie anhaltende Müdigkeit, unerklärliche Schwellungen, Herzrhythmusstörungen oder starke Verdauungsprobleme bemerken. Auch regelmäßige Kontrollen der Lipid- und Entzündungsmarker ergänzen das Gesamtbild. Bei Unsicherheit hinsichtlich der Supplementierung empfiehlt sich fachärztliche Beratung.