Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

Erythrozyten im Blut: Bedeutung, Normwerte & Laborwerte

Erythrozyten, auch rote Blutkörperchen genannt, sind essenzielle Blutbestandteile, die Sauerstoff von der Lunge in Gewebe transportieren und Kohlendioxid abführen. Im Rahmen der Labordiagnostik (Vollblutbild) werden Erythrozytenzahl, -volumen und Hämoglobinwert als wichtiger Laborwert bestimmt, um Anämie, Polyzythämie oder andere hämatologische Störungen zu erkennen. Als zentraler Biomarker in der Labormedizin ermöglicht die Erythrozyten-Analyse eine präzise Beurteilung der Sauerstoffversorgung und unterstützt die Früherkennung von Gesundheitsproblemen.

Referenzbereich

4.5 - 5.9

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Werte von Erythrozyten im Blut, eine sogenannte Polyglobulie, sind ein Zeichen für eine Erhöhung der roten Blutzellen über den normalen Normwert, der für Männer bei 4,8 bis 5,9 Millionen und für Frauen bei 4,3 bis 5,2 Millionen pro Mikroliter liegt[3][4]. Diese Erhöhung kann durch verschiedene pathophysiologische Prozesse bedingt sein, wie z.B. eine Überproduktion von Erythropoietin, das ausgelöst werden kann durch chronisch niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut oder durch eine Primäraffektion der Knochenmarkszellen. Mögliche Ursachen umfassen idiopathische oder familiäre Formen der Polyzythämie, andere sekundäre Ursachen wie chronische Sauerstoffmangelzustände oder auch Tumoren, die Erythropoietin bilden können. Klinisch manifestiert sich eine Polyglobulie durch eine erhöhte Blutviskosität, die das Risiko für Thrombosen erhöhen kann, und erfordert in der Regel diagnostische Maßnahmen wie den Aderlass zur Blutdrucksenkung oder eine Untersuchung auf Erythropoietin-Spiegel[2][4]. Therapeutische Ansätze umfassen die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache und Maßnahmen zur Verringerung der Blutviskosität. Eine sorgfältige Abklärung ist notwendig, um primäre von sekundären Ursachen zu unterscheiden.

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Eisenmangel

Eisenmangel

Ernährung

Eisenmangel ist eine häufige Ursache für Anämie und niedrige Erythrozytenwerte.

Folsäuremangel

Folsäuremangel

Diagnostik

Folsäure ist für die Bildung neuer roter Blutkörperchen wichtig. Ein Mangel kann zu einer verringerten Produktion führen, was niedrigere Erythrozytenwerte zur Folge hat.

Rauchen

Rauchen

Lebensstil

Rauchen kann zu einer erhöhten Erythrozytenproduktion führen, da es den Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigt.

Menstruation

Menstruation

Genetik

Regelmäßige Menstruation kann bei einigen Frauen zu einem Eisenmangel und damit zu niedrigen Erythrozytenwerten führen.

Dehydrierung

Dehydrierung

Ernährung

Dehydrierung kann eine scheinbare Erhöhung der Erythrozytenzahl verursachen, da das Blutvolumen verringert ist.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Alkoholkonsum begrenzen

Alkoholkonsum begrenzen

Alkohol beeinträchtigt die Aufnahme von Nährstoffen, die für die Produktion roter Blutkörperchen notwendig sind. Außerdem kann Alkoholkonsum die Leber und die Nieren schädigen—zwei Organe, die für eine ausreichende Produktion roter Blutkörperchen notwendig sind.

Regelmäßige Bewegung

Regelmäßige Bewegung

Bewegung regt die Produktion neuer roter Blutkörperchen an (Erythropoese) und kann den Abbau und das Recycling älterer roter Blutkörperchen beschleunigen. (Bei ME-CFS Pacing beachten!)

Ergebniserklärung

Erhöhte Werte von Erythrozyten im Blut, eine sogenannte Polyglobulie, sind ein Zeichen für eine Erhöhung der roten Blutzellen über den normalen Normwert, der für Männer bei 4,8 bis 5,9 Millionen und für Frauen bei 4,3 bis 5,2 Millionen pro Mikroliter liegt[3][4]. Diese Erhöhung kann durch verschiedene pathophysiologische Prozesse bedingt sein, wie z.B. eine Überproduktion von Erythropoietin, das ausgelöst werden kann durch chronisch niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut oder durch eine Primäraffektion der Knochenmarkszellen. Mögliche Ursachen umfassen idiopathische oder familiäre Formen der Polyzythämie, andere sekundäre Ursachen wie chronische Sauerstoffmangelzustände oder auch Tumoren, die Erythropoietin bilden können. Klinisch manifestiert sich eine Polyglobulie durch eine erhöhte Blutviskosität, die das Risiko für Thrombosen erhöhen kann, und erfordert in der Regel diagnostische Maßnahmen wie den Aderlass zur Blutdrucksenkung oder eine Untersuchung auf Erythropoietin-Spiegel[2][4]. Therapeutische Ansätze umfassen die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache und Maßnahmen zur Verringerung der Blutviskosität. Eine sorgfältige Abklärung ist notwendig, um primäre von sekundären Ursachen zu unterscheiden.

Quellen

  • https://flexikon.doccheck.com/de/Erythrozytenverteilungsbreite(Link)
  • https://www.netdoktor.de/laborwerte/erythrozyten/polyglobulie/(Link)
  • https://www.netdoktor.de/laborwerte/erythrozyten/(Link)
  • https://flexikon.doccheck.com/de/Polyglobulie(Link)
  • https://www.sysmex.at/fileadmin/media/f103/Xtra/Artikel/XtraAustria_8_Kugelzellenanaemie.pdf(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Erythrozyten – Definition und Rolle im Körper Erythrozyten, im Alltag auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im menschlichen Blut und ein wichtiger Biomarker in der Labormedizin. Sie entstehen im Knochenmark und zeichnen sich durch ihre bikonkave Form aus, die ihre Flexibilität in engen Kapillaren ermöglicht. Ihr Hauptbestandteil ist das Hämoglobin, ein eisenhaltiges Protein, das für den Sauerstofftransport von der Lunge in alle Körpergewebe verantwortlich ist. Gleichzeitig nehmen Erythrozyten Kohlendioxid aus dem Gewebe auf und transportieren es zurück in die Lunge, wo es ausgeatmet wird. Diagnostische Bedeutung der Erythrozytenzahl Die Messung der Erythrozytenzahl gehört zum kleinen und großen Blutbild und liefert wertvolle Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand. Eine abnorme Zahl roter Blutkörperchen kann auf eine Vielzahl von Erkrankungen hinweisen. In der Labordiagnostik wird die Erythrozytenzahl oft zusammen mit Hämoglobin- und Hämatokritwert betrachtet, um eine präzise Beurteilung von Sauerstofftransport und Blutvolumen vorzunehmen. Als leicht zugänglicher und kostengünstiger Test gilt der Erythrozytenwert als Grundpfeiler der hämatologischen Diagnostik. Erhöhte und erniedrigte Erythrozytenwerte Eine Abweichung der Erythrozytenzahl vom Normbereich (Männer: ca. 4,5–5,9 Mio/µl, Frauen: ca. 4,1–5,1 Mio/µl) kann verschiedene Ursachen haben: • Erhöhte Erythrozytenzahl (Polyglobulie/Polyzythämie): – Primäre Polyzythämie (Polycythaemia vera) – Sekundäre Polyzythämie bei chronischer Hypoxie (z. B. COPD, Höhenaufenthalt) – Dehydratation (relative Erhöhung durch Flüssigkeitsmangel) • Erniedrigte Erythrozytenzahl (Anämie): – Eisenmangelanämie, Vitamin-B12- oder Folsäuremangel – Chronische Erkrankungen (Niereninsuffizienz, rheumatoide Arthritis) – Akuter oder chronischer Blutverlust (Gastrointestinale Blutung, Menstruation) Typische Indikationen für einen Erythrozyten-Test Ein Erythrozyten-Test wird routinemäßig im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen, bei unspezifischen Allgemeinsymptomen wie Müdigkeit, Blässe oder Atemnot sowie zur Verlaufsdiagnostik verschrieben. Vor Operationen, bei medikamentöser Therapie (z. B. Chemotherapie) oder bei Verdacht auf hämatologische Erkrankungen ist das große Blutbild mit Erythrozytenzahl unverzichtbar. Auch bei Sporttauglichkeitsuntersuchungen oder im Rahmen eines Checks für Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt dieser Biomarker eine zentrale Rolle. Interpretation der Ergebnisse Die alleinige Betrachtung der Erythrozytenzahl reicht oft nicht aus. Maßgeblich sind zusätzlich: • Hämoglobin-Konzentration (g/dl) • Hämatokrit (%) • MCV (mittleres Zellvolumen), MCH und MCHC (Hämoglobingehalt) Ein niedriger Erythrozytenwert zusammen mit reduziertem Hämoglobin und Hämatokrit bestätigt eine Anämie, während ein isolierter Hämatokritanstieg bei normaler Zellzahl oft auf Dehydratation hindeutet. Bei auffälligen Werten empfiehlt sich eine weiterführende Diagnostik – etwa Eisenparameter, Vitamin-B12-Status oder Nierenfunktionswerte. Fazit Als essenzieller Blutparameter liefert die Erythrozytenzahl wichtige Hinweise auf den Sauerstofftransport im Körper und erlaubt die Früherkennung zahlreicher Erkrankungen. Ein routinemäßiger Erythrozyten-Test ist schnell durchgeführt, kosteneffizient und integraler Bestandteil moderner Labordiagnostik. Patienten profitieren von einer klaren Interpretation der Ergebnisse in Kombination mit weiteren hämatologischen Parametern, um gezielt Ursachen abzuklären und eine passende Therapie einzuleiten.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Erythrozyten und welche Funktion haben sie im Blutbild?

Erythrozyten, auch rote Blutkörperchen genannt, transportieren Sauerstoff von der Lunge zu den Organen und bringen Kohlendioxid zurück. Sie entstehen im Knochenmark und enthalten Hämoglobin, das für den Gasaustausch verantwortlich ist. Die Konzentration im Blutbild gibt Aufschluss über den allgemeinen Gesundheitszustand. Abweichungen können auf Mangelzustände, chronische Erkrankungen oder Flüssigkeitsstatus hinweisen und werden durch ein komplettes Blutbild ermittelt.

Was bedeuten erhöhte Erythrozytenwerte und welche Symptome können damit einhergehen?

Erhöhte Erythrozytenwerte (Polyglobulie) können durch Dehydration, Rauchen, Aufenthalt in großer Höhe, Lungenerkrankungen oder seltene Erkrankungen wie Polycythaemia vera verursacht sein. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Juckreiz nach dem Duschen und Gesichtsrötung. Meist normalisieren sich leichte Erhöhungen nach ausreichender Flüssigkeitszufuhr. Bei anhaltend hohen Werten sind weiterführende Blutuntersuchungen und eine ärztliche Abklärung empfehlenswert.

Was bedeutet ein erniedrigter Erythrozytenwert und welche Symptome können damit verbunden sein?

Ein niedriger Erythrozytenwert deutet oft auf Anämie hin, die durch Blutverlust, Eisen-, Vitamin-B12- oder Folsäuremangel sowie chronische Erkrankungen verursacht wird. Betroffene klagen häufig über Müdigkeit, Blässe, Kurzatmigkeit, Herzklopfen und Schwindel. Eine genaue Diagnose erfordert neben dem Blutbild auch die Bestimmung von Ferritin, Vitamin B12 und anderen Vitalparametern. Eine gezielte Ursache sollte durch den Arzt abgeklärt werden.

Wie wird der Erythrozyten-Test im Labor durchgeführt und was sollte man dabei beachten?

Der Erythrozyten-Test ist Teil des kleinen oder großen Blutbilds. Bei einer venösen Blutentnahme wird eine Blutprobe aus der Armvene entnommen. Eine Nüchternheit ist selten erforderlich; gelegentlich wird der Flüssigkeitsstatus beachtet. Die Probe wird im Labor analysiert, um Parameter wie Erythrozytenzahl, Hämoglobin und Hämatokrit zu bestimmen. Vor der Untersuchung sollte man ausreichend trinken und angeben, ob Medikamente eingenommen werden.

Wie kann man Erythrozytenwerte verbessern oder normalisieren und wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Niedrige Werte lassen sich oft durch eine eisenreiche Ernährung (z. B. rotes Fleisch, Hülsenfrüchte), ausreichend Vitamin B12 (Fisch, Milchprodukte) und Folsäure (Grünzeug) stabilisieren. Bei Dehydration helfen viel trinken und Elektrolytausgleich. Regelmäßige, moderate Bewegung fördert die Blutbildung. Einen Arzt sollte man aufsuchen, wenn Symptome wie anhaltende Müdigkeit, Atemnot, starker Schwindel oder Herzrasen auftreten oder sich nach einigen Wochen keine Besserung der Blutwerte einstellt.