Hämatokrit: Wichtiger Biomarker für Blutstatus und Gesundheit
Der Hämatokrit ist ein wichtiger Labormarker, der den Anteil der roten Blutkörperchen am Blutvolumen misst. Er wird zur Diagnose und Überwachung von Blutkrankheiten wie Anämie oder Polyzythämie eingesetzt und liefert essenzielle Informationen über die Blutzusammensetzung, die für die Beurteilung des Flüssigkeitshaushalts und der Kreislaufgesundheit entscheidend sind.
Referenzbereich
37 - 47
Bedeutung hoher Werte
Bedeutung hoher Werte
Ein erhöhter Hämatokritwert im klinischen Kontext zeigt einen erhöhten Anteil der zellulären Bestandteile am Blutvolumen, vor allem der Erythrozyten, was zu einer Zunahme der Blutviskosität führt. Ursache können physiologisch bedingte Zustände wie Dehydratation, bei der es durch Flüssigkeitsverlust zu einer relativen Erhöhung der zellulären Anteile kommt, oder pathologisch eine Polyglobulie sein, bei der tatsächlich mehr rote Blutkörperchen produziert werden. Zu den wichtigsten pathophysiologischen Prozessen zählt die gesteigerte Erythropoese, wie sie z.B. bei der Polycythaemia vera auftritt, einer myeloproliferativen Erkrankung mit Überproduktion von Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten im Knochenmark. Klinisch erhöht sich dadurch das Risiko für thromboembolische Ereignisse aufgrund der zähflüssigeren Blutzusammensetzung. Medizinische Leitlinien empfehlen bei erhöhtem Hämatokrit zunächst die Ursachenabklärung mittels weiterführender Diagnostik, etwa Bestimmung des Erythropoietin-Spiegels, Blutbild und eventuell Knochenmarkuntersuchung. Therapeutisch kann bei symptomatischer Polyglobulie ein Aderlass zur schnellen Senkung des Hämatokritwerts indiziert sein, während bei Dehydratation eine adäquate Flüssigkeitszufuhr erforderlich ist, um die Blutviskosität zu normalisieren. Eine engmaschige Kontrolle und Behandlung ist wichtig, um Komplikationen wie Thrombosen zu vermeiden[1][2][3][5].
Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Wasser
Der Hämatokritwert sinkt bei übermäßiger Flüssigkeitszufuhr durch Verdünnung des Blutes und steigt bei Dehydrierung durch Konzentration der Blutzellen.
Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Auf das Rauchen verzichten
Rauchen verändert deinen Hämatokrit-Wert. Es schwächt die Sauerstoffzufuhr der Zellen, sodass du mehr rote Blutkörperchen bildest.

Gesunde Ernährung
Eisen, Folsäure, Vitamin B12 und Vitamin B6 sind wichtig für die Stabilisierung von Hämatokrit.
Ergebniserklärung
Ein erhöhter Hämatokritwert im klinischen Kontext zeigt einen erhöhten Anteil der zellulären Bestandteile am Blutvolumen, vor allem der Erythrozyten, was zu einer Zunahme der Blutviskosität führt. Ursache können physiologisch bedingte Zustände wie Dehydratation, bei der es durch Flüssigkeitsverlust zu einer relativen Erhöhung der zellulären Anteile kommt, oder pathologisch eine Polyglobulie sein, bei der tatsächlich mehr rote Blutkörperchen produziert werden. Zu den wichtigsten pathophysiologischen Prozessen zählt die gesteigerte Erythropoese, wie sie z.B. bei der Polycythaemia vera auftritt, einer myeloproliferativen Erkrankung mit Überproduktion von Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten im Knochenmark. Klinisch erhöht sich dadurch das Risiko für thromboembolische Ereignisse aufgrund der zähflüssigeren Blutzusammensetzung. Medizinische Leitlinien empfehlen bei erhöhtem Hämatokrit zunächst die Ursachenabklärung mittels weiterführender Diagnostik, etwa Bestimmung des Erythropoietin-Spiegels, Blutbild und eventuell Knochenmarkuntersuchung. Therapeutisch kann bei symptomatischer Polyglobulie ein Aderlass zur schnellen Senkung des Hämatokritwerts indiziert sein, während bei Dehydratation eine adäquate Flüssigkeitszufuhr erforderlich ist, um die Blutviskosität zu normalisieren. Eine engmaschige Kontrolle und Behandlung ist wichtig, um Komplikationen wie Thrombosen zu vermeiden[1][2][3][5].
Quellen
- •https://www.medi-karriere.de/haematokrit/(Link)
- •https://flexikon.doccheck.com/de/H%C3%A4matokrit(Link)
- •https://www.netdoktor.de/laborwerte/haematokrit/(Link)
- •https://www.studysmarter.de/ausbildung/mfa/medizinische-untersuchung/haematokrit/(Link)
- •https://www.onmeda.de/diagnose/laborwerte/haematokrit-id202097/(Link)