Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

Interleukin-17A: Wichtiger Biomarker für Entzündungen und Autoimmunerkrankungen

Interleukin-17A ist ein wichtiger Biomarker in der Labormedizin, der die Aktivität des Immunsystems bei Entzündungen und Autoimmunerkrankungen widerspiegelt. Durch die Messung von IL-17A können Krankheiten wie rheumatoide Arthritis oder Psoriasis frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden. Die Bestimmung dieses Biomarkers trägt maßgeblich zur präzisen Diagnose und personalisierten Therapieplanung bei.

Referenzbereich

0 - 30

Bedeutung niedriger Werte

Niedrige Interleukin-17A-(IL-17A)-Werte im klinischen Kontext sind eher selten im Fokus klinischer Diagnostik, da IL-17A vor allem für seine erhöhte Expression bei entzündlich-autoimmunen Erkrankungen bekannt ist. Ein niedriger IL-17A-Spiegel kann jedoch auf eine reduzierte Th17-Zell-Aktivität hinweisen, was möglicherweise die Immunabwehr gegen bestimmte extrazelluläre Bakterien und Pilze beeinträchtigt, da IL-17A eine zentrale Rolle in der Abwehrmechanismus gegen solche Pathogene spielt. Pathophysiologisch kann dies durch eine immunsuppressive Therapie, genetische Defekte in der Th17-Zell-Differenzierung oder eine generelle Immunsuppression bedingt sein. Differentialdiagnostisch sollten entzündliche Erkrankungen ausgeschlossen oder eine verminderte Immunantwort etwa bei bestimmten Immunmangelerkrankungen, chronischen Infektionen oder nach medikamentöser IL-17A-Blockade (z.B. bei Therapie von Psoriasis oder Psoriasisarthritis) in Betracht gezogen werden. Klinisch bedeutet ein niedriger IL-17A-Wert, dass die Fähigkeit zur effizienten Abwehr von Pilzinfektionen und bakteriellen Infekten, besonders an Schleimhäuten, eingeschränkt sein könnte. Weitere diagnostische Schritte umfassen immunologische Funktionsanalysen, eine genaue Anamnese hinsichtlich Infektionsanfälligkeit und Medikamenteneinnahme sowie gegebenenfalls genetische Tests, um primäre Immundefekte oder Therapieeffekte als Ursache abzuklären.

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Werte von Interleukin-17A (IL-17A) im klinischen Kontext deuten auf eine gesteigerte proinflammatorische Immunantwort hin, die insbesondere bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Psoriasis, Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis eine zentrale Rolle spielt. IL-17A wird vor allem von T-Helferzellen des Typs 17 (Th17) produziert und fördert die Rekrutierung und Aktivierung von Neutrophilen sowie die Freisetzung weiterer entzündungsfördernder Mediatoren, was zu Gewebeschädigung und pathologischer Entzündung führt. Seine pro-osteoklastogenen Effekte tragen zur Knochenzerstörung und -verknöcherung bei, was bei rheumatischen Erkrankungen wie Psoriasis-Arthritis oder ankylosierender Spondylitis klinisch relevant ist. Therapeutisch werden IL-17A-Inhibitoren wie Secukinumab eingesetzt, die entzündliche Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern können, jedoch bei bestehenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mit Vorsicht verwendet werden sollten, da eine Verschlechterung oder Erstmanifestation von CED möglich ist. Diagnostisch sollte bei erhöhten IL-17A-Werten eine umfassende Evaluation der entzündlichen Erkrankung erfolgen, einschließlich klinischer Untersuchung, bildgebender Verfahren und ggf. entzündlicher Marker, um gezielte immunmodulatorische Therapien einzuleiten und Begleiterkrankungen auszuschließen bzw. zu monitoren. Die Anwendung von IL-17A-Antikörpern erfordert eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung gemäß aktueller Leitlinien, insbesondere bei Patienten mit vorbestehenden CED[1][2][3][5].

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen

Erkrankungen wie Psoriasis oder rheumatoide Arthritis können zu einer überschießenden Immunreaktion führen und IL-17A erhöhen.

Medikamente und Umweltfaktoren

Medikamente und Umweltfaktoren

Medikamente

Bestimmte Medikamente wie Immunmodulatoren oder entzündungsfördernde Faktoren wie Rauchen können IL-17A erhöhen.

Chronische Infektionen

Chronische Infektionen

Immunsystem

Anhaltende bakterielle oder Pilzinfektionen können das Immunsystem aktivieren und IL-17A verstärken.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Lebensstil anpassen

Lebensstil anpassen

Eine entzündungshemmende Ernährung, Stressreduktion und der Verzicht auf Rauchen können das Immunsystem ausbalancieren.

Ergebniserklärung

Niedrige Interleukin-17A-(IL-17A)-Werte im klinischen Kontext sind eher selten im Fokus klinischer Diagnostik, da IL-17A vor allem für seine erhöhte Expression bei entzündlich-autoimmunen Erkrankungen bekannt ist. Ein niedriger IL-17A-Spiegel kann jedoch auf eine reduzierte Th17-Zell-Aktivität hinweisen, was möglicherweise die Immunabwehr gegen bestimmte extrazelluläre Bakterien und Pilze beeinträchtigt, da IL-17A eine zentrale Rolle in der Abwehrmechanismus gegen solche Pathogene spielt. Pathophysiologisch kann dies durch eine immunsuppressive Therapie, genetische Defekte in der Th17-Zell-Differenzierung oder eine generelle Immunsuppression bedingt sein. Differentialdiagnostisch sollten entzündliche Erkrankungen ausgeschlossen oder eine verminderte Immunantwort etwa bei bestimmten Immunmangelerkrankungen, chronischen Infektionen oder nach medikamentöser IL-17A-Blockade (z.B. bei Therapie von Psoriasis oder Psoriasisarthritis) in Betracht gezogen werden. Klinisch bedeutet ein niedriger IL-17A-Wert, dass die Fähigkeit zur effizienten Abwehr von Pilzinfektionen und bakteriellen Infekten, besonders an Schleimhäuten, eingeschränkt sein könnte. Weitere diagnostische Schritte umfassen immunologische Funktionsanalysen, eine genaue Anamnese hinsichtlich Infektionsanfälligkeit und Medikamenteneinnahme sowie gegebenenfalls genetische Tests, um primäre Immundefekte oder Therapieeffekte als Ursache abzuklären.

Erhöhte Werte von Interleukin-17A (IL-17A) im klinischen Kontext deuten auf eine gesteigerte proinflammatorische Immunantwort hin, die insbesondere bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Psoriasis, Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis eine zentrale Rolle spielt. IL-17A wird vor allem von T-Helferzellen des Typs 17 (Th17) produziert und fördert die Rekrutierung und Aktivierung von Neutrophilen sowie die Freisetzung weiterer entzündungsfördernder Mediatoren, was zu Gewebeschädigung und pathologischer Entzündung führt. Seine pro-osteoklastogenen Effekte tragen zur Knochenzerstörung und -verknöcherung bei, was bei rheumatischen Erkrankungen wie Psoriasis-Arthritis oder ankylosierender Spondylitis klinisch relevant ist. Therapeutisch werden IL-17A-Inhibitoren wie Secukinumab eingesetzt, die entzündliche Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern können, jedoch bei bestehenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mit Vorsicht verwendet werden sollten, da eine Verschlechterung oder Erstmanifestation von CED möglich ist. Diagnostisch sollte bei erhöhten IL-17A-Werten eine umfassende Evaluation der entzündlichen Erkrankung erfolgen, einschließlich klinischer Untersuchung, bildgebender Verfahren und ggf. entzündlicher Marker, um gezielte immunmodulatorische Therapien einzuleiten und Begleiterkrankungen auszuschließen bzw. zu monitoren. Die Anwendung von IL-17A-Antikörpern erfordert eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung gemäß aktueller Leitlinien, insbesondere bei Patienten mit vorbestehenden CED[1][2][3][5].

Quellen

  • https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4530463/(Link)
  • https://flexikon.doccheck.com/de/Interleukin-17-Familie(Link)
  • https://www.rosenfluh.ch/media/dermatologie-aesthetische-medizin/2017/01/Behandlung-der-Psoriasis-mit-IL-17A-Inhibitor.pdf(Link)
  • https://www.medcentral.com/rheumatology/psoriatic-arthritis/interleukin-17-inhibitors-treating-psoriati(Link)
  • https://www.universimed.com/ch/article/rheumatologie/neuer-antikoerper-erweitert-das-therapiespektrum-2102539(Link)
  • https://open.fau.de/bitstreams/384a8950-ed72-47b0-aeaa-f9819bad5172/download(Link)
  • https://www.psoriasis-bund.de/aktuelles/meldungen/meldungen-im-detail/news/wichtige-hinweise-interleukin-17a-antikoerper-sowie-sonidegib-odomzo/(Link)
  • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23819583/(Link)
  • https://www.aerztezeitung.de/Medizin/IL-17A-Blockade-bremst-Entzuendung-und-Verknoecherung-308107.html(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Interleukin-17A (IL-17A) ist ein entscheidender Immunbotenstoff (Zytokin), der hauptsächlich von einer speziellen Gruppe weißer Blutkörperchen, den Th17-Zellen, produziert wird. Dieses Zytokin spielt eine zentrale Rolle in der Regulation des Immunsystems und ist maßgeblich an der Abwehr von bakterielle und pilzlichen Infektionen beteiligt. Gleichzeitig ist IL-17A an der Entstehung und Verstärkung von Entzündungsprozessen beteiligt, was es zu einem wichtigen Marker im Kontext verschiedener chronischer Krankheiten macht. In der Diagnostik hat die Messung von Interleukin-17A zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen und chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Ein erhöhter IL-17A-Spiegel im Blut kann auf eine aktive Entzündungsreaktion hinweisen und somit bei der Diagnostik und Verlaufskontrolle von Erkrankungen wie Psoriasis, Rheumatoider Arthritis oder entzündlichen Darmerkrankungen wertvoll sein. Umgekehrt können niedrige Werte auf eine abgeschwächte Immunantwort oder eine erfolgreiche Therapie hindeuten. Interleukin-17A konnte auch mit anderen Krankheitsbildern assoziiert werden, etwa bei bestimmten Hauterkrankungen, entzündlichen Lungenerkrankungen oder bei neueren Forschungsergebnissen im Bereich der Immuntherapie. Ein erhöhter IL-17A-Wert zeigt oftmals eine akute oder chronische Entzündungsphase, während erniedrigte Werte eher auf eine modulierende oder therapeutische Wirkung beobachten lassen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Interpretation der Ergebnisse stets im Zusammenhang mit klinischen Befunden und anderen Laborparametern erfolgen sollte. Der Interleukin-17A-Test wird typischerweise angeordnet, wenn Hinweise auf eine autoimmune oder chronisch-entzündliche Erkrankung vorliegen und eine Einschätzung des Krankheitsaktivitätsgrades erforderlich ist. Besonders bei unklaren Krankheitsverläufen oder zur Steuerung der Therapiedauer kann die Messung sinnvoll sein. Auch im Rahmen von Forschungsstudien wird IL-17A zunehmend genutzt, um Zusammenhänge zwischen Entzündungsprozessen und Krankheitsmechanismen besser zu verstehen. Bei der Ergebnisinterpretation ist entscheidend, dass erhöhte IL-17A-Werte auf eine aktive Entzündungsphase hinweisen können, was auf eine Verschlechterung des Krankheitszustands hindeutet oder den Erfolg einer immunsuppressiven Therapie anzeigen kann. Niedrigere Werte können auf eine Linderung der Entzündung oder eine erfolgreiche Behandlung hinweisen. Insgesamt unterstützt die Messung von Interleukin-17A die individualisierte Therapieplanung und das Monitoring bei entzündlichen und autoimmunen Erkrankungen, wodurch eine bessere medizinische Versorgung garantiert wird.