Intrinsic Factor: Bedeutung, Funktion und klinische Relevanz
Der Intrinsic Factor ist ein wichtiger Biomarker in der Labormedizin, der die Produktion des für die Vitamin-B12-Absorption unverzichtbaren Proteins misst. Seine Bestimmung ist entscheidend zur Diagnose von Perniziöser Anämie und anderen Störungen der Vitamin-B12-Aufnahme, um frühzeitig therapieren zu können.
Referenzbereich
negativ
Bedeutung niedriger Werte
Bedeutung niedriger Werte
Niedrige Intrinsic Factor-Werte sind im klinischen Kontext in erster Linie mit Vitamin B12-Mangelzuständen assoziiert, insbesondere bei der perniziösen Anämie. Diese autoimmune Erkrankung führt zur Bildung von Antikörpern gegen den Intrinsic Factor, was die Absorption von Vitamin B12 im Dünndarm behindert. Typ-A-Gastritis ist eine weiterhin häufige Ursache für einen Mangel an Intrinsic Factor, da sie zur Zerstörung der Magenschleimhautzellen führt, die für die Produktion des Intrinsic Factors verantwortlich sind. Differentialdiagnostisch sollten auch andere Ursachen von Vitamin B12-Mangel berücksichtigt werden, wie z.B. Mangelernährung oder Resektion des Magens. Klinisch manifestiert sich ein Mangel an Vitamin B12 oft mit Symptomen wie Müdigkeit, Erschöpfung und Konzentrationsstörungen. Zur weiteren Diagnostik werden Bluttests auf die Anwesenheit von Antikörpern und die Messung von Vitamin B12-Spiegeln empfohlen.
Bedeutung hoher Werte
Bedeutung hoher Werte
Erhöhte Werte des Intrinsic Factors (IF) im klinischen Kontext sind selten Gegenstand direkter Messungen, da der IF selbst zumeist nicht quantifiziert wird, sondern vielmehr das Fehlen oder das Vorhandensein von Autoantikörpern gegen IF diagnostisch relevant ist. Pathophysiologisch ist der Intrinsic Factor ein von den Belegzellen des Magens produziertes Glykoprotein, das essentiell für die Aufnahme von Vitamin B12 im terminalen Ileum ist. Ein Mangel an IF, häufig verursacht durch Autoantikörper gegen die Belegzellen oder den IF selbst, führt zu einer Malabsorption von Vitamin B12 und kann zur perniziösen Anämie und chronisch-atrophischen Autoimmungastritis führen. Erhöhte IF-Werte im Serum sind nicht typisch beschrieben; vielmehr wird eine verminderte oder fehlende IF-Aktivität klinisch beachtet. Bei Verdacht auf Störungen der IF-Funktion werden daher indirekte Diagnostika wie der Nachweis von IF-Autoantikörpern sowie die Bestimmung von Vitamin-B12, Holo-Transcobalamin, Homocystein und Methylmalonsäure eingesetzt. Therapeutisch ist bei IF-Mangel, insbesondere bei perniziöser Anämie, eine lebenslange Vitamin-B12-Substitution indiziert, da die orale Resorption über IF gestört ist. Weitere diagnostische Maßnahmen umfassen die endoskopische Abklärung und histologische Untersuchung des Magens zur Identifikation der Autoimmungastritis gemäß medizinischer Leitlinien.
Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Autosomal-rezessiver Erbgang
Die Erkrankung wird autosomal-rezessiv vererbt, was bedeutet, dass beide Elternteile Träger der Mutation sein müssen, damit das Kind betroffen ist.

Fehlende Produktion des Intrinsic Factors
Bei Patienten mit Mutationen im GIF-Gen wird der Intrinsic Factor, ein Protein, das für die Vitamin B12-Aufnahme im Dünndarm notwendig ist, nicht oder nur unzureichend produziert.

Genetische Veranlagung
Intrinsic Factor Mangel ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch bi-allelische Mutationen im GIF-Gen verursacht wird, welches auf Chromosom 11 liegt. Diese Mutationen beeinträchtigen die Synthese des Intrinsic Factors, der für die Aufnahme von Vitamin B12 notwendig ist.
Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Vitamin B12-Substitution
Eine orale Supplementierung mit Vitamin B12 wird meist als ineffektiv angesehen und ist daher nicht zu empfehlen. Injektionen sind die bevorzugte Methode, um einen Mangel an Vitamin B12 auszugleichen und langfristige Schäden zu verhindern.
Ergebniserklärung
Niedrige Intrinsic Factor-Werte sind im klinischen Kontext in erster Linie mit Vitamin B12-Mangelzuständen assoziiert, insbesondere bei der perniziösen Anämie. Diese autoimmune Erkrankung führt zur Bildung von Antikörpern gegen den Intrinsic Factor, was die Absorption von Vitamin B12 im Dünndarm behindert. Typ-A-Gastritis ist eine weiterhin häufige Ursache für einen Mangel an Intrinsic Factor, da sie zur Zerstörung der Magenschleimhautzellen führt, die für die Produktion des Intrinsic Factors verantwortlich sind. Differentialdiagnostisch sollten auch andere Ursachen von Vitamin B12-Mangel berücksichtigt werden, wie z.B. Mangelernährung oder Resektion des Magens. Klinisch manifestiert sich ein Mangel an Vitamin B12 oft mit Symptomen wie Müdigkeit, Erschöpfung und Konzentrationsstörungen. Zur weiteren Diagnostik werden Bluttests auf die Anwesenheit von Antikörpern und die Messung von Vitamin B12-Spiegeln empfohlen.
Erhöhte Werte des Intrinsic Factors (IF) im klinischen Kontext sind selten Gegenstand direkter Messungen, da der IF selbst zumeist nicht quantifiziert wird, sondern vielmehr das Fehlen oder das Vorhandensein von Autoantikörpern gegen IF diagnostisch relevant ist. Pathophysiologisch ist der Intrinsic Factor ein von den Belegzellen des Magens produziertes Glykoprotein, das essentiell für die Aufnahme von Vitamin B12 im terminalen Ileum ist. Ein Mangel an IF, häufig verursacht durch Autoantikörper gegen die Belegzellen oder den IF selbst, führt zu einer Malabsorption von Vitamin B12 und kann zur perniziösen Anämie und chronisch-atrophischen Autoimmungastritis führen. Erhöhte IF-Werte im Serum sind nicht typisch beschrieben; vielmehr wird eine verminderte oder fehlende IF-Aktivität klinisch beachtet. Bei Verdacht auf Störungen der IF-Funktion werden daher indirekte Diagnostika wie der Nachweis von IF-Autoantikörpern sowie die Bestimmung von Vitamin-B12, Holo-Transcobalamin, Homocystein und Methylmalonsäure eingesetzt. Therapeutisch ist bei IF-Mangel, insbesondere bei perniziöser Anämie, eine lebenslange Vitamin-B12-Substitution indiziert, da die orale Resorption über IF gestört ist. Weitere diagnostische Maßnahmen umfassen die endoskopische Abklärung und histologische Untersuchung des Magens zur Identifikation der Autoimmungastritis gemäß medizinischer Leitlinien.
Quellen
- •https://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/books/NBK441923/(Link)
- •https://omegaquant.com/what-is-intrinsic-factor-and-how-is-it-related-to-b12-deficiency/(Link)
- •http://www.ncbi.nlm.nih.gov/medgen/867280(Link)
- •https://www.testing.com/tests/intrinsic-factor-antibody/(Link)
- •https://www.vital-und-gesund.de/b12/intrinsic-factor/(Link)
- •https://flexikon.doccheck.com/de/Intrinsic_Factor(Link)
- •https://de.wikipedia.org/wiki/Intrinsischer_Faktor(Link)
- •https://www.ebmconsult.com/articles/vitamin-b12-absorption-mechanism-intestine-intrinsic-factor(Link)
- •https://flexikon.doccheck.com/de/Vitamin-B12-Mangel(Link)
- •https://www.imd-potsdam.de/fachinformationen/diagnostikinformationen/200-299/218-diagnostik-des-vitamin-b12-mangels(Link)