Kreatinin: Wichtiger Biomarker für Nierenfunktion und Gesundheit
Kreatinin ist ein wichtiger Biomarker in der Labormedizin, der zur Beurteilung der Nierenfunktion herangezogen wird. Durch die Messung von Kreatinin im Blut oder Urin lassen sich Nierenschäden frühzeitig erkennen und die Filtrationsrate der Nieren bestimmen, was für die Diagnose und Überwachung von Nierenerkrankungen unerlässlich ist.
Referenzbereich
0.5 - 0.9
Bedeutung hoher Werte
Bedeutung hoher Werte
Erhöhte Kreatininwerte im Blut deuten primär auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hin, da Kreatinin als Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels über die Niere ausgeschieden wird und die Filtrationsleistung der Glomeruli widerspiegelt. Pathophysiologisch entsteht bei Nierenschädigung eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate (GFR), was zu Anstieg der Kreatininkonzentration im Serum führt. Mögliche Ursachen sind akute oder chronische Nierenerkrankungen, beispielsweise akutes Nierenversagen, chronische Niereninsuffizienz, aber auch vorübergehende Zustände wie Dehydratation oder nephrotoxische Medikamente. Klinisch sind erhöhte Kreatininwerte ein Warnzeichen für Nierenfunktionsstörungen, die unbehandelt zur terminalen Niereninsuffizienz führen können; sie korrelieren außerdem mit Risikoerhöhungen für kardiovaskuläre Komplikationen und erhöhte Mortalität. Leitlinien empfehlen bei erhöhten Kreatininwerten die Bestimmung der GFR zur genaueren Einschätzung der Nierenfunktion sowie weiterführende Diagnostik (Ultraschall, Urinstatus, weitere Laborwerte). Therapeutisch wird die Grunderkrankung behandelt, nephrotoxische Medikamente vermieden und gegebenenfalls eine nephrologische Fachabklärung initiiert, um eine Progression der Nierenschädigung frühzeitig zu verhindern und Folgeerkrankungen zu minimieren. Eine Verlaufskontrolle zur Überwachung der Nierenfunktion ist ebenfalls essenziell[1][2][3].
Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Eiweißreiche Ernährung
Eine eiweißreiche Ernährung kann den Kreatininspiegel erhöhen, da Kreatinin ein Abbauprodukt von Muskelprotein (Kreatin) ist.

Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft kann der Kreatininspiegel aufgrund einer erhöhten Nierenfiltrationsrate niedriger sein.
Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Ausreichend Wasser trinken
Überschüssiges Kreatinin wird über die Niere ausgeschieden. Trinken Sie täglich rund 1,5 Liter Wasser.

Training und Regeneration
Der Kreatininwert hängt mit der Muskelmasse zusammen. 150 Minuten Bewegung pro Woche und genügend Erholungsphasen sind optimal. (Bei ME-CFS Pacing beachten!)
Ergebniserklärung
Erhöhte Kreatininwerte im Blut deuten primär auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hin, da Kreatinin als Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels über die Niere ausgeschieden wird und die Filtrationsleistung der Glomeruli widerspiegelt. Pathophysiologisch entsteht bei Nierenschädigung eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate (GFR), was zu Anstieg der Kreatininkonzentration im Serum führt. Mögliche Ursachen sind akute oder chronische Nierenerkrankungen, beispielsweise akutes Nierenversagen, chronische Niereninsuffizienz, aber auch vorübergehende Zustände wie Dehydratation oder nephrotoxische Medikamente. Klinisch sind erhöhte Kreatininwerte ein Warnzeichen für Nierenfunktionsstörungen, die unbehandelt zur terminalen Niereninsuffizienz führen können; sie korrelieren außerdem mit Risikoerhöhungen für kardiovaskuläre Komplikationen und erhöhte Mortalität. Leitlinien empfehlen bei erhöhten Kreatininwerten die Bestimmung der GFR zur genaueren Einschätzung der Nierenfunktion sowie weiterführende Diagnostik (Ultraschall, Urinstatus, weitere Laborwerte). Therapeutisch wird die Grunderkrankung behandelt, nephrotoxische Medikamente vermieden und gegebenenfalls eine nephrologische Fachabklärung initiiert, um eine Progression der Nierenschädigung frühzeitig zu verhindern und Folgeerkrankungen zu minimieren. Eine Verlaufskontrolle zur Überwachung der Nierenfunktion ist ebenfalls essenziell[1][2][3].
Quellen
- •https://www.netdoktor.de/laborwerte/kreatinin/(Link)
- •https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/niere-harn/kreatinin.html(Link)
- •https://www.universimed.com/ch/article/allgemeine-innere-medizin/das-kreatinin-76529(Link)
- •https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/kreatinin.html(Link)
- •https://www.studysmarter.de/ausbildung/mfa/medizinische-untersuchung/kreatinin/(Link)