Lymphozyten ABS: Wichtiger Biomarker in der Labormedizin
Der Biomarker Lymphozyten abs. (Lymphozytenanteil) ist ein wichtiger Labortest zur Beurteilung des Immunsystems, insbesondere bei Verdacht auf Infektionen oder immunologische Erkrankungen. Er misst den Anteil der Lymphozyten im Blut, was entscheidend für die Erkennung und Überwachung von Immunstörungen, Entzündungen und anderen medizinischen Zuständen ist.
Referenzbereich
1 - 4
Bedeutung niedriger Werte
Bedeutung niedriger Werte
Bedeutung hoher Werte
Bedeutung hoher Werte
Erhöhte Lymphozytenwerte, auch bekannt als Lymphozytose, weisen in der Regel auf eine Aktivierung des Immunsystems hin. Dies kann infolge von Virusinfektionen, bakteriellen oder parasitären Infektionen, Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, oder auch bei Krebs wie Leukämie oder Lymphom auftreten. Im pathophysiologischen Kontext werden Lymphozyten mobilisiert, um den Körper auf zellulärer Ebene vor schädlichen Keimen zu schützen, was zu einer Zunahme der Lymphozytenzahl im Blut führt. Klinische Implicationen umfassen die Notwendigkeit, zwischen physiologischen und pathologischen Ursachen zu unterscheiden, da persistierende Lymphozytose oft Anzeichen einer schweren Erkrankung sein kann. Zur Diagnose und Therapieplanung sind in solchen Fällen weitere diagnostische Tests wie Blutbildanalysen, Infektionstests oder bildgebende Verfahren erforderlich. In den meisten Fällen einer Virusinfektion ist die Lymphozytose selbstlimitierend, jedoch können bei andauernder Erhöhung der Werte medizinische Eingriffe notwendig werden.
Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Alkoholkonsum
Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen, indem er die Produktion und Funktion von Lymphozyten hemmt und die Fähigkeit des Körpers zur Infektionsabwehr verringert.
Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Stressmanagement
Dauerstress unterdrückt die Funktion des Immunsystems. Meditation, Atemübungen, Achtsamkeitstraining und soziale Interaktionen können Ihnen helfen Stress zu reduzieren.

Erholsamer Schlaf
Schlafmangel schadet dem Immunsystem. Erwachsene brauchen 7 - 9 Stunden Schlaf pro Nacht.

Regelmäßige Bewegung
Moderate körperliche Belastung stärkt das Immunsystem. Sei mindesten 150 Minuten pro Woche aktiv. (Bei ME-CFS Pacing beachten!)

Gesunde Ernährung
Ernähre dich überwiegend von Obst und Gemüse, Vollkorngetreide, Milchprodukten, Hülsenfrüchten sowie Nüssen und pflanzlichen Ölen.

Vitamine und Mineralien
Vitamin D, Vitamin A, Vitamin C, Zink, Selen, Omega-3 (EPA/DHA) unterstützen das Immunsystem.
Ergebniserklärung
Niedrige absolute Lymphozytenwerte (Lymphozytopenie) weisen im klinischen Kontext auf eine verminderte Anzahl von Lymphozyten im Blut hin, was die körpereigene Immunabwehr zunehmend schwächt und die Anfälligkeit für Infektionen, besonders virale, Pilz• oder parasitäre Infektionen, erhöht[1]. Ursachen können akut oder chronisch sein, und umfassen virale Infektionen wie HIV, Influenza oder SARS-CoV-2, langfristige Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes, sowie iatrogene Faktoren wie die Langzeittherapie mit Glukokortikoiden[1][4]. Pathophysiologisch resultiert die Lymphozytopenie aus verminderter Lymphozytenproduktion im Knochenmark, vermehrtem Lymphozytenverlust, Umlagerung in Gewebe oder durch Immunsuppression[1]. Differentialdiagnostisch müssen neben infektiösen Ursachen auch erblich bedingte Immundefekte, endokrine Störungen (z. B. Morbus Cushing) und maligne Erkrankungen ausgeschlossen werden[1][4]. Klinisch ist die Lymphozytopenie relevant, weil sie auf eine Immunschwäche hinweist, die unbehandelt zu schweren oder opportunistischen Infektionen führen kann; daher sind weiterführende Diagnostik wie Immunprofilierung, Virustests (z. B. HIV), und gegebenenfalls Knochenmarkuntersuchungen angezeigt[1][4]. Therapeutisch steht die Behandlung der zugrundeliegenden Ursache im Vordergrund, wobei bei schweren Verläufen auch Immunglobulingaben oder Stammzelltransplantationen in Erwägung gezogen werden können[3].
Erhöhte Lymphozytenwerte, auch bekannt als Lymphozytose, weisen in der Regel auf eine Aktivierung des Immunsystems hin. Dies kann infolge von Virusinfektionen, bakteriellen oder parasitären Infektionen, Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, oder auch bei Krebs wie Leukämie oder Lymphom auftreten. Im pathophysiologischen Kontext werden Lymphozyten mobilisiert, um den Körper auf zellulärer Ebene vor schädlichen Keimen zu schützen, was zu einer Zunahme der Lymphozytenzahl im Blut führt. Klinische Implicationen umfassen die Notwendigkeit, zwischen physiologischen und pathologischen Ursachen zu unterscheiden, da persistierende Lymphozytose oft Anzeichen einer schweren Erkrankung sein kann. Zur Diagnose und Therapieplanung sind in solchen Fällen weitere diagnostische Tests wie Blutbildanalysen, Infektionstests oder bildgebende Verfahren erforderlich. In den meisten Fällen einer Virusinfektion ist die Lymphozytose selbstlimitierend, jedoch können bei andauernder Erhöhung der Werte medizinische Eingriffe notwendig werden.
Quellen
- •https://www.msdmanuals.com/de/heim/bluterkrankungen/st%C3%B6rungen-der-wei%C3%9Fen-blutk%C3%B6rperchen/lymphozytopenie(Link)
- •https://www.netdoktor.de/laborwerte/lymphozyten/(Link)
- •https://www.fernarzt.com/wissen/laborwerte/lymphozyten/(Link)
- •https://www.onmeda.de/diagnose/laborwerte/lymphozyten/galerie-lymphozyten-niedrig-id216874/(Link)
- •https://www.msdmanuals.com/de/profi/h%C3%A4matologie-und-onkologie/leukopenien/lymphozytopenie(Link)
- •https://www.gesundheitsinformation.de/lymphozyten.html(Link)
- •https://www.apollohospitals.com/de/diseases-and-conditions/lymphocytosis(Link)
- •https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2021/11-2021/AI_11-2021_CME_Rahmel_nachDRUCK.pdf(Link)
- •https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/html/10.1055/b-0035-128836?device=desktop&innerWidth=412&offsetWidth=412(Link)
- •https://www.msdmanuals.com/de/profi/infektionskrankheiten/biologie-der-infektionskrankheiten/abszesse(Link)