Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

NT-proBNP: Wichtiger Biomarker für Herzgesundheit und Herzinsuffizienz

Das N-terminales natriuretisches Peptid vom B-Typ (NT-proBNP) ist ein wichtiger Biomarker in der Labormedizin zur Diagnose und Überwachung von Herzinsuffizienz. Es hilft Ärzten, Herzbelastung und -funktion zu beurteilen, da erhöhte Werte auf eine akute oder chronische Herzschwäche hinweisen. Die präzise Messung von NT-proBNP unterstützt eine frühzeitige Behandlung und verbessert die Prognose für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Referenzbereich

0 - 125

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Werte des N-terminalen natriuretischen Propeptids vom B-Typ (NT-proBNP) spiegeln eine erhöhte Dehnung der Herzmuskelzellen wider, meist aufgrund einer Druck
oder Volumenbelastung im Herzen. Physiologisch wird NT-proBNP als inaktives Spaltprodukt zusammen mit dem aktiven BNP bei erhöhter Wandspannung der Ventrikel freigesetzt, etwa bei Herzinsuffizienz, um Wasserausscheidung und Gefäßweitstellung zu fördern. Pathophysiologisch sind erhöhte NT-proBNP-Spiegel ein Marker für Herzinsuffizienz, da eine verminderte Pumpfunktion und erhöhte Füllungsdrücke zu einer gesteigerten Ausschüttung führen. Darüber hinaus können auch akute und chronische Herzerkrankungen wie akutes Koronarsyndrom, Vorhofflimmern, pulmonale Hypertonie sowie Niereninsuffizienz und Lungenembolien erhöhte NT-proBNP-Werte verursachen. Klinisch dienen sie als wertvolles diagnostisches Hilfsmittel zur Abklärung eines Verdachts auf Herzinsuffizienz, zur Abschätzung des Schweregrads (korreliert mit dem NYHA-Stadium) sowie zur Prognose
und Therapiekontrolle, insbesondere bei Einsatz von Medikamenten wie Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren. Bei erhöhten NT-proBNP-Werten empfehlen Leitlinien zusätzliche kardiologische Diagnostik, etwa Echokardiografie, und bei Bestätigung einer Herzinsuffizienz entsprechende therapeutische Maßnahmen zur Volumenentlastung, Verbesserung der Pumpfunktion und Risikoreduktion. Zudem kann die Messung helfen, Patienten ohne manifeste Herzkrankheit aber mit kardiovaskulärem Risiko frühzeitig zu identifizieren und weitere präventive Strategien einzuleiten[1][2][3][4][5].

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Alter

Alter

Herz

Mit zunehmendem Alter steigen die NT-proBNP-Werte aufgrund natürlicher Veränderungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Lungenerkrankungen

Lungenerkrankungen

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), pulmonale Embolie oder Hypoxämie können die Freisetzung von NT-proBNP durch rechtsventrikuläre Belastung erhöhen.

Erhöhte CRP-Werte

Erhöhte CRP-Werte

Entzündungsprozesse fördern die Freisetzung von NT-proBNP.

Leberzirrhose

Leberzirrhose

Leber

Fortgeschrittene Lebererkrankungen sind ebenfalls mit erhöhten Werten verbunden.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz

NT-proBNP ist ein wichtiger Marker für akute und chronische Herzinsuffizienz. Werte über 125 pg/ml im nicht-akuten und über 300 pg/ml im akuten Setting gelten als verdächtig.

1 / 2

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Echokardiographie

Echokardiographie

Bei Werten über 400 pg/ml sollte eine Herzultraschalluntersuchung durchgeführt werden, um strukturelle oder funktionelle Veränderungen des Herzens zu erkennen.

Zusätzliche Tests

Zusätzliche Tests

Lasse Nieren-, Leber- und Schilddrüsenwerte prüfen, da diese Erkrankungen ebenfalls erhöhte Werte verursachen können.

Salzkonsum reduzieren

Salzkonsum reduzieren

Eine salzarme Ernährung entlastet das Herz und senkt den Blutdruck.

Gewichtsmanagement

Gewichtsmanagement

Reduziere Übergewicht durch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung, um die kardiovaskuläre Belastung zu minimieren.

Rauchstopp

Rauchstopp

Rauchen verschlechtert die Herz-Lungen-Funktion und sollte vermieden werden.

Ergebniserklärung

Erhöhte Werte des N-terminalen natriuretischen Propeptids vom B-Typ (NT-proBNP) spiegeln eine erhöhte Dehnung der Herzmuskelzellen wider, meist aufgrund einer Druck• oder Volumenbelastung im Herzen. Physiologisch wird NT-proBNP als inaktives Spaltprodukt zusammen mit dem aktiven BNP bei erhöhter Wandspannung der Ventrikel freigesetzt, etwa bei Herzinsuffizienz, um Wasserausscheidung und Gefäßweitstellung zu fördern. Pathophysiologisch sind erhöhte NT-proBNP-Spiegel ein Marker für Herzinsuffizienz, da eine verminderte Pumpfunktion und erhöhte Füllungsdrücke zu einer gesteigerten Ausschüttung führen. Darüber hinaus können auch akute und chronische Herzerkrankungen wie akutes Koronarsyndrom, Vorhofflimmern, pulmonale Hypertonie sowie Niereninsuffizienz und Lungenembolien erhöhte NT-proBNP-Werte verursachen. Klinisch dienen sie als wertvolles diagnostisches Hilfsmittel zur Abklärung eines Verdachts auf Herzinsuffizienz, zur Abschätzung des Schweregrads (korreliert mit dem NYHA-Stadium) sowie zur Prognose• und Therapiekontrolle, insbesondere bei Einsatz von Medikamenten wie Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren. Bei erhöhten NT-proBNP-Werten empfehlen Leitlinien zusätzliche kardiologische Diagnostik, etwa Echokardiografie, und bei Bestätigung einer Herzinsuffizienz entsprechende therapeutische Maßnahmen zur Volumenentlastung, Verbesserung der Pumpfunktion und Risikoreduktion. Zudem kann die Messung helfen, Patienten ohne manifeste Herzkrankheit aber mit kardiovaskulärem Risiko frühzeitig zu identifizieren und weitere präventive Strategien einzuleiten[1][2][3][4][5].

Quellen

  • https://www.ratgeber-herzinsuffizienz.de/erkennen/herzuntersuchungen/laboruntersuchungen(Link)
  • https://www.bioscientia.de/service/gesundheitsthemen/nt-probnp/(Link)
  • https://www.johannesstift-diakonie.de/medizinische-versorgung/ratgeber-gesundheit-medizin/ratgeber-kardiologie/bnp-nt-probnp(Link)
  • https://www.ladr.de/fuer-aerztinnen/fachinformationen/ladr-informiert/internistische-fragestellungen/herzinsuffizienz-in-sicht-nt-probnp-als-idealer-lotse(Link)
  • https://www.netdoktor.de/laborwerte/bnp-und-nt-probnp/(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Das N-terminales natriuretisches Propeptid vom B‑Typ (NT-proBNP) ist ein wichtiger Biomarker in der Labormedizin, der bei der Diagnostik und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine zentrale Rolle spielt. Es handelt sich bei NT-proBNP um ein Fragment, das bei der Ausschüttung des natriuretischen Peptids BNP (B-Typ Natriuretisches Peptid) im Herzen entsteht. Dieser Peptid-Bestandteil wird hauptsächlich im linken Herzvorhof und -ventrikel gebildet, insbesondere wenn das Herz unter Belastung steht. Das NT-proBNP kann im Blut gemessen werden, um den Effusionszustand des Herzens sowie die Herzfunktion zu beurteilen. Die diagnostische Bedeutung von NT-proBNP liegt in seiner Sensitivität für Herzinsuffizienz (CHF). Es ist ein zuverlässiger Marker, um eine Herzfehlfunktion zu erkennen und zu überwachen. Erhöhte Werte deuten auf eine Herzbelastung oder -schwäche hin, während niedrige Konzentrationen das Fehlen einer Herzinsuffizienz nahelegen. Der Vorteil von NT-proBNP gegenüber anderen Biomarkern ist seine längere Halbwertszeit im Blut, wodurch es eine stabile Informationsquelle für die Beurteilung des Herzstatus ist. Erhöhte NT-proBNP-Werte können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Dazu gehören akut oder chronisch dekompensierte Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Vorhofflimmern sowie andere kardiovaskuläre Zustände, bei denen das Herz überfordert ist. Ebenso können Nierenerkrankungen die Niederigen Level beeinflussen, während bei gesunden Personen die Werte in einem bestimmten Normbereich bleiben. Erniedrigte NT-proBNP-Werte sind eher untypisch und deuten in der Regel auf das Fehlen einer Herzinsuffizienz hin. In der klinischen Praxis wird der NT-proBNP-Test häufig bei Patienten angeordnet, die Symptome einer Herzinsuffizienz wie Atemnot, Müdigkeit oder geschwollene Beine aufweisen. Der Test hilft, die Diagnose zu bestätigen, den Schweregrad der Herzinsuffizienz zu beurteilen und die Therapie zu überwachen. Zudem ist NT-proBNP bei Risikobewertungen und in der Differenzialdiagnose von Atemnot-Insuffizienz ein wertvolles Instrument. Die Interpretation der NT-proBNP-Ergebnisse erfolgt anhand festgelegter Grenzwerte, die vom Alter, Geschlecht und klinischen Kontext abhängen. Hohe Werte sprechen für eine herzbezogene Belastung oder Insuffizienz, während normale oder niedrige Werte diese ausschließen. Dabei ist stets die Kombination mit weiteren klinischen Befunden und diagnostischen Verfahren essenziell, um eine genaue Diagnose zu stellen und eine optimale Behandlung einzuleiten. Insgesamt ist NT-proBNP ein unverzichtbarer Biomarker in der kardiologischen Labordiagnostik.