Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

Pregnenolon Laborwert: Analyse und klinische Bedeutung

Pregnenolon ist ein endogenes Steroidhormon und wichtiger Biomarker in der Labormedizin zur Beurteilung der Nebennieren- und Sexualhormonproduktion. In der Hormonanalyse dient Pregnenolon als Ausgangssubstanz für Cortisol, Progesteron und andere Hormone und liefert entscheidende Erkenntnisse zur Hormonbalance, Stressresistenz und neurokognitiven Gesundheit. Die Bestimmung dieses Neurosteroids ist essenziell für die Diagnose von Nebenniereninsuffizienz, Hormonstörungen und chronischer Stressbelastung.

Referenzbereich

10 - 230

Bedeutung niedriger Werte

Niedrige Pregnenolon-Werte können im klinischen Kontext auf eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen hinweisen. Pregnenolon ist ein wichtiges Steroidhormon, das als Vorstufe für viele andere Hormone dient und dessen Spiegel im Alter sinken kann. Mögliche Ursachen für niedrige Pregnenolonspiegel umfassen das Alter sowie Störungen im Steroidhormonhaushalt. Pathophysiologisch kann ein Mangel an Pregnenolon zu Symptomen wie Gedächtnisproblemen, Libidostörungen, Herzkrankheiten und Stimmungsschwankungen führen. Differentialdiagnostische Überlegungen sollten auch auf Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Lupus erythematodes gerichtet werden, da ein unausgeglichener Steroidhormonhaushalt diese Erkrankungen begünstigen kann. Klinische Implikationen umfassen die Notwendigkeit weiterer diagnostischer Schritte zur Bestimmung der hormonellen Balance und gegebenenfalls eine Therapie mit Pregnenolon oder anderen Steroidhormonen, um die hormonelle Dysregulation zu korrigieren.

Bei Verdacht auf einen Pregnenolonmangel sind Labortests zur Bestimmung der Hormonspiegel im Blut oder Speichel sinnvoll. Diese Tests ermöglichen eine fundierte Analyse der hormonellen Balance und helfen bei der Diagnose und Behandlung assoziierter Krankheiten. Darüber hinaus können neuroprotektive Effekte von Pregnenolon in Bezug auf neurologische Erkrankungen wie Schizophrenie relevant sein.

Die diagnostische Bedeutung niedriger Pregnenolonspiegel erfordert somit eine umfassende Betrachtung der hormonellen Balance sowie der möglichen polysystemischen Auswirkungen.

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Pregnenolon-Werte deuten auf eine Aktivierung der Steroidbiosynthese hin, häufig bedingt durch erhöhte ACTH-Sekretion (z.B. bei Stress, sekundärem Cushing-Syndrom oder ektoper ACTH-Produktion) oder Substitutionstherapien[2]. Pathophysiologisch führt eine gesteigerte Vorstufenproduktion zu vermehrtem Androstendion
und Cortisolumsatz, insbesondere bei kongenitalen Störungen wie dem adrenogenitalen Syndrom (AGS), wo Enzymdefekte der 21-Hydroxylase eine kompensatorische Erhöhung von Mineralokortikoidvorläufern bewirken[4][5]. Klinisch relevant ist die Abgrenzung endogener Hyperandrogenämien von exogenem Doping, wobei parallel erhöhtes Pregnenolon auf AGS hinweisen kann[4]. Diagnostisch erfolgt ein ACTH-Test mit Bestimmung von Cortisol, 17-OH-Progesteron und molekulargenetischer Sicherung bei AGS-Verdacht[5]. Therapeutisch stehen bei Enzymdefekten Glukokortikoide zur Suppression der ACTH-Überstimulation im Vordergrund, während bei Neoplasien eine operative Sanierung oder medikamentöse Blockade (z.B. Osilodrostat bei 11β-Hydroxylase-Überaktivität) indiziert ist[4][5].

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Fatigue

Fatigue

Niedrige Pregnenolon-Werte können mit chronischer Fatigue in Verbindung stehen.

Chronischer Alkoholkonsum

Chronischer Alkoholkonsum

Langfristiger, chronischer Alkoholkonsum kann zu einer Verringerung der Pregnenolon-Werte führen.

Prä-Diabetes und Typ-2-Diabetes

Prä-Diabetes und Typ-2-Diabetes

Niedrige Pregnenolon-Werte können bei Menschen mit Prä-Diabetes oder Typ-2-Diabetes vorkommen.

Ergebniserklärung

Niedrige Pregnenolon-Werte können im klinischen Kontext auf eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen hinweisen. Pregnenolon ist ein wichtiges Steroidhormon, das als Vorstufe für viele andere Hormone dient und dessen Spiegel im Alter sinken kann. Mögliche Ursachen für niedrige Pregnenolonspiegel umfassen das Alter sowie Störungen im Steroidhormonhaushalt. Pathophysiologisch kann ein Mangel an Pregnenolon zu Symptomen wie Gedächtnisproblemen, Libidostörungen, Herzkrankheiten und Stimmungsschwankungen führen. Differentialdiagnostische Überlegungen sollten auch auf Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Lupus erythematodes gerichtet werden, da ein unausgeglichener Steroidhormonhaushalt diese Erkrankungen begünstigen kann. Klinische Implikationen umfassen die Notwendigkeit weiterer diagnostischer Schritte zur Bestimmung der hormonellen Balance und gegebenenfalls eine Therapie mit Pregnenolon oder anderen Steroidhormonen, um die hormonelle Dysregulation zu korrigieren.

Bei Verdacht auf einen Pregnenolonmangel sind Labortests zur Bestimmung der Hormonspiegel im Blut oder Speichel sinnvoll. Diese Tests ermöglichen eine fundierte Analyse der hormonellen Balance und helfen bei der Diagnose und Behandlung assoziierter Krankheiten. Darüber hinaus können neuroprotektive Effekte von Pregnenolon in Bezug auf neurologische Erkrankungen wie Schizophrenie relevant sein.

Die diagnostische Bedeutung niedriger Pregnenolonspiegel erfordert somit eine umfassende Betrachtung der hormonellen Balance sowie der möglichen polysystemischen Auswirkungen.

Erhöhte Pregnenolon-Werte deuten auf eine Aktivierung der Steroidbiosynthese hin, häufig bedingt durch erhöhte ACTH-Sekretion (z.B. bei Stress, sekundärem Cushing-Syndrom oder ektoper ACTH-Produktion) oder Substitutionstherapien[2]. Pathophysiologisch führt eine gesteigerte Vorstufenproduktion zu vermehrtem Androstendion• und Cortisolumsatz, insbesondere bei kongenitalen Störungen wie dem adrenogenitalen Syndrom (AGS), wo Enzymdefekte der 21-Hydroxylase eine kompensatorische Erhöhung von Mineralokortikoidvorläufern bewirken[4][5]. Klinisch relevant ist die Abgrenzung endogener Hyperandrogenämien von exogenem Doping, wobei parallel erhöhtes Pregnenolon auf AGS hinweisen kann[4]. Diagnostisch erfolgt ein ACTH-Test mit Bestimmung von Cortisol, 17-OH-Progesteron und molekulargenetischer Sicherung bei AGS-Verdacht[5]. Therapeutisch stehen bei Enzymdefekten Glukokortikoide zur Suppression der ACTH-Überstimulation im Vordergrund, während bei Neoplasien eine operative Sanierung oder medikamentöse Blockade (z.B. Osilodrostat bei 11β-Hydroxylase-Überaktivität) indiziert ist[4][5].

Quellen

  • https://menopause-zentrum.com/lexikon-artikel/pregnenolon/(Link)
  • https://schlosspraxis.net/pregnenolon/(Link)
  • https://www.hormonzentrum-an-der-oper.de/hormone/hormone-von-a-z/pregnenolon.html(Link)
  • https://www.ganzimmun.de/labor/endokrinologische-diagnostik(Link)
  • https://www.netdoktor.de/laborwerte/progesteron/(Link)
  • https://ribook.risch.ch/de/analyse/pre17(Link)
  • https://www.labor-muenchen-zentrum.de/leistungsverzeichnis?page=detail&code=K&wp_page=detail&wp_code=PREG(Link)
  • https://www.frauenklinik.mri.tum.de/en/file/1982/download?token=logWsDOl(Link)
  • https://flexikon.doccheck.com/de/Steroidsynthese(Link)
  • https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Fachzentren_Netzwerke/KinderHormonzentrum_KI/Dokumente/Analysenverzeichnis+Kinderhormonzentrum+Kiel.pdf(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Was ist Pregnenolon und welche Rolle spielt er im Körper? Pregnenolon ist ein zentrales Steroidhormon und gilt als Ausgangs­molekül (Prohormon) für zahlreiche weitere Hormone wie Progesteron, Cortisol, Testosteron und Östrogene. Im Labor wird Pregnenolon als Biomarker zur Beurteilung der Steroidogenese genutzt. Der größte Teil des Pregnenolons wird in den Nebennierenrinden, den Gonaden (Eierstöcke, Hoden) und im Gehirn aus Cholesterin gebildet. Neben seiner klassischen Funktion als Vorläufer in der Hormon­produktion wirkt Pregnenolon auch als Neurosteroid und kann kognitive Prozesse, Stimmungslage und Stress­resistenz beeinflussen. Diagnostische Bedeutung von Pregnenolon In der Labormedizin dient die Messung von Pregnenolon der Beurteilung der Aktivität der Nebennierenrinden und der Hormonstoffwechsel­wege (Steroidopathien). Eine Bestimmung im Serum oder Plasma ist Teil eines erweiterten Steroid­profils, das Aufschluss gibt über Enzymdefekte (z. B. 21-Hydroxylase­mangel), Nebennieren­überfunktion (Cushing-Syndrom) oder eine Nebennieren­insuffizienz (Addison-Krankheit). Durch moderne Analyseverfahren wie LC-MS/MS (Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie) lassen sich Pregnenolon und weitere Steroide präzise quantifizieren. Erhöhte und erniedrigte Pregnenolon-Werte - Erhöhte Werte: • Kongenitale Nebennieren­hyperplasie (21-Hydroxylase-Block) • Nebennieren­karzinome oder -adenome • Ausschleusung von exogenen Steroidhormonen - Erniedrigte Werte: • Primäre oder sekundäre Nebennieren­insuffizienz • Chronischer Stress oder langandauernde Glukokortikoid­therapie • Altersbedingte Abnahme der Nebennieren­funktion Wann wird ein Pregnenolon-Test typischerweise angeordnet? Ein Pregnenolon-Test wird häufig im Rahmen von Abklärungen bei: • Unspezifischer Müdigkeit, Erschöpfung und Leistungsminderung • Verdacht auf Nebennieren­über- oder -unterfunktion • Hormonellen Störungen wie Hirsutismus, Amenorrhoe oder verzögerter Pubertät • Unerfülltem Kinderwunsch und Verdacht auf Steroid­stoffwechsel­störungen • Differentialdiagnostik bei Adrenogenitalem Syndrom Interpretation der Ergebnisse Die Referenzbereiche für Pregnenolon liegen im Serum meist zwischen 20 und 200 ng/dl (je nach Labor und Methode). Die Bewertung erfolgt immer im Kontext weiterer Steroidhormone (z. B. Progesteron, 17-Hydroxypregnenolon, DHEA-S) und der klinischen Symptomatik. Ein isoliert erhöhter Pregnenolon-Wert weist auf einen Enzymblock in der Steroid­biosynthese hin, während ein erniedrigter Wert die Gesamt­leistung der Nebennieren­rinde oder exogene Glukokortikoide signalisiert. Für eine fundierte Diagnose und Therapieplanung sollten Laborwert, Hormon­profil und klinische Befunde stets gemeinsam betrachtet werden.