Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

SHGB Biomarker: Bedeutung und Werte in der Labormedizin

SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin) ist ein wichtiger Biomarker in der Labormedizin, der diebindung und Verfügbarkeit von Sexualhormonen wie Testosteron und Östradiol im Blut regelt. Die Messung von SHBG hilft bei der Diagnose und Behandlung hormoneller Störungen, z.B. bei Unfruchtbarkeit, Libidoverlust oder Endokrinopathien. Damit trägt SHBG wesentlich zur präzisen Hormonbewertung und individuellen Therapieplanung bei.

Referenzbereich

18.2 - 135.5

Bedeutung niedriger Werte

Niedrige Werte von Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG) haben im klinischen Kontext eine wichtige diagnostische Bedeutung. Die Ursachen niedriger SHBG-Werte umfassen Fettleibigkeit, Schilddrüsenunterfunktion, Nierenerkrankungen mit Eiweißverlust und eine eiweißarme Ernährung. Chronisch niedrige Konzentrationen werden auch bei polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und Diabetes mellitus beobachtet. Pathophysiologisch wirken hohe Androgen
und Insulinkonzentrationen herabsetzend auf die SHBG-Produktion. Differentialdiagnostische Überlegungen sollten Erkrankungen berücksichtigen, die mit hormonellen Ungleichgewichten einhergehen. Die klinischen Implikationen betreffenöt die Berechnung des "freien" biologisch aktiven Hormonanteils, was für die Beurteilung von Sexualhormonmangelsyndromen relevant ist. Weitere diagnostische Schritte könnten die Messung von Testosteron bzw. Estradiol sowie die Abklärung von Leber
und Nierenerkrankungen umfassen.

Bedeutung hoher Werte

Ein erhöhter SHBG-Wert (Sexualhormon-bindendes Globulin) im Serum weist meist auf eine veränderte Hormonlage und verschiedene pathophysiologische Prozesse hin. SHBG ist ein Transportprotein, das Sexualhormone wie Testosteron und Östrogene bindet und deren biologische Verfügbarkeit reguliert; erhöhte SHBG-Spiegel reduzieren somit die Konzentration des freien, biologisch aktiven Testosterons. Ursache für erhöhte SHBG-Werte sind häufig eine Hyperthyreose, da eine gesteigerte Schilddrüsenhormonproduktion die SHBG-Synthese in der Leber stimuliert, ferner können Lebererkrankungen, chronische Erkrankungen, Östrogendominanz (z.B. durch Östrogentherapie oder Schwangerschaft) sowie bestimmte Medikamente (z.B. Antikonvulsiva) zu erhöhten SHBG-Spiegeln führen. Klinisch sind erhöhte SHBG-Werte mit Symptomen eines Testosteronmangels verbunden, etwa Libidoverlust oder Fatigue, trotz normaler Gesamt-Testosteronwerte; bei Frauen kann dies die Diagnose von Hormonstörungen erschweren. Zur weiterführenden Diagnostik empfiehlt sich die Bestimmung freier Sexualhormone, eine ausführliche Schilddrüsenfunktionsdiagnostik sowie eine Leberfunktionsanalyse; therapeutisch wird die zugrunde liegende Ursache behandelt, etwa eine Hyperthyreose oder medikamentöse Anpassung. Leitlinien betonen die Bedeutung der Interpretation von SHBG im Kontext weiterer Hormonparameter und klinischer Befunde, da isolierte SHBG-Erhöhungen keine seltene, aber oft gut handhabbare Veränderung sind.

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Körpergewicht und Stoffwechsel

Körpergewicht und Stoffwechsel

Wenn Du übergewichtig bist oder an Insulinresistenz leidest, hast Du ein erhöhtes Risiko für niedrige SHBG-Werte, was zu höheren Mengen an freien Sexualhormonen führt

Lebergesundheit

Lebergesundheit

Leber

Da SHBG hauptsächlich in der Leber produziert wird, können Lebererkrankungen wie Zirrhose zu veränderten (meist erhöhten) SHBG-Werten führen.

Alter und Geschlecht

Alter und Geschlecht

Mit zunehmendem Alter steigen die SHBG-Werte, besonders bei Männern; zudem haben Frauen generell höhere SHBG-Spiegel als Männer.

Medikamenteneinnahme

Medikamenteneinnahme

Die Einnahme von oralen Kontrazeptiva kann deine SHBG-Werte erhöhen, während Glukokortikoide, Androgene oder Progestine sie senken können.

Hormonelle Veränderungen

Hormonelle Veränderungen

Dein Hormongleichgewicht kann durch bestimmte Erkrankungen wie Schilddrüsenfunktionsstörungen beeinflusst werden – Schilddrüsenüberfunktion erhöht SHBG, während Schilddrüsenunterfunktion es senkt.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Lebensstilveränderungen

Lebensstilveränderungen

Bei niedrigen SHBG-Werten aufgrund von Übergewicht oder Insulinresistenz kann Gewichtsreduktion durch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen, Deine Werte zu normalisieren

Umfassende Diagnose

Umfassende Diagnose

Lass bei Verdacht auf Hormonstörungen Deine SHBG-Werte zusammen mit Testosteron und anderen Hormonen prüfen, besonders wenn du Symptome wie veränderte Libido, Menstruationsstörungen, Haarausfall oder ungewöhnliche Körperbehaarung bemerkst.

Kardiovaskuläres Risiko beachten

Kardiovaskuläres Risiko beachten

Bei dauerhaft niedrigen SHBG-Werten solltest du auch dein kardiovaskuläres Risikoprofil überprüfen lassen, da niedrige SHBG-Werte mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sein können.

Ergebniserklärung

Niedrige Werte von Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG) haben im klinischen Kontext eine wichtige diagnostische Bedeutung. Die Ursachen niedriger SHBG-Werte umfassen Fettleibigkeit, Schilddrüsenunterfunktion, Nierenerkrankungen mit Eiweißverlust und eine eiweißarme Ernährung. Chronisch niedrige Konzentrationen werden auch bei polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und Diabetes mellitus beobachtet. Pathophysiologisch wirken hohe Androgen• und Insulinkonzentrationen herabsetzend auf die SHBG-Produktion. Differentialdiagnostische Überlegungen sollten Erkrankungen berücksichtigen, die mit hormonellen Ungleichgewichten einhergehen. Die klinischen Implikationen betreffenöt die Berechnung des "freien" biologisch aktiven Hormonanteils, was für die Beurteilung von Sexualhormonmangelsyndromen relevant ist. Weitere diagnostische Schritte könnten die Messung von Testosteron bzw. Estradiol sowie die Abklärung von Leber• und Nierenerkrankungen umfassen.

Ein erhöhter SHBG-Wert (Sexualhormon-bindendes Globulin) im Serum weist meist auf eine veränderte Hormonlage und verschiedene pathophysiologische Prozesse hin. SHBG ist ein Transportprotein, das Sexualhormone wie Testosteron und Östrogene bindet und deren biologische Verfügbarkeit reguliert; erhöhte SHBG-Spiegel reduzieren somit die Konzentration des freien, biologisch aktiven Testosterons. Ursache für erhöhte SHBG-Werte sind häufig eine Hyperthyreose, da eine gesteigerte Schilddrüsenhormonproduktion die SHBG-Synthese in der Leber stimuliert, ferner können Lebererkrankungen, chronische Erkrankungen, Östrogendominanz (z.B. durch Östrogentherapie oder Schwangerschaft) sowie bestimmte Medikamente (z.B. Antikonvulsiva) zu erhöhten SHBG-Spiegeln führen. Klinisch sind erhöhte SHBG-Werte mit Symptomen eines Testosteronmangels verbunden, etwa Libidoverlust oder Fatigue, trotz normaler Gesamt-Testosteronwerte; bei Frauen kann dies die Diagnose von Hormonstörungen erschweren. Zur weiterführenden Diagnostik empfiehlt sich die Bestimmung freier Sexualhormone, eine ausführliche Schilddrüsenfunktionsdiagnostik sowie eine Leberfunktionsanalyse; therapeutisch wird die zugrunde liegende Ursache behandelt, etwa eine Hyperthyreose oder medikamentöse Anpassung. Leitlinien betonen die Bedeutung der Interpretation von SHBG im Kontext weiterer Hormonparameter und klinischer Befunde, da isolierte SHBG-Erhöhungen keine seltene, aber oft gut handhabbare Veränderung sind.

Quellen

  • https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/hormone-tumormarker/shbg.html(Link)
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Sexualhormon-bindendes_Globulin(Link)
  • https://www.dr-isovic.de/leistungen/gesundheitscheck/feststellung-geschlechtshormone-blut/(Link)
  • https://www.endokrinologikum-aesculabor.de/leistungsverzeichnis/hormone/parameter/sexualhormonbindendes-globulin.html(Link)
  • https://www.fernarzt.com/wissen/laborwerte/testosteron/(Link)
  • https://schilddruesenpraxis.at/artikel-schilddruese/schilddruese-labor-2024.html(Link)
  • https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-442014/laborbefunde-kritisch-beurteilen/(Link)
  • https://www.doccheck.com/de/detail/articles/32358-frau-doktor-wie-stehts-um-meine-hormone(Link)
  • https://www.kbv.de/html/isolierte-ptt-verlaengerung.php(Link)
  • https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-141l_S1_Lumbalpunktion_und_Liquordiagnostik_2020-01.pdf(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Was ist SHBG und welche Rolle spielt es im Körper? SHBG, abgekürzt für Sexualhormon-bindendes Globulin (auf Englisch: Sex Hormone Binding Globulin), ist ein spezielles Protein, das im Blut gebildet wird. Es dient als Transportprotein für Sexualhormone, insbesondere Testosteron und Östrogen, und reguliert deren Verfügbarkeit im Körper. Durch die Bindung an SHBG werden die freien, biological aktiven Anteile dieser Hormone kontrolliert, was essenziell für die Aufrechterhaltung eines hormonellen Gleichgewichts ist. Die Produktion von SHBG erfolgt vor allem in der Leber, jedoch beeinflussen auch verschiedene Hormone und physiologische Zustände die SHBG-Konzentration im Blut. Die diagnostische Bedeutung von SHBG SHBG spielt eine zentrale Rolle bei der Beurteilung von hormonellen Störungen, weil es Einfluss auf die Menge an frei verfügbaren Sexualhormonen hat. Neben der Messung des Gesamt-Testosteron- oder Östrogenspiegels ermöglicht die Bestimmung von SHBG die Berechnung der freien Hormone. Dies ist besonders bei der Diagnose von hormonellen Ungleichgewichten, Fruchtbarkeitsstörungen oder Verdacht auf bestimmte endokrine Erkrankungen von Bedeutung. Die Messung von SHBG hilft somit, die hormonelle Situation eines Patienten umfassender zu beurteilen und gezielter Therapiemaßnahmen einzuleiten. Erhöhte oder erniedrigte SHBG-Werte bei Erkrankungen Die SHBG-Konzentration im Blut kann bei verschiedenen Erkrankungen erhöht oder erniedrigt sein. Erhöhte Werte finden sich häufig bei Lebererkrankungen, Hyperthyreose, hormonell bedingten Erkrankungen wie dem polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) bei Frauen, sowie bei älteren Männern und Frauen im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen im Alter. Erniedrigte SHBG-Werte sind typisch bei Insulinresistenz, Metabolischem Syndrom, Adipositas, verschiedenen Formen der Adipositas, oder bei einer Hyperöstrogenämie. Auch bei bestimmten Medikamenteneinflüssen, etwa einer Behandlung mit Androgenen oder Kortikosteroiden, kann sich die SHBG-Konzentration verändern. Wann wird ein SHBG-Test typischerweise angeordnet? Der SHBG-Test wird in der Regel angeordnet, wenn eine Störung des Hormonhaushalts vermutet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unfruchtbarkeit, Libidoverlust, unerklärlichem Hormonmangel oder Verdacht auf hormonell bedingte Erkrankungen. Bei Männern erfolgt die Untersuchung häufig bei Verdacht auf Testosteronmangel oder Hypergonadismus. Bei Frauen wird SHBG oft im Rahmen der Diagnostik des polyzystischen Ovarsyndroms, bei Unfruchtbarkeit oder bei Verdacht auf Östrogen- oder Androgenüber- oder unterproduktion bestimmt. Der Test wird meist in Kombination mit der Bestimmung von Gesamt-Testosteron, freien Testosteronwerten und anderen hormonellen Parametern durchgeführt. Interpretation der Ergebnisse Die Interpretation der SHBG-Werte erfolgt im klinischen Kontext unter Berücksichtigung der Gesamt-Hormonspiegel sowie weiterer Laborwerte und Symptomen. Erhöhte SHBG-Werte deuten häufig auf eine Überproduktion an körpereigenen Hormonen, Lebererkrankungen oder hormonelle Überregulation hin. Erniedrigte Werte werden meist mit Insulinresistenz, Übergewicht, Diabetes mellitus oder hormonellen Ungleichgewichten assoziiert. Für eine präzise Beurteilung ist es wichtig, dass die Diagnostik durch erfahrene Fachärzte erfolgt, um die Bedeutung der individuellen SHBG-Spiegel korrekt zu interpretieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Schlussfolgerung Der Biomarker SHBG ist ein essenzielles Instrument in der Labordiagnostik zur Beurteilung des hormonellen Gleichgewichts bei Männern und Frauen. Mit seiner Hilfe können Ärzte krankhafte Veränderungen im Sexualhormonhaushalt frühzeitig erkennen, gezielt Therapien planen und den Behandlungserfolg überwachen. Ein umfassendes Verständnis der SHBG-Werte trägt somit wesentlich zur präzisen Diagnostik und individuell abgestimmten Behandlung bei hormonellen Erkrankungen bei.