Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

Serotonin: Wichtiger Biomarker für Diagnose und Therapie

Serotonin ist ein wichtiger Neurotransmitter, der in der Labormedizin zur Diagnose und Überwachung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Stimmungsstörungen eingesetzt wird. Durch die Bestimmung von Serotoninspiegeln im Blut oder Urin können Ärzte die Ursache von neuropsychiatrischen Symptomen besser verstehen und individuelle Behandlungsstrategien entwickeln. Die Messung von Serotonin ist somit ein bedeutender Biomarker für die neurologische und psychische Gesundheit.

Referenzbereich

50 - 200

Bedeutung niedriger Werte

Die Messung des Serotoninspiegels kann durch Bluttests oder Urintests erfolgen. Die Ergebnisse werden in Nanogramm pro Milliliter (ng/mL) für Bluttests oder Mikrogramm pro 24 Stunden (µg/24h) für Urintests angegeben.
Normale Werte: Normale Serotoninwerte im Blut liegen typischerweise zwischen:
101-283 ng/mL für Erwachsene
Erhöhte Werte: Hohe Serotoninwerte können auf verschiedene Zustände hinweisen:
Karzinoidsyndrom: Ein Tumor im Magen-Darm-Trakt kann zu übermäßiger Serotoninproduktion führen.
Medikamenteneinnahme: Einige Medikamente, insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), können den Serotoninspiegel erhöhen.
Verminderte Werte: Niedrige Serotoninwerte können auf verschiedene Zustände hinweisen:
Depression und Angst: Ein Mangel an Serotonin wird mit Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht.
Schlafstörungen: Ein niedriger Serotoninspiegel kann Schlafprobleme verursachen.
Reizdarmsyndrom: Niedrige Serotoninwerte können mit dem Reizdarmsyndrom verbunden sein.

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Serotoninwerte im klinischen Kontext resultieren meist aus einer exzessiven Produktion, Freisetzung oder reduziertem Abbau des Neurotransmitters. Pathophysiologisch entstehen sie typischerweise durch serotoninproduzierende neuroendokrine Tumore wie Karzinoide, die Tryptophan über die 5-Hydroxytryptamin-Synthese katalysieren, oder durch pharmakologische Interaktionen serotonerger Substanzen (SSRI, Triptane, Opioide), die die 5-HT-Rezeptorstimulation verstärken und zu einem Serotonin-Syndrom führen können[3][5]. Klinisch relevant sind Werte über 40 mg/24h im Sammelurin (entsprechend 40.000 µg/d) als diagnostischer Hinweis auf Karzinoide, während akut erhöhte Spiegel durch Medikamente binnen Stunden Symptome wie Hyperthermie, autonome Dysregulation und neuromuskuläre Übererregbarkeit auslösen[3][5]. Differentialdiagnostisch müssen sekundäre Ursachen wie Epilepsie oder Zöliakie erwogen werden[3]. Leitliniengerecht erfolgt bei Verdacht auf Karzinoide die Bestimmung von 5-HIES im Urin, ergänzt durch bildgebende Verfahren und Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie, während beim Serotonin-Syndrom das unverzügliche Absetzen auslösender Substanzen und die Gabe von Cyproheptadin als 5-HT2A-Antagonist indiziert ist[2][3][5].

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Chronischer Stress

Chronischer Stress

Stress

Langandauernder Stress beeinträchtigt die Serotonin-Produktion.

Depressionen/Angststörungen

Depressionen/Angststörungen

Ein Ungleichgewicht kann Stimmungsschwankungen verstärken (umstritten, aber SSRI werden oft eingesetzt).

Vitamin-B6-Mangel

Vitamin-B6-Mangel

Dieses Vitamin ist für die Umwandlung von Tryptophan zu Serotonin nötig.

Neuroendokrine Tumore (Karzinoid-Syndrom)

Neuroendokrine Tumore (Karzinoid-Syndrom)

Herz

Tumore im Darm oder der Lunge produzieren überschüssiges Serotonin, was zu Durchfall, Hautrötungen (Flush) oder Herzproblemen führt.

Schlafmangel

Schlafmangel

Serotonin wird im Tiefschlaf gebildet – Schlafstörungen verstärken den Mangel.

1 / 2

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Ernährung optimieren

Ernährung optimieren

Iss tryptophanreiche Lebensmittel wie Hafer, Walnüsse, Eier oder Bananen. Ergänze Vitamin B6 (z. B. durch Lachs, Sonnenblumenkern.

Ergebniserklärung

Die Messung des Serotoninspiegels kann durch Bluttests oder Urintests erfolgen. Die Ergebnisse werden in Nanogramm pro Milliliter (ng/mL) für Bluttests oder Mikrogramm pro 24 Stunden (µg/24h) für Urintests angegeben. • Normale Werte: Normale Serotoninwerte im Blut liegen typischerweise zwischen: • 101-283 ng/mL für Erwachsene • Erhöhte Werte: Hohe Serotoninwerte können auf verschiedene Zustände hinweisen: • Karzinoidsyndrom: Ein Tumor im Magen-Darm-Trakt kann zu übermäßiger Serotoninproduktion führen. • Medikamenteneinnahme: Einige Medikamente, insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), können den Serotoninspiegel erhöhen. • Verminderte Werte: Niedrige Serotoninwerte können auf verschiedene Zustände hinweisen: • Depression und Angst: Ein Mangel an Serotonin wird mit Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht. • Schlafstörungen: Ein niedriger Serotoninspiegel kann Schlafprobleme verursachen. • Reizdarmsyndrom: Niedrige Serotoninwerte können mit dem Reizdarmsyndrom verbunden sein.

Erhöhte Serotoninwerte im klinischen Kontext resultieren meist aus einer exzessiven Produktion, Freisetzung oder reduziertem Abbau des Neurotransmitters. Pathophysiologisch entstehen sie typischerweise durch serotoninproduzierende neuroendokrine Tumore wie Karzinoide, die Tryptophan über die 5-Hydroxytryptamin-Synthese katalysieren, oder durch pharmakologische Interaktionen serotonerger Substanzen (SSRI, Triptane, Opioide), die die 5-HT-Rezeptorstimulation verstärken und zu einem Serotonin-Syndrom führen können[3][5]. Klinisch relevant sind Werte über 40 mg/24h im Sammelurin (entsprechend 40.000 µg/d) als diagnostischer Hinweis auf Karzinoide, während akut erhöhte Spiegel durch Medikamente binnen Stunden Symptome wie Hyperthermie, autonome Dysregulation und neuromuskuläre Übererregbarkeit auslösen[3][5]. Differentialdiagnostisch müssen sekundäre Ursachen wie Epilepsie oder Zöliakie erwogen werden[3]. Leitliniengerecht erfolgt bei Verdacht auf Karzinoide die Bestimmung von 5-HIES im Urin, ergänzt durch bildgebende Verfahren und Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie, während beim Serotonin-Syndrom das unverzügliche Absetzen auslösender Substanzen und die Gabe von Cyproheptadin als 5-HT2A-Antagonist indiziert ist[2][3][5].

Quellen

  • https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/lexikon-der-medizinischen-laboratoriumsdiagnostik/serotonin?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-49054-9_2803(Link)
  • https://balancerehabclinic.de/was-ist-serotonin-syndrom/(Link)
  • https://www.fernarzt.com/wissen/laborwerte/serotonin/(Link)
  • https://online.medunigraz.at/mug_online/wbabs.getDocument?pThesisNr=51868&pAutorNr=50542&pOrgNR=1(Link)
  • https://medlexi.de/Serotonin(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Serotonin ist ein wichtiger Neurotransmitter im menschlichen Körper, der eine zentrale Rolle im zentralen Nervensystem sowie im peripheren System spielt. Es ist vor allem bekannt für seine Wirkung auf die Stimmung, das Wohlbefinden und die Schlafregulation. Darüber hinaus beeinflusst Serotonin auch Funktionen wie den Appetit, die Verdauung und die Schmerzempfindlichkeit. Etwa 90 Prozent des Serotonins befinden sich im Darm, während der Rest im Gehirn wirkt, weshalb es sowohl neurologisch als auch im gastrointestinalen System eine bedeutende Rolle einnimmt. In der Labormedizin findet die Serotoninbestimmung vor allem dann Bedeutung, wenn es um die Diagnostik von bestimmten neuroendokrinen Tumoren, insbesondere beim sogenannten Serotonin-produzierenden Carzinoid-Tumor, geht. Ein Serotonin-Test kann auch bei Verdacht auf serotonerge Dysregulationen oder Erkrankungen des zentralen Nervensystems eingesetzt werden, um Erkrankungen wie depressive Störungen, Ängste oder Fibromyalgie zu untersuchen. Die Messung des Serotoninspiegels im Blut, in Urin oder Gewebeproben liefert dabei wichtige Hinweise auf die neurochemische Balance im Körper. Erhöhte Serotoninwerte können auf das Vorliegen eines Carzinoid-Tumors, eine serotonerges Syndrom oder die Einnahme serotonerg wirksamer Medikamente hinweisen. Eine Senkung des Serotoninspiegels ist dagegen häufig bei bestimmten neurologischen Erkrankungen, wie der Parkinson-Krankheit, oder bei Mangelernährung zu beobachten. Zudem können niedrige Serotoninwerte mit Verstimmungen und depressiven Verstimmungen verbunden sein, wobei die Diagnostik hier immer im Zusammenhang mit weiteren klinischen Befunden erfolgt. Ein Serotonin-Test wird in der Regel dann veranlasst, wenn klinische Indikationen vorliegen, wie beispielsweise unklare gastroenterologische Beschwerden, neuropsychiatrische Störungen oder Verdacht auf neuroendokrine Tumoren. Hohe oder niedrige Serotoninwerte im Blut oder Urin helfen dabei, die zugrundeliegenden Krankheitsprozesse besser zu verstehen und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt stets im Kontext der klinischen Symptomatik und weiterer diagnostischer Befunde, um eine präzise Diagnose zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Serotonin-Spiegel ein bedeutender Biomarker für diverse Erkrankungen im neuroendokrinen System und im Bereich der psychiatrischen Gesundheit ist. Durch die gezielte Labordiagnostik lassen sich Störungen der Serotoninbalance frühzeitig erkennen und therapeutisch angehen. Für Patienten ist die Kenntnis über die Bedeutung des Serotonins im Körper eine wichtige Basis für das Verständnis ihrer Diagnostik und Behandlung.