Thrombinzeit (Tt) – Wichtiger Biomarker für Blutgerinnung und Gerinnungsstörungen
Die Thrombinzeit ist ein wichtiger Labormarker in der Gerinnungsdiagnostik, der die Zeit misst, die das Blut benötigt, um nach Zugabe von Thrombin zu gerinnen. Sie wird eingesetzt, um Gerinnungsstörungen, Überwachung von Gerinnungshemmung sowie die Ursache erhöhter Blutungsneigung zu diagnostizieren. Die präzise Bestimmung der Thrombinzeit ist essenziell für die frühzeitige Erkennung und Behandlung gerinnungsbezogener Erkrankungen.
Referenzbereich
14 - 21
Bedeutung niedriger Werte
Bedeutung niedriger Werte
Niedrige Thrombinzeit-Werte haben im klinischen Kontext keine große diagnostische Bedeutung, da sie weniger häufig auf spezifische Erkrankungen hinweisen als verlängerte Thrombinzeiten. Die Thrombinzeit misst die Zeit von der Zugabe des Thrombins zum Citratplasma bis zur Bildung von Fibrin, was vor allem zur Überwachung einer Heparintherapie verwendet wird. Verkürzte Thrombinzeiten können auf eine erhöhte Konzentration von Gerinnungsfaktoren hinweisen, sind aber selten ein klares Zeichen für spezifische Erkrankungen. Mögliche Ursachen für leicht verkürzte Thrombinzeiten könnten eine übermäßige Aktivierung der Gerinnungskaskade sein, jedoch ist dies nicht eindeutig definiert. Verlängerte Thrombinzeiten sind dagegen deutlicher mit Erkrankungen wie Fibrinogenmangel oder anderen Gerinnungsstörungen assoziiert. Bei verdächtigen Ergebnissen sind weitere diagnostische Schritte, wie die Messung anderer Gerinnungsfaktoren oder die Überprüfung von Leberfunktionstests, empfohlen, um die genaue Ursache zu klären.
Bedeutung hoher Werte
Bedeutung hoher Werte
Erhöhte Werte der Thrombinzeit im klinischen Kontext weisen auf eine Verzögerung der Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin hin, was häufig durch Fehlungen oder Störungen in der Gerinnungskaskade verursacht wird. Pathophysiologisch kann dies auf einen Mangel an Fibrinogen oder die Präsenz von Substanzen wie Heparin zurückgeführt werden, die die Gerinnung hemmen. Mögliche Ursachen sind Hypofibrinogenämie, eine Behandlung mit Thrombinhemmern wie Argatroban oder das Vorhandensein von Fibrinspaltprodukten. Klinische Implikationen umfassen eine erhöhte Blutungsneigung, die eine Anpassung der Therapie erfordert, insbesondere bei Patienten unter Antikoagulanzientherapie. Zum weiteren diagnostischen Management können Zusatztests wie die Reptilasezeit zur Kontrolle der Heparinwirkung oder die Bestimmung des Fibrinogenspiegels angezeigt sein. Daher ist eine umfassende diagnostische Abklärung sowie gegebenenfalls eine Therapieanpassung erforderlich, um die Blutungsrisiken zu minimieren und eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen.
Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Fibrinogenmangel oder -störungen
Ein Hypofibrinogenämie (zu wenig Fibrinogen) oder Dysfibrinogenämie (fehlerhaftes Fibrinogen) verzögert die Gerinnselbildung. Ursachen sind genetische Defekte, Leberzirrhose (da die Leber Fibrinogen produziert) oder schwere Entzündungen wie bei Sepsis.

Fibrinabbauprodukte
Bei disseminierter intravasaler Koagulation (DIC) oder starkem Gewebeuntergang (z. B. nach Trauma) entstehen Abbauprodukte des Fibrins (FDPs), die die Polymerisation stören und die TZ verlängern.

Hyperfibrinogenämie
Hohe Fibrinogenspiegel (z. B. bei Entzündungen, Schwangerschaft) beschleunigen die Gerinnung. Dies kann das Thromboserisiko erhöhen, besonders bei zusätzlichen Risikofaktoren wie Adipositas.

Hereditäre Dysfibrinogenämien
Bestimmte genetische Varianten des Fibrinogens führen zu übermäßig stabilen Gerinnseln, die mit Thrombosen einhergehen.

Paraproteine bei Blutkrebs
Patienten mit Multiples Myelom oder Amyloidose bilden oft abnorme Proteine, die die Fibrinbildung hemmen.
Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Medikamentencheck
Bei Verdacht auf Heparin-Einfluss wird ein Reptilasezeit-Test durchgeführt, der heparinunabhängig ist.

Therapeutische Maßnahmen
Fibrinogensubstitution: Bei schwerem Mangel (Hypofibrinogenämie < 1 g/L) kommen Kryopräzipitat oder gefrorenes Frischplasma zum Einsatz. Heparinantagonisierung: Bei versehentlicher Überdosierung kann Protamin die TZ normalisieren. Thrombinhemmer-Anpassung: Bei Dabigatran wird bei Blutungen ein idarucizumab-Antikörper verwendet.

Blutungszeichen melden
Bei unerklärlichen Blutungen (Nasenbluten, Hautblutungen) oder Thrombosen (Schwellung, Rötung) sofort ärztliche Hilfe suchen.

Fibrinogen-Tests
Ein Funktionstest (Clauss-Methode) und antigenbasierte Tests klären, ob ein Mangel oder eine Fehlfunktion vorliegt.
Ergebniserklärung
Niedrige Thrombinzeit-Werte haben im klinischen Kontext keine große diagnostische Bedeutung, da sie weniger häufig auf spezifische Erkrankungen hinweisen als verlängerte Thrombinzeiten. Die Thrombinzeit misst die Zeit von der Zugabe des Thrombins zum Citratplasma bis zur Bildung von Fibrin, was vor allem zur Überwachung einer Heparintherapie verwendet wird. Verkürzte Thrombinzeiten können auf eine erhöhte Konzentration von Gerinnungsfaktoren hinweisen, sind aber selten ein klares Zeichen für spezifische Erkrankungen. Mögliche Ursachen für leicht verkürzte Thrombinzeiten könnten eine übermäßige Aktivierung der Gerinnungskaskade sein, jedoch ist dies nicht eindeutig definiert. Verlängerte Thrombinzeiten sind dagegen deutlicher mit Erkrankungen wie Fibrinogenmangel oder anderen Gerinnungsstörungen assoziiert. Bei verdächtigen Ergebnissen sind weitere diagnostische Schritte, wie die Messung anderer Gerinnungsfaktoren oder die Überprüfung von Leberfunktionstests, empfohlen, um die genaue Ursache zu klären.
Erhöhte Werte der Thrombinzeit im klinischen Kontext weisen auf eine Verzögerung der Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin hin, was häufig durch Fehlungen oder Störungen in der Gerinnungskaskade verursacht wird. Pathophysiologisch kann dies auf einen Mangel an Fibrinogen oder die Präsenz von Substanzen wie Heparin zurückgeführt werden, die die Gerinnung hemmen. Mögliche Ursachen sind Hypofibrinogenämie, eine Behandlung mit Thrombinhemmern wie Argatroban oder das Vorhandensein von Fibrinspaltprodukten. Klinische Implikationen umfassen eine erhöhte Blutungsneigung, die eine Anpassung der Therapie erfordert, insbesondere bei Patienten unter Antikoagulanzientherapie. Zum weiteren diagnostischen Management können Zusatztests wie die Reptilasezeit zur Kontrolle der Heparinwirkung oder die Bestimmung des Fibrinogenspiegels angezeigt sein. Daher ist eine umfassende diagnostische Abklärung sowie gegebenenfalls eine Therapieanpassung erforderlich, um die Blutungsrisiken zu minimieren und eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen.
Quellen
- •https://flexikon.doccheck.com/de/Thrombinzeit(Link)
- •https://www.netdoktor.de/laborwerte/thrombinzeit/(Link)
- •https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/plasma-thrombin-gerinnungszeit.html(Link)
- •https://www.apollohospitals.com/de/diseases-and-conditions/thrombocytopenia-low-platelet-count/(Link)
- •https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/blutgerinnung/faktor-ii-prothrombin-aktivitaet-f2a2.html(Link)
- •https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9118186/(Link)
- •https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110418422-005/html(Link)