Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

VLDL-Biomarker: Bedeutung & Werte in der Labormedizin

VLDL (Very Low Density Lipoprotein) ist ein Biomarker in der Labormedizin, der vor allem zur Bewertung des Lipidstoffwechsels und des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet wird. Durch die Messung von VLDL-Teilchen können Ärzte erhöhtes Risiko für Arteriosklerose frühzeitig erkennen und gezielt präventive Maßnahmen einleiten. Die Bestimmung von VLDL ist somit ein wichtiger Bestandteil der lipidbezogenen Diagnostik und der Therapiekontrolle.

Referenzbereich

5 - 40

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Werte von VLDL (Very Low Density Lipoprotein) im klinischen Kontext weisen auf eine Störung des Fettstoffwechsels hin, oft assoziiert mit Hypertriglyceridämie. VLDL ist ein Lipoprotein, das Triglyceride und Cholesterin durch den Körper transportiert. Ein Anstieg von VLDL wird häufig bei sekundären Hypertriglyceridämien beobachtet, die durch Faktoren wie Diabetes mellitus Typ 2, Alkoholabusus, Adipositas oder bestimmte Medikamente verursacht werden können. Pathophysiologisch führt dies zu einer erhöhten Bildung von VLDL in der Leber aufgrund verstärkter Synthese oder verminderter Zersetzung. Klinisch betrachtet ist eine Hypertriglyceridämie mit erhöhten VLDL-Werten mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Pankreatitis assoziiert. Die Diagnose und Behandlung erhöhter VLDL-Werte erfordern eine umfassende Evaluation der Lebensweise, eine Überprüfung auf zugrunde liegende Erkrankungen sowie geeignete Therapieansätze, die medikamentöse Eingriffe, Ernährungsumstellung und körperliche Aktivität umfassen können. Medizinische Leitlinien empfehlen die Verwendung von Lipidsenken, wie beispielsweise Fibraten oder Omega-3-Fettsäuren, zur Behandlung hoher Triglyceridwerte.

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Fettreiche Ernährung

Fettreiche Ernährung

Ernährung

Eine Ernährung mit hohem Gehalt an gesättigten Fetten kann den LDL-Cholesterinspiegel erhöhen.

Schwangerschaft

Schwangerschaft

Lebensstil

Während der Schwangerschaft können die LDL-Cholesterinwerte aufgrund hormoneller Veränderungen ansteigen.

Übergewicht

Übergewicht

Lebensstil

Übergewicht ist oft mit höheren LDL-Cholesterinwerten verbunden, da es den Lipidstoffwechsel beeinflusst.

Bewegungsmangel

Bewegungsmangel

Lebensstil

Mangelnde körperliche Aktivität kann zu erhöhten LDL-C-Werten führen.

Alkoholkonsum

Alkoholkonsum

Lebensstil

Regelmäßiger oder hoher Alkoholkonsum kann die LDL-Cholesterinwerte beeinflussen.

1 / 2

Ergebniserklärung

Erhöhte Werte von VLDL (Very Low Density Lipoprotein) im klinischen Kontext weisen auf eine Störung des Fettstoffwechsels hin, oft assoziiert mit Hypertriglyceridämie. VLDL ist ein Lipoprotein, das Triglyceride und Cholesterin durch den Körper transportiert. Ein Anstieg von VLDL wird häufig bei sekundären Hypertriglyceridämien beobachtet, die durch Faktoren wie Diabetes mellitus Typ 2, Alkoholabusus, Adipositas oder bestimmte Medikamente verursacht werden können. Pathophysiologisch führt dies zu einer erhöhten Bildung von VLDL in der Leber aufgrund verstärkter Synthese oder verminderter Zersetzung. Klinisch betrachtet ist eine Hypertriglyceridämie mit erhöhten VLDL-Werten mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Pankreatitis assoziiert. Die Diagnose und Behandlung erhöhter VLDL-Werte erfordern eine umfassende Evaluation der Lebensweise, eine Überprüfung auf zugrunde liegende Erkrankungen sowie geeignete Therapieansätze, die medikamentöse Eingriffe, Ernährungsumstellung und körperliche Aktivität umfassen können. Medizinische Leitlinien empfehlen die Verwendung von Lipidsenken, wie beispielsweise Fibraten oder Omega-3-Fettsäuren, zur Behandlung hoher Triglyceridwerte.

Quellen

  • https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/high-blood-cholesterol/expert-answers/vldl-cholesterol/faq-20058275(Link)
  • https://medlineplus.gov/vldlcholesterol.html(Link)
  • https://flexikon.doccheck.com/de/Very_Low_Density_Lipoprotein(Link)
  • https://www.ladr.de/fileadmin/migrated/_02_pdfs/01_medizin/03_information/ladr-themenhefte/LADR_Themenheft_Lipoproteine_web.pdf(Link)
  • https://www.gesundheits-lexikon.com/Labormedizin-Labordiagnostik/Fettstoffwechselstoerungen/Triglyceride(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

VLDL (Very Low-Density Lipoprotein) ist ein wichtiger Biomarker in der Labormedizin, der eine zentrale Rolle im Lipidstoffwechsel des Körpers spielt. VLDL wird in der Leber produziert und dient primär dem Transport von Triglyzeriden (Fetten) durch den Blutkreislauf zu verschiedenen Geweben, darunter Muskulatur und Fettgewebe. Aufgrund seiner fetttransportierenden Funktion ist VLDL maßgeblich an der Regulation des Cholesterinspiegels beteiligt und beeinflusst sowohl den Gesamt- als auch den LDL-Cholesterinspiegel. Ein erhöhtes VLDL im Blut kann auf ein Ungleichgewicht im Lipidstoffwechsel hinweisen und somit ein wichtiger Indikator für das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen sein. Die diagnostische Bedeutung des VLDL-Parameters liegt vor allem in der Einschätzung des Risikos für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei einer Routine-Lipidstatus-Untersuchung wird häufig auch die VLDL-Konzentration bestimmt, um ein umfassendes Bild der Blutfettwerte zu erhalten. Erhöhte VLDL-Werte weisen auf eine gestörte Fettverarbeitung hin, was das Risiko für Plaquebildung in den Gefäßen erhöht. Zudem können Veränderungen des VLDL-Spiegels auch bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, metabolischem Syndrom oder Fettleibigkeit beobachtet werden. Ein erhöhter VLDL-Wert ist häufig bei Patienten mit Hypertriglyzeridämie, also zu hohen Triglyzeridwerten im Blut, zu finden. Im Gegensatz dazu können VLDL-Werte auch erniedrigt sein, was jedoch seltener auftritt. Niedrige VLDL-Werte sind meist unbedeutend, können jedoch bei bestimmten genetischen Lipidstoffwechselstörungen oder bei einer Einnahme von Lipidsenkern zu beobachten sein. Ärzte entscheiden sich für einen VLDL-Test oft im Rahmen einer umfassenden Beurteilung der Lipidprofile, insbesondere bei Patienten mit erhöhten Triglyzeridwerten oder bei Verdacht auf lipidbezogene Erkrankungen. Ein VLDL-Test wird in der Regel bei Verdacht auf Fettstoffwechselstörungen, bei erhöhten Triglyzeridwerten, Herz-Kreislauf-Risiko-Analysen oder bei der Überwachung einer laufenden lipidsenkenden Therapie angeordnet. Die Bestimmung erfolgt meistens indirekt durch die Berechnung aus der Triglyzeridkonzentration, wobei die VLDL-Konzentration durch Teilen der Triglyzeride durch 5 (bei Erwachsenen) ermittelt wird. Die Interpretation der Testergebnisse erfolgt im Zusammenhang mit den übrigen Lipidwerten, wie Gesamtcholesterin, HDL- und LDL-Cholesterin, um eine ganzheitliche Einschätzung des kardiovaskulären Risikos zu ermöglichen. Ein erhöhtes VLDL ist ein wesentlicher Warnhinweis, der eine Anpassung der Lebensweise oder medikamentöse Maßnahmen erforderlich machen kann.