Vitamin B12 (Cobalamin): Laborparameter & Bedeutung
Vitamin B12 (Cobalamin) ist ein essenzieller Biomarker in der Labormedizin zur Bestimmung des Cobalaminspiegels im Blut. Der Vitamin-B12-Bluttest ermöglicht die Diagnose eines Vitamin-B12-Mangels, Anämien und neurologischer Störungen. Eine rechtzeitige Analyse des Vitamin-B12-Spiegels ist entscheidend für die Prävention von Folgeerkrankungen, da Cobalamin eine Schlüsselrolle bei Zellteilung, DNA-Synthese und Nervenfunktion spielt.
Referenzbereich
200 - 1000
Bedeutung hoher Werte
Bedeutung hoher Werte
Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Höheres Alter
Im höheren Alter kann die Fähigkeit zur Aufnahme von Vitamin B12 abnehmen.

Überdosierung Vitamin B12
Eine übermäßige Aufnahme von Vitamin B12, sei es durch Nahrung oder Supplemente, kann zu erhöhten Werten führen.

Mangelernährung
Unzureichende Ernährung, die nicht genug Vitamin B12 enthält, kann zu einem Mangel führen.

Vegetarische Ernährung
Veganer und Vegetarier können ein Risiko für Vitamin B12-Mangel haben, da B12 hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommt.
Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Alkoholkonsum begrenzen
Alkohol hemmt die Aufnahme von Vitamin B12.

Vitamin B12-Präparate
Sich vegan ernährenden Personen wird zur Sicherstellung einer ausreichenden Vitamin-B12-Versorgung empfohlen, dauerhaft ein Vitamin-B12-Präparat einzunehmen.
Ergebniserklärung
Erhöhte Vitamin B12-Werte im klinischen Kontext können durch verschiedene Mechanismen und Ursachen entstehen, darunter die übermäßige Zufuhr von Vitamin B12 über Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente, die Freisetzung von Vitamin B12 aus Speicherorganen wie der Leber bei Lebererkrankungen, sowie eine Erhöhung des Transportproteins Transcobalamin oder dessen Funktionsdefizite. Erkrankungen wie hämatologische Störungen (z. B. Leukämien), Leberentzündungen und Niereninsuffizienz können ebenfalls zu erhöhten Vitamin B12-Spiegeln führen. Klinische Studien zeigen, dass hohe Vitamin B12-Werte mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko assoziiert werden können. Die Diagnose einer Hypercobalaminämie, die durch Blutwerte über 950 pg/ml definiert wird, erfordert eine sorgfältige Einschätzung der Vitamin B12-Zufuhr und der klinischen Symptome. Weitere diagnostische Maßnahmen könnten umfassen die Überprüfung der Leber• und Nierenfunktion sowie der Ursachen für die Überdosierung. Therapeutische Maßnahmen umfassen oft die Anpassung der Vitamin B12-Gabe und die Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen.
Quellen
- •https://www.fernarzt.com/wissen/laborwerte/vitamin-b12/(Link)
- •https://www.netdoktor.de/laborwerte/vitamin-b12/(Link)
- •https://www.ernaehrungsmedizin.blog/2019/02/11/vitamin-b12-erhoehtes-krebsrisiko-durch-supplemente/(Link)
- •https://ecodemy.de/magazin/vitamin-b12-nebenwirkungen-hypercobalaminaemie/(Link)
- •https://www.iqwig.de/download/ht20-04_vitamin-b12-und-vitamin-d-screening-bei-aelteren-menschen_hta-bericht_v1-0.pdf(Link)