Vitamin B3 (Niacin) Biomarker: Wichtige Infos & Labortests
Vitamin B3 (Niacin) ist ein essenzieller Biomarker in der Labordiagnostik, der den Niacin-Status im Körper misst und wichtige Hinweise auf Ernährungsdefizite oder Stoffwechselstörungen liefert. Eine zuverlässige Bestimmung von Vitamin B3 ist entscheidend für die Beurteilung von Herz-Kreislauf-Gesundheit, lipidstatus und allgemeinen Mangelzuständen. Besonders in der Labormedizin trägt diese Biomarker-Analyse zur frühzeitigen Diagnostik und personalisierten Behandlung bei.
Referenzbereich
0.5 - 8
Bedeutung hoher Werte
Bedeutung hoher Werte
Erhöhte Vitamin-B3(Niacin)-Werte entstehen meist durch übermäßige Zufuhr über Nahrungsergänzungsmittel oder angereicherte Lebensmittel, da die Niacinmetaboliten N1-Methyl-Nicotinamid und 2-Pyridon renal eliminiert werden[1][5]. Pathophysiologisch führt ein Überschuss zu einer vermehrten Bildung vasoaktiver Metabolite wie Prostaglandinen, die durch Gefäßerweiterung Flush-Symptome (Hitzewallungen, Erytheme) und hypotensive Episoden auslösen[2][3]. Klinisch relevant ist der Zusammenhang zwischen chronisch erhöhten Niacingaben und kardiovaskulären Risiken durch proinflammatorische Effekte bestimmter Metabolite, wie aktuelle Studien zeigen[1]. Diagnostisch erfolgt die Quantifizierung über 24h-Sammelurin zur Bestimmung der methylierten Metabolite, wobei Werte über 17,5 µmol/Tag N1-Methyl-Nicotinamid auf eine Überversorgung hinweisen[5]. Therapeutisch steht neben der Supplementreduktion die Überwachung von Nierenfunktion und kardiovaskulären Markern im Vordergrund, da Hochdosis-Niacin früher zur Lipidsenkung eingesetzt wurde, aber aufgrund von Nebenwirkungen und mangelndem Nutzen nicht mehr empfohlen wird[1][3].
Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Supplements
Wenn Menschen über Nährstoffpräparate, angereicherte Lebensmittel oder Medikamente sehr hohe Mengen an Niacin aufnehmen, kann dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Lebensmittel
Besonders viel Niacin enthalten Fisch (z. B. Sardellen, Thunfisch, Lachs, Makrele) und Fleisch (mageres Rind-, Kalb- und Schweinefleisch, Geflügel) sowie Innereien. Auch pflanzliche Lebensmittel wie Mungobohnen, Erdnüsse und Pilze haben einen hohen Gehalt. Bei den hierzulande üblichen Verzehrgewohnheiten sind Fleisch, Kaffee und Brot die Hauptlieferanten von Niacin.
Ergebniserklärung
Erhöhte Vitamin-B3(Niacin)-Werte entstehen meist durch übermäßige Zufuhr über Nahrungsergänzungsmittel oder angereicherte Lebensmittel, da die Niacinmetaboliten N1-Methyl-Nicotinamid und 2-Pyridon renal eliminiert werden[1][5]. Pathophysiologisch führt ein Überschuss zu einer vermehrten Bildung vasoaktiver Metabolite wie Prostaglandinen, die durch Gefäßerweiterung Flush-Symptome (Hitzewallungen, Erytheme) und hypotensive Episoden auslösen[2][3]. Klinisch relevant ist der Zusammenhang zwischen chronisch erhöhten Niacingaben und kardiovaskulären Risiken durch proinflammatorische Effekte bestimmter Metabolite, wie aktuelle Studien zeigen[1]. Diagnostisch erfolgt die Quantifizierung über 24h-Sammelurin zur Bestimmung der methylierten Metabolite, wobei Werte über 17,5 µmol/Tag N1-Methyl-Nicotinamid auf eine Überversorgung hinweisen[5]. Therapeutisch steht neben der Supplementreduktion die Überwachung von Nierenfunktion und kardiovaskulären Markern im Vordergrund, da Hochdosis-Niacin früher zur Lipidsenkung eingesetzt wurde, aber aufgrund von Nebenwirkungen und mangelndem Nutzen nicht mehr empfohlen wird[1][3].
Quellen
- •https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/kardiologie-interdisziplinaer/praevention/Niacin-Metabolite-Risiko.html(Link)
- •https://www.supplementa.com/magazin/vitamin-b3-vielseitiges-stoffwechsel-vitamin-fuer-nerven-haut-und-gesunde-blutzucker-blutfett-werte/(Link)
- •https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/vitamine/b-vitamine/vitamin-b3(Link)
- •https://healthmatters.io/understand-blood-test-results/vitamin-b3-niacin(Link)
- •https://www.vitalstoff-lexikon.de/Vitamin-B-Komplex/Niacin-Vitamin-B3/Definition-Synthese-Resorption-Transport-und-Verteilung(Link)