Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

Vitamin B5 (Pantothensäure) als Biomarker: Bedeutung & Diagnostik

Vitamin B5 (Pantothensäure) ist ein essentieller Biomarker in der Labormedizin, der den Vitaminstatus im Körper messen hilft. Er wird zur Diagnose von Pantothensäure-Mangelzuständen und zur Überwachung der Vitaminversorgung verwendet. Eine ausreichende Versorgung ist entscheidend für den Energiestoffwechsel und die Gesundheit des Nervensystems.

Referenzbereich

1 - 10

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Werte von Vitamin B5 (Pantothensäure) im klinischen Kontext sind selten und bedeuten in der Regel nicht unbedingt eine pathologische Abweichung, da das Vitamin wasserlöslich ist und überschüssige Mengen leicht über die Nieren ausgeschieden werden können. Daher gilt Vitamin B5 als ungiftig, und eine Überdosierung ist nur mit extrem hohen Dosen möglich, die mit Nahrungsergänzungsmitteln erreicht werden könnten. Pathophysiologisch spielt Vitamin B5 eine zentrale Rolle in der Synthese von Coenzym A und damit in der Energieproduktion sowie im Stoffwechsel von Fetten und Proteinen. Mögliche Ursachen für erhöhte Werte könnten Laborfehler oder sehr selten ungewöhnlich hohe orale Supplementierung sein. Klinische Implikationen sind gering, da es keine spezifischen Erkrankungen gibt, die direkt mit erhöhten Vitamin B5-Werten assoziiert sind. Bei Verdacht auf eine Überdosierung könnten jedoch Magenbeschwerden und Durchfall auftreten, wobei eine genaue Diagnose durch weitere biochemische Untersuchungen gestützt werden sollte. Da Vitamin B5-Mangel sehr selten ist, konzentrieren sich diagnostische Maßnahmen eher auf die Abklärung anderer B-Vitamin-Defizite oder auf die Ermittlung der Ursachen für Müdigkeit oder andere unspezifische Symptome.

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Alkoholmissbrauch

Alkoholmissbrauch

Beeinträchtigt die Aufnahme und Verwertung.

Darmerkrankungen und Malabsorption

Darmerkrankungen und Malabsorption

Zöliakie, Morbus Crohn: Stören die Aufnahme von Vitamin B5 aus der Nahrung. Langzeit-Antibiotika: Zerstören Darmbakterien, die zur Vitamin-B5-Synthese beitragen.

Chronischer Stress

Chronischer Stress

Stress

Führt zu erhöhtem Verbrauch, da Vitamin B5 für die Produktion von Stresshormonen (z. B. Cortisol) benötigt wird.

Hochdosierte Supplemente

Hochdosierte Supplemente

BlutMedikamente

Dosen über 900 mg/Tag können Durchfall, Blutungsrisiko (bei Kombination mit Blutverdünnern) oder Wechselwirkungen mit Alzheimer-Medikamenten auslösen.

Medikamente

Medikamente

Antikonvulsiva (z. B. Phenytoin) und bestimmte Antibiotika hemmen die Vitamin-B5-Aufnahme.

1 / 2

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Supplementierung

Supplementierung

Erwachsene: 5–10 mg/Tag oral. Bei Malabsorption: Höhere Dosen unter ärztlicher Aufsicht.

Ernährungsumstellung

Ernährungsumstellung

B5-reiche Lebensmittel: Eier, Nüsse, Linsen, Avocados, Vollkornprodukte. Zubereitungstipp: Vermeide starkes Erhitzen, da Vitamin B5 hitzeempfindlich ist.

Ergebniserklärung

Erhöhte Werte von Vitamin B5 (Pantothensäure) im klinischen Kontext sind selten und bedeuten in der Regel nicht unbedingt eine pathologische Abweichung, da das Vitamin wasserlöslich ist und überschüssige Mengen leicht über die Nieren ausgeschieden werden können. Daher gilt Vitamin B5 als ungiftig, und eine Überdosierung ist nur mit extrem hohen Dosen möglich, die mit Nahrungsergänzungsmitteln erreicht werden könnten. Pathophysiologisch spielt Vitamin B5 eine zentrale Rolle in der Synthese von Coenzym A und damit in der Energieproduktion sowie im Stoffwechsel von Fetten und Proteinen. Mögliche Ursachen für erhöhte Werte könnten Laborfehler oder sehr selten ungewöhnlich hohe orale Supplementierung sein. Klinische Implikationen sind gering, da es keine spezifischen Erkrankungen gibt, die direkt mit erhöhten Vitamin B5-Werten assoziiert sind. Bei Verdacht auf eine Überdosierung könnten jedoch Magenbeschwerden und Durchfall auftreten, wobei eine genaue Diagnose durch weitere biochemische Untersuchungen gestützt werden sollte. Da Vitamin B5-Mangel sehr selten ist, konzentrieren sich diagnostische Maßnahmen eher auf die Abklärung anderer B-Vitamin-Defizite oder auf die Ermittlung der Ursachen für Müdigkeit oder andere unspezifische Symptome.

Quellen

  • https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/vitamine/pantothensaeure-alles-ueber-das-vitamin-b5/(Link)
  • https://kiweno.com/de/h/vitamin-b5-pantothensaeure/(Link)
  • https://www.inflammatio.de/fileadmin/user_upload/inflammatio/OF-Vortr%C3%A4ge/2019/20191023_B-Vitamine_web.pdf(Link)
  • https://www.vitalstoff-lexikon.de/Vitamin-B-Komplex/Pantothensaeure-Vitamin-B5/Risikogruppen(Link)
  • https://www.netdoktor.de/ernaehrung/lebensmittel/vitamin-b5-lebensmittel/(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Vitamin B5, auch bekannt als Pantothensäure, ist ein essenzielles wasserlösliches Vitamin, das eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel spielt. Es gehört zur Gruppe der B-Vitamine und ist ein wichtiger Bestandteil des Coenzyms A, das bei zahlreichen enzymatischen Reaktionen in Energiegewinnung und Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Vitamin B5 trägt somit zur Umwandlung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen in Energie bei und unterstützt die Produktion von Hormonen sowie Neurotransmittern. Da der Körper Vitamin B5 nicht in ausreichender Menge speichern kann, ist eine kontinuierliche Zufuhr über die Nahrung notwendig. Die diagnostische Bedeutung von Vitamin B5 (Pantothensäure) liegt vor allem in der Bewertung des Ernährungszustandes und im Zusammenhang mit bestimmten Stoffwechselerkrankungen. Ein Mangel an Vitamin B5 ist zwar selten, kann jedoch bei einer unausgewogenen Ernährung, bestimmten Krankheiten oder längerer Medikamenteneinnahme vorkommen. Ein zu niedriger Pantothensäure-Spiegel kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Muskelschwäche, Verdauungsstörungen und schlechter Wundheilung führen. Erhöhte Werte sind hingegen eher selten, können aber auf eine Überversorgung hinweisen, beispielsweise durch Nahrungsergänzungsmittel. Der Vitamin B5-Test wird typischerweise angeordnet, wenn eine Verdachtsdiagnose auf einen Vitaminmangel besteht oder bei Patienten, die an Symptomen einer Störung des Energiestoffwechsels leiden. Auch bei Verdacht auf metabolische Störungen oder maligne Erkrankungen kann die Messung von Pantothensäure im Blut sinnvoll sein. Darüber hinaus kann die Analyse bei Patienten hilfreich sein, die längere Zeit Medikamente einnehmen, die den Vitaminhaushalt beeinflussen, um Mängel frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Bei der Interpretation der Testergebnisse ist zu beachten, dass normale Werte auf eine ausreichende Vitamin B5-Versorgung hinweisen. Erniedrigte Spiegel deuten auf einen Mangel hin, der durch Ernährungsumstellung, supplementierende Maßnahmen oder Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung ausgeglichen werden sollte. Da die Referenzwerte je nach Labor variieren können, erfolgt die Interpretation stets im Zusammenhang mit klinischen Symptomen und anderen Laborparametern. Eine gezielte Kontrolle des Vitamin B5-Spiegels ist ein wertvolles Instrument in der Diagnostik von Stoffwechselstörungen und der Sicherstellung einer optimalen Nährstoffversorgung.