Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

aPTT Biomarker: Wichtige Rolle bei Blutgerinnungstests

Der aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) ist ein wichtiger Bluttest in der Labormedizin, der die Blutgerinnungsfähigkeit überprüft. Er wird vor allem zur Überwachung der Antikoagulationstherapie, bei Verdacht auf Gerinnungsstörungen oder Blutungsrisiken eingesetzt und liefert wesentliche Erkenntnisse für die Diagnose und Behandlung von Thrombosen und Blutungsneigungen.

Referenzbereich

25 - 38

Bedeutung niedriger Werte

Eine niedrige aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) zeigt eine verkürzte Gerinnungszeit und somit eine Hyperkoagulabilität an, was bedeutet, dass das Blut schneller als normal gerinnt. Mögliche Ursachen sind genetische Mutationen wie Faktor-V-Leiden oder Prothrombin-20210A, die das Thromboserisiko erhöhen, sowie Mängel an natürlichen Antikoagulantien wie Protein C, Protein S oder Antithrombin, die eine erhöhte Gerinnungsneigung bedingen[1][2]. Auch hormonelle Einflüsse, etwa durch orale Kontrazeptiva oder Hormonersatztherapien, und bestimmte Erkrankungen wie Krebserkrankungen oder Lebererkrankungen können eine verkürzte aPTT verursachen, da sie die Gerinnungsfaktoren beeinflussen oder die Gerinnungssysteme aktivieren[1]. Differentialdiagnostisch müssen andere Ursachen einer Thrombophilie ausgeschlossen werden, ebenso wie falsch negative Laborbefunde durch technische Faktoren. Klinisch ist eine niedrige aPTT relevant, da sie auf ein erhöhtes Risiko für venöse oder arterielle Thrombosen hinweist, weshalb weiterführende Diagnostik wie die Bestimmung von Gerinnungsfaktoren, Thrombophilietests und Bildgebung empfohlen wird, um mögliche thrombotische Ereignisse zu verhindern und eine gezielte Therapie einzuleiten[1][2]. Ein umfassendes Gerinnungsprofil, einschließlich Quick-Wert und INR, sowie eine ausführliche Anamnese sind zur sicheren Interpretation der Befunde notwendig.

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Werte des aktiven partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) im klinischen Kontext bedeuten, dass die Blutgerinnung im intrinsicen oder gemeinsamen Gerinnungsweg beeinträchtigt ist. Dies kann auf Mängel an bestimmten Gerinnungsfaktoren wie Faktor VIII und IX,assistant wie sie bei Hämophilie A und B vorkommen, oder auf eine Beeinträchtigung des Gerinnungsprozesses durch Medikamente wie Heparin hinweisen. Klinisch ist aPTT besonders relevant zur Überwachung von Heparintherapien, da die Messung empfindlich auf Veränderungen der intrinsischen Gerinnung reagiert. Erhöhte aPTT-Werte können auch mit Erkrankungen wie der konsumptiven Koagulopathie oder Lebererkrankungen assoziiert sein, da die Synthese der Gerinnungsfaktoren im Wesentlichen in der Leber erfolgt. Bei erhöhten aPTT-Werten können weitere diagnostische Maßnahmen wie spezifische Gerinnungsfaktorbestimmungen oder Ultraschalluntersuchungen der Leber indiziert sein, um die Ursache besser zu verstehen. Therapeutisch kann eine Anpassung der Heparindosis oder gezieltes Management der zugrunde liegenden Gerinnungsstörung erforderlich sein.

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Vitamin-K-Mangel

Vitamin-K-Mangel

Ein schwerer Vitamin-K-Mangel kann die aPTT beeinflussen, da Vitamin K für die Bildung bestimmter Gerinnungsfaktoren notwendig ist.

Medikamente

Medikamente

Blut

Heparin (zur Blutverdünnung) und direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs). Antibiotika oder Antiepileptika, die die Vitamin-K-Verwertung stören.

Gerinnungsstörungen

Gerinnungsstörungen

Angeborene Mängel bestimmter Gerinnungsfaktoren wie Hämophilie A (Faktor VIII-Mangel) oder Hämophilie B (Faktor IX-Mangel) führen zu einer verlängerten aPTT.

Lebererkrankungen

Lebererkrankungen

Leber

Da die Leber die meisten Gerinnungsfaktoren produziert, können Lebererkrankungen zu einem Mangel an Gerinnungsfaktoren und somit zu einer verlängerten aPTT führen.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Medikamentenüberprüfung

Medikamentenüberprüfung

Informiere alle deine Ärzte über sämtliche Medikamente, die Du einnimmst, da viele Arzneimittel die aPTT-Werte beeinflussen können.

Richtige Blutabnahme

Richtige Blutabnahme

Achte darauf, dass bei der Blutentnahme das Röhrchen vollständig gefüllt wird, da unterfüllte Röhrchen durch zu viel Gerinnungshemmer falsch verlängerte aPTT-Werte verursachen können.

Weiterführende Diagnostik

Weiterführende Diagnostik

Bei anhaltend verlängerten aPTT-Werten solltest Du weitere Tests wie Mischtests oder spezifische Gerinnungsfaktoranalysen durchführen lassen, um die genaue Ursache zu ermitteln.

Fachärztliche Betreuung

Fachärztliche Betreuung

Bei wiederholt abnormalen aPTT-Werten solltest Du einen Hämatologen oder Gerinnungsspezialisten aufsuchen, besonders wichtig vor geplanten operativen Eingriffen oder wenn in Deiner Familie Blutgerinnungsstörungen bekannt sind.

Ergebniserklärung

Eine niedrige aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) zeigt eine verkürzte Gerinnungszeit und somit eine Hyperkoagulabilität an, was bedeutet, dass das Blut schneller als normal gerinnt. Mögliche Ursachen sind genetische Mutationen wie Faktor-V-Leiden oder Prothrombin-20210A, die das Thromboserisiko erhöhen, sowie Mängel an natürlichen Antikoagulantien wie Protein C, Protein S oder Antithrombin, die eine erhöhte Gerinnungsneigung bedingen[1][2]. Auch hormonelle Einflüsse, etwa durch orale Kontrazeptiva oder Hormonersatztherapien, und bestimmte Erkrankungen wie Krebserkrankungen oder Lebererkrankungen können eine verkürzte aPTT verursachen, da sie die Gerinnungsfaktoren beeinflussen oder die Gerinnungssysteme aktivieren[1]. Differentialdiagnostisch müssen andere Ursachen einer Thrombophilie ausgeschlossen werden, ebenso wie falsch negative Laborbefunde durch technische Faktoren. Klinisch ist eine niedrige aPTT relevant, da sie auf ein erhöhtes Risiko für venöse oder arterielle Thrombosen hinweist, weshalb weiterführende Diagnostik wie die Bestimmung von Gerinnungsfaktoren, Thrombophilietests und Bildgebung empfohlen wird, um mögliche thrombotische Ereignisse zu verhindern und eine gezielte Therapie einzuleiten[1][2]. Ein umfassendes Gerinnungsprofil, einschließlich Quick-Wert und INR, sowie eine ausführliche Anamnese sind zur sicheren Interpretation der Befunde notwendig.

Erhöhte Werte des aktiven partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) im klinischen Kontext bedeuten, dass die Blutgerinnung im intrinsicen oder gemeinsamen Gerinnungsweg beeinträchtigt ist. Dies kann auf Mängel an bestimmten Gerinnungsfaktoren wie Faktor VIII und IX,assistant wie sie bei Hämophilie A und B vorkommen, oder auf eine Beeinträchtigung des Gerinnungsprozesses durch Medikamente wie Heparin hinweisen. Klinisch ist aPTT besonders relevant zur Überwachung von Heparintherapien, da die Messung empfindlich auf Veränderungen der intrinsischen Gerinnung reagiert. Erhöhte aPTT-Werte können auch mit Erkrankungen wie der konsumptiven Koagulopathie oder Lebererkrankungen assoziiert sein, da die Synthese der Gerinnungsfaktoren im Wesentlichen in der Leber erfolgt. Bei erhöhten aPTT-Werten können weitere diagnostische Maßnahmen wie spezifische Gerinnungsfaktorbestimmungen oder Ultraschalluntersuchungen der Leber indiziert sein, um die Ursache besser zu verstehen. Therapeutisch kann eine Anpassung der Heparindosis oder gezieltes Management der zugrunde liegenden Gerinnungsstörung erforderlich sein.

Quellen

  • https://www.studysmarter.de/ausbildung/mfa/medizinische-untersuchung/aptt/(Link)
  • https://www.netdoktor.de/laborwerte/ptt/(Link)
  • https://flexikon.doccheck.com/de/Partielle_Thromboplastinzeit(Link)
  • https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/blutgerinnung/aktivierte-partielle-thromboplastinzeit-aptt.html(Link)
  • https://salk.at/analysen/frontend/web/index.php?r=analyten%2Fview&id=99(Link)
  • https://labpedia.net/coagulation-part-4-partial-thromboplastin-time-ptt-and-aptt/(Link)
  • https://taylorandfrancis.com/knowledge/Medicine_and_healthcare/Hematology/aPTT/(Link)
  • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16607236/(Link)
  • https://www.topdoctors.co.uk/medical-dictionary/partial-thromboplastin-time-aptt-or-ptt(Link)
  • https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2023/06/19/gerinnungsfaktoren-beeinflussen-endometrioserisiko/(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Der aktivierte partielle Thromboplastinzeit-Test, kurz aPTT, ist ein wichtiger Bluttest in der Labormedizin, der die Funktion des intrinsischen und gemeinsamen Wegs der Blutgerinnung untersucht. Diese Labormessung hilft, die Fähigkeit des Blutes zu beurteilen, richtig zu gerinnen, und spielt eine zentrale Rolle bei der Diagnostik von Gerinnungsstörungen. Im menschlichen Körper trägt der aPTT dazu bei, das Risiko von Blutungen oder Thrombosen zu erkennen und zu überwachen. Der aPTT-Test ist medizinisch von hoher diagnostischer Bedeutung, da er Hinweise auf Störungen im Gerinnungssystem liefert. Durch die Messung der Zeit, die das Blut benötigt, um nach bestimmten Reagenzien zu gerinnen, können Ärzte Einblicke in die Funktion der Gerinnungsfaktoren gewinnen. Insbesondere dient der aPTT dazu, Gerinnungsstörungen im Zusammenhang mit Erkrankungen wie der Heparin-Therapie, der Blutgerinnungsstörung Hemophilie oder dem disseminierten intravasalen Gerinnungssyndrom (DIC) zu erkennen. Zudem kann der Test Hinweise auf die Wirksamkeit einer laufenden Antikoagulation geben. Ein erhöhter aPTT-Wert bedeutet, dass die Blutgerinnung länger dauert als normal, was auf Gerinnungsfaktorenmängel, bestimmte Medikamente oder Gerinnungsstörungen hindeuten kann. Ein zu niedriger Wert ist eher selten und weist auf eine erhöhte Gerinnungsneigung hin, was beispielsweise bei Thrombosen relevant sein kann. Typischerweise wird der aPTT-Test bei Verdacht auf Blutgerinnungsstörungen, bei Überwachung von Heparin-Therapien oder bei unklaren Blutungsneigungen angeordnet. Der Test ist auch bei Vorsorgeuntersuchungen vor operativen Eingriffen von Bedeutung. Die Ergebnisse des aPTT-Tests werden im Zusammenhang mit Referenzwerten interpretiert, die in Abhängigkeit vom Labor variieren können. Ein verlängertes aPTT weist auf eine verzögerte Gerinnung hin, während ein verkürzter Wert möglicherweise auf eine erhöhte Gerinnungsneigung hindeutet. Es ist wichtig, die Ergebnisse stets im klinischen Kontext zu interpretieren, um eine genaue Diagnose zu ermöglichen. Bei Abweichungen empfiehlt es sich, weitere gerinnungsbezogene Tests durchzuführen oder die Behandlung entsprechend anzupassen. Zusammengefasst ist der aPTT ein essenzieller Biomarker in der Labormedizin, der Ärzten hilft, Gerinnungsstörungen zu erkennen, zu überwachen und zu behandeln. Die Messung dieser Blutgerinnungszeit ist ein unverzichtbares Instrument bei der Diagnostik von Blutungsneigungen und Thromboserisiken und trägt maßgeblich zur patientenschonenden Behandlung bei.