Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

Bicarbonat im Blut: Wichtiger Säure-Base-Biomarker

Der Biomarker Bicarbonat (HCO₃⁻) ist ein zentraler Elektrolyt in der Labormedizin zur exakten Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts im Blut und wird routinemäßig in der Blutgasanalyse gemessen. Er dient der Diagnose und Überwachung von metabolischer Azidose und Alkalose sowie der Kontrolle der Nierenfunktion. Eine präzise Bestimmung des Bicarbonatspiegels ist essenziell, um pH-Störungen frühzeitig zu erkennen und Therapieentscheidungen gezielt zu unterstützen.

Referenzbereich

22 - 29

Bedeutung niedriger Werte

Niedrige Bicarbonatwerte im Blut (<22 mEq/l) deuten meist auf eine metabolische Azidose hin, bei der der Säure-Basen-Haushalt zugunsten einer Übersäuerung (pH-Wert erniedrigt) verschoben ist. Dies geschieht, weil Bicarbonat als wichtiger Puffer zur Neutralisierung von Säuren im Blut verbraucht wird, um den pH stabil zu halten.

Ursächlich kommen verschiedene Erkrankungen in Betracht, wie Diabetes mellitus mit Ketoazidose, akutes oder chronisches Nierenversagen, bei dem die Nieren die Bicarbonat-Rückresorption vermindert ist, schwere Dehydrierung oder auch Laktatazidosen durch verstärkte Milchsäurebildung.

Pathophysiologisch entsteht ein Bicarbonatmangel entweder durch vermehrte Säurelast (z.B. Keto
oder Laktatproduktion) oder verminderte Bicarbonatproduktion bzw. -resorption.

Differentialdiagnostisch müssen neben metabolischen Störungen auch pulmonale Kompensationsmechanismen berücksichtigt werden, etwa Hyperventilation zur CO2-Abatmung.

Klinisch ist das Vorliegen niedriger Bicarbonatwerte ein Warnsignal und erfordert weitere Blutgasanalyse zur Beurteilung des pH und pCO2, Elektrolytkontrollen und Ursachenabklärung, gegebenenfalls ergänzt durch Nierenfunktionsparameter und andere metabolische Tests, um die Grunderkrankung spezifisch zu identifizieren und gezielt zu behandeln.

Niedrige Bicarbonatwerte finden sich vor allem bei metabolischer Azidose durch Diabetes-Ketoazidose, Niereninsuffizienz, schwerer Sepsis, Vergiftungen und bei Progredienz von Lungenerkrankungen mit Kompensation der Säure-Basen-Störung[1][2][3][5].

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Werte von Bicarbonat sind häufig mit einer metabolischen Alkalose verbunden, bei der der pH-Wert des Blutes erhöht ist. Dies kann durch verschiedene Ursachen wie Volumenmangel, Übererregbarkeit des Parasympathikus oder bestimmte Medikamente verursacht werden.

Pathophysiologisch spielt das Bicarbonat-Puffersystem eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.

Klinisch können erhöhte Bicarbonatwerte zu einer Verschiebung des pH-Werts hin zum Alkalischen führen, was die Funktion von Proteinen und Enzymen beeinflussen kann.

Um diese Störung zu behandeln, wird oft die Ursache direkt angegangen, und in schweren Fällen kann die Gabe von Chlorid hilfreich sein, um die Ausscheidung von Bicarbonat zu fördern.

Weitere diagnostische Maßnahmen umfassen die Analyse anderer Säure-Basen-Parameter wie dem PCO2 und der Anionenlücke, um eine gezielte Therapie zu ermöglichen.

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Medikamente

Medikamente

Überdosierung von Aspirin mit verstärkter Säurebildung kann zu niedrigen Bicarbonat-Werten führen.

Dehydrierung

Dehydrierung

Blut

Bei Dehydrierung mit konzentrierterem Blut kann der Bicarbonat-Wert erhöht sein.

Erbrechen

Erbrechen

Anhaltende Übelkeit oder Erbrechen mit Säureverlust können zu erhöhten Werten führen.

Erkrankungen

Erkrankungen

StoffwechselNiere

- Nierenerkrankungen mit verminderter Ausscheidung von Säuren. - Diabetische Ketoazidose durch Insulinmangel sowie vermehrte Bildung saurer Ketonkörper. - Stoffwechselstörungen mit gesteigerter Säureproduktion. - Vergiftungen (z. B. Ethylenglykol), die den Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht bringen. - Anorexie mit geringerer Nahrungsaufnahme.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Bei niedrigen Bicarbonat-Werten

Bei niedrigen Bicarbonat-Werten

- Achte auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. - Vermeide übermäßigen Konsum von säurehaltigen Lebensmitteln. - Folge den Anweisungen deines Arztes zur Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen wie Diabetes oder Nierenprobleme.

Bei hohen Bicarbonat-Werten

Bei hohen Bicarbonat-Werten

- Reduziere gegebenenfalls die Einnahme von Bicarbonat-haltigen Medikamenten nach Rücksprache mit deinem Arzt. - Lass mögliche Lungenerkrankungen oder Störungen des Säure-Basen-Haushalts abklären

Ergebniserklärung

Niedrige Bicarbonatwerte im Blut (<22 mEq/l) deuten meist auf eine metabolische Azidose hin, bei der der Säure-Basen-Haushalt zugunsten einer Übersäuerung (pH-Wert erniedrigt) verschoben ist. Dies geschieht, weil Bicarbonat als wichtiger Puffer zur Neutralisierung von Säuren im Blut verbraucht wird, um den pH stabil zu halten.

Ursächlich kommen verschiedene Erkrankungen in Betracht, wie Diabetes mellitus mit Ketoazidose, akutes oder chronisches Nierenversagen, bei dem die Nieren die Bicarbonat-Rückresorption vermindert ist, schwere Dehydrierung oder auch Laktatazidosen durch verstärkte Milchsäurebildung.

Pathophysiologisch entsteht ein Bicarbonatmangel entweder durch vermehrte Säurelast (z.B. Keto• oder Laktatproduktion) oder verminderte Bicarbonatproduktion bzw. -resorption.

Differentialdiagnostisch müssen neben metabolischen Störungen auch pulmonale Kompensationsmechanismen berücksichtigt werden, etwa Hyperventilation zur CO2-Abatmung.

Klinisch ist das Vorliegen niedriger Bicarbonatwerte ein Warnsignal und erfordert weitere Blutgasanalyse zur Beurteilung des pH und pCO2, Elektrolytkontrollen und Ursachenabklärung, gegebenenfalls ergänzt durch Nierenfunktionsparameter und andere metabolische Tests, um die Grunderkrankung spezifisch zu identifizieren und gezielt zu behandeln.

Niedrige Bicarbonatwerte finden sich vor allem bei metabolischer Azidose durch Diabetes-Ketoazidose, Niereninsuffizienz, schwerer Sepsis, Vergiftungen und bei Progredienz von Lungenerkrankungen mit Kompensation der Säure-Basen-Störung[1][2][3][5].

Erhöhte Werte von Bicarbonat sind häufig mit einer metabolischen Alkalose verbunden, bei der der pH-Wert des Blutes erhöht ist. Dies kann durch verschiedene Ursachen wie Volumenmangel, Übererregbarkeit des Parasympathikus oder bestimmte Medikamente verursacht werden.

Pathophysiologisch spielt das Bicarbonat-Puffersystem eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.

Klinisch können erhöhte Bicarbonatwerte zu einer Verschiebung des pH-Werts hin zum Alkalischen führen, was die Funktion von Proteinen und Enzymen beeinflussen kann.

Um diese Störung zu behandeln, wird oft die Ursache direkt angegangen, und in schweren Fällen kann die Gabe von Chlorid hilfreich sein, um die Ausscheidung von Bicarbonat zu fördern.

Weitere diagnostische Maßnahmen umfassen die Analyse anderer Säure-Basen-Parameter wie dem PCO2 und der Anionenlücke, um eine gezielte Therapie zu ermöglichen.

Quellen

  • https://www.apollohospitals.com/de/diagnostics-investigations/bicarbonate-test/(Link)
  • https://www.netdoktor.de/laborwerte/bicarbonat/(Link)
  • https://www.praktischarzt.de/untersuchungen/blutuntersuchung/blutwerte/bicarbonat/(Link)
  • https://www.netdoktor.de/laborwerte/blutgaswerte/(Link)
  • https://www.msdmanuals.com/de/profi/endokrine-und-metabolische-krankheiten/s%C3%A4ure-basen-regulation-und-st%C3%B6rungen/metabolische-azidose(Link)
  • https://www.msdmanuals.com/de/profi/endokrine-und-metabolische-krankheiten/s%C3%A4ure-basen-regulation-und-st%C3%B6rungen/s%C3%A4ure-basen-st%C3%B6rungen(Link)
  • https://www.labor-und-diagnose.de/k09.html(Link)
  • https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0041-110071.pdf?issue=10.1055%2Fs-006-32881(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

1. Was ist Bicarbonat und welche Rolle spielt es im Körper? Bicarbonat (HCO₃⁻) ist ein zentrales Puffersystem im menschlichen Organismus und entscheidend für den Säure-Basen-Haushalt. Als Hauptbestandteil des Blutpuffersystems bindet Bicarbonat überschüssige Wasserstoffionen (H⁺) und verhindert so schädliche pH-Verschiebungen im Blut. Es entsteht in den Nieren und der Lunge: Die Nieren regulieren die Bicarbonat-Rückresorption oder -Ausscheidung, während die Lunge über die CO₂-Abatmung indirekt den Bicarbonat-Spiegel beeinflusst. Ein stabiler Serumbicarbonat-Wert sichert optimale Stoffwechselprozesse, Enzymfunktionen und Zellaktivität. 2. Diagnostische Bedeutung von Bicarbonat Der Bicarbonat-Wert ist ein wichtiger Laborwert zur Beurteilung des Säure-Basen-Status. In Kombination mit pH-Wert und pCO₂ aus der Blutgasanalyse (BGA) können Ärzte zwischen metabolischer oder respiratorischer Azidose bzw. Alkalose unterscheiden. In der Routinediagnostik der klinischen Chemie wird Serumbicarbonat häufig im Elektrolytpanel (Blutchemie) bestimmt. Ein abnormer Bicarbonatspiegel weist auf Störungen in der Atmung, im Stoffwechsel oder in der Nierenfunktion hin und ist deshalb ein unverzichtbarer Biomarker bei vielen internistischen, nephrologischen und pulmonalen Fragestellungen. 3. Erhöhte und erniedrigte Bicarbonat-Werte • Erhöhtes Bicarbonat (>28 mmol/l): typisch bei metabolischer Alkalose, z. B. nach Erbrechen (Verlust von Magensäure), Diuretika-Therapie oder exzessiver Zufuhr von Basen (z. B. Antazida). Auch chronische Lungenerkrankungen mit CO₂-Retention (z. B. COPD) können zu kompensatorischem Anstieg führen. • Erniedrigtes Bicarbonat (<22 mmol/l): charakteristisch für metabolische Azidose, z. B. bei Diabetischer Ketoazidose, Laktatazidose, Niereninsuffizienz oder Durchfällen (Verlust von Bicarbonat). Eine respiratorische Azidose kann sekundär zu einer Abnahme führen, wenn die Nieren die Pufferkapazität erschöpfend kompensieren. 4. Indikationen für einen Bicarbonat-Test Ein Bicarbonat-Test wird typischerweise angeordnet bei: - Verdacht auf Störungen des Säure-Basen-Haushalts (Azidose/Alkalose) - Allgemeinem Gesundheitscheck mit Elektrolyt-Panel - Überwachung von chronischer Niereninsuffizienz oder Dialysepatienten - Abklärung von Dyspnoe oder Lungenerkrankungen (im Rahmen einer Blutgasanalyse) - Kontrolle bei Diabetischer Ketoazidose oder intensiver Stoffwechselentgleisung 5. Interpretation der Ergebnisse Die Interpretation des Bicarbonat-Serumwerts erfolgt immer im Zusammenspiel mit pH-Wert und pCO₂. Ein erniedrigter pH plus niedriges Bicarbonat spricht für eine metabolische Azidose, während erhöhter pH mit hohem Bicarbonat auf eine metabolische Alkalose hinweist. Kompensatorische Veränderungen im pCO₂ zeigen, ob die Atemwege oder die Nieren ausgleichen. Die Kenntnis der Referenzbereiche (meist 22–28 mmol/l) und klinischer Begleitumstände ist entscheidend, um die Ursache präzise zu identifizieren und entsprechende therapeutische Maßnahmen—z. B. Infusionstherapie, Elektrolytausgleich oder Beatmung—einuleiten.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeuten erhöhte oder erniedrigte Bicarbonatwerte im Blut?

Erhöhte Bicarbonatwerte deuten meist auf eine metabolische Alkalose hin, zum Beispiel durch übermäßige Einnahme von Antazida oder Erbrechen. Erniedrigte Werte sprechen für eine metabolische Azidose, etwa bei Diabetes, Niereninsuffizienz oder Durchfall. Auch respiratorische Störungen können die Bicarbonatkonzentration ausgleichen. Abweichungen zeigen immer eine gestörte Säure-Basen-Balance an und erfordern eine ärztliche Abklärung, um die zugrunde liegende Ursache zu klären.

Wie wird der Bicarbonat-Test durchgeführt?

Der Bicarbonatwert wird üblicherweise im Rahmen eines Blutgasanalyse- oder basischen Stoffwechselprofils bestimmt. Dabei entnimmt ein Fachpersonal eine venöse oder, seltener, arterielle Blutprobe. Im Labor erfolgt die Messung elektrochemisch oder photometrisch. Die Untersuchung erfordert keine spezielle Vorbereitung, kann aber bei Blutgasanalyse eine kurzzeitige Ruhephase vor der Entnahme voraussetzen. Das Ergebnis liegt meist binnen Stunden vor.

Mit welchen Symptomen können Abweichungen des Bicarbonatwertes einhergehen?

Ein erhöhter Bicarbonatwert kann zu Muskelkrämpfen, Kribbeln an Händen oder Füßen und Reizbarkeit führen. Niedrige Werte äußern sich oft durch schnelle Atmung, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Übelkeit. In schweren Fällen kann es zu Bewusstseinsstörungen, Herzrhythmusstörungen oder Kreislaufproblemen kommen. Da Symptome unspezifisch sind, ist eine Blutuntersuchung entscheidend, um eine Störung der Säure-Basen-Regulation zu bestätigen.

Wie kann ich meinen Bicarbonatwert verbessern oder normalisieren?

Zur Normalisierung sollte man zunächst die zugrunde liegende Ursache behandeln lassen. Ausgewogene Flüssigkeitszufuhr und eine basenreiche Ernährung mit Gemüse und Obst unterstützen die Säure-Basen-Balance. Eine zu hohe Zufuhr von Natrium-Bicarbonat über Medikamente oder Diät-Supplements ohne ärztliche Anweisung ist nicht empfehlenswert. Regelmäßige Kontrolle der Blutwerte und Rücksprache mit dem behandelnden Arzt helfen, den Bicarbonatspiegel stabil zu halten.

Wann sollte ich wegen eines abweichenden Bicarbonatwertes einen Arzt aufsuchen?

Ein einmalig leicht veränderter Wert ist oft harmlos, sollte aber kontrolliert werden. Bei anhaltenden Abweichungen, verbunden mit Symptomen wie starker Atemnot, anhaltender Übelkeit, Bewusstseinsstörungen oder Herzrasen, ist zeitnah ein Arztbesuch nötig. Auch bei chronischen Erkrankungen wie Nierenproblemen oder Diabetes empfiehlt sich regelmäßige Überwachung der Bicarbonatwerte, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen.