Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

DHEA-S als Biomarker: Normwerte, Diagnostik & Bedeutung

DHEA-S (Dehydroepiandrosteronsulfat) ist ein Steroidhormon-Biomarker, der in der Labormedizin im Serum gemessen wird, um die Nebennierenfunktion und den Hormonhaushalt zu bewerten. Er dient der Diagnostik von Nebenniereninsuffizienz, hormonellen Dysbalancen und altersbedingtem Hormonabfall und liefert wertvolle Hinweise auf Stoffwechsel, Stressreaktion und Immunfunktion – entscheidend für eine gezielte Therapieoptimierung.

Referenzbereich

35 - 430

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte DHEA-S-Werte im klinischen Kontext deuten auf eine gesteigerte Produktion von Androgenen, vorwiegend aus der Nebennierenrinde, hin und sind häufig ein Hinweis auf eine pathologische Überfunktion der Nebennierenrinde. Pathophysiologisch können erhöhte Werte durch genetische Defekte in der Steroidbiosynthese wie beim adrenogenitalen Syndrom (AGS), eine Nebennierenrindenhyperplasie oder das Vorliegen von Nebennierenrindentumoren verursacht werden. Klinisch äußern sich erhöhte DHEA-S-Spiegel insbesondere bei Frauen durch Symptome wie Hirsutismus, Virilisierung oder androgenbedingte Ovarialstörungen. Bei Männern sind die Ursachen ähnlich, wobei auch hereditäre Störungen differenzialdiagnostisch zu berücksichtigen sind. Zur Abklärung bei erhöhten DHEA-S-Werten werden meist ergänzende hormonelle Untersuchungen (z. B. Testosteron, Cortisol) und bildgebende Verfahren zur Beurteilung der Nebennieren empfohlen, um Tumore oder Hyperplasien auszuschließen. Therapeutisch richtet sich die Behandlung nach der Grunderkrankung; bei Tumoren ist oft eine operative Entfernung erforderlich, während beim AGS eine spezifische endokrinologische Therapie Anwendung findet[2][5].

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Übergewicht

Übergewicht

Lebensstil

Übergewicht wird mit erhöhten DHEA-S-Werten in Verbindung gebracht.

Alterungsprozesse

Alterungsprozesse

Genetik

Mit zunehmendem Alter sinkt die Produktion von DHEA-S natürlicherweise.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Gesunde Lebensweise

Gesunde Lebensweise

Ausreichend Schlaf, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung (bei ME/CFS Pacing beachten!) können zur Aufrechterhaltung gesunder DHEA-Werte beitragen.

Stressmanagement

Stressmanagement

Techniken zur Stressbewältigung wie Meditation, Yoga oder regelmäßige Bewegung.

Ergebniserklärung

Erhöhte DHEA-S-Werte im klinischen Kontext deuten auf eine gesteigerte Produktion von Androgenen, vorwiegend aus der Nebennierenrinde, hin und sind häufig ein Hinweis auf eine pathologische Überfunktion der Nebennierenrinde. Pathophysiologisch können erhöhte Werte durch genetische Defekte in der Steroidbiosynthese wie beim adrenogenitalen Syndrom (AGS), eine Nebennierenrindenhyperplasie oder das Vorliegen von Nebennierenrindentumoren verursacht werden. Klinisch äußern sich erhöhte DHEA-S-Spiegel insbesondere bei Frauen durch Symptome wie Hirsutismus, Virilisierung oder androgenbedingte Ovarialstörungen. Bei Männern sind die Ursachen ähnlich, wobei auch hereditäre Störungen differenzialdiagnostisch zu berücksichtigen sind. Zur Abklärung bei erhöhten DHEA-S-Werten werden meist ergänzende hormonelle Untersuchungen (z. B. Testosteron, Cortisol) und bildgebende Verfahren zur Beurteilung der Nebennieren empfohlen, um Tumore oder Hyperplasien auszuschließen. Therapeutisch richtet sich die Behandlung nach der Grunderkrankung; bei Tumoren ist oft eine operative Entfernung erforderlich, während beim AGS eine spezifische endokrinologische Therapie Anwendung findet[2][5].

Quellen

  • https://www.labor-duesseldorf.de/examination/view/dhea-s-dehydroepiandrosteron-sulfat(Link)
  • https://www.amedes-wuerzburg.de/analyseverzeichnis.html?wp_page=detail&wp_code=1000000097(Link)
  • https://www.diamedis.eu/humanmedizin/analysenverzeichnis.html?wp_page=detail&wp_code=1000000097(Link)
  • https://www.enterosan.de/leistungen/speicheldiagnostik/dhea.html(Link)
  • https://www.gesundheits-lexikon.com/Labormedizin-Labordiagnostik/Hormondiagnostik/Dehydroepiandrosteronsulfat-DHEAS(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

1. Was ist DHEA-S und welche Rolle spielt er im Körper? Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S) ist ein in der Nebennierenrinde gebildetes Steroidhormon und zählt zu den wichtigsten Androgenvorstufen im menschlichen Organismus. Anders als das ungebundene DHEA liegt DHEA-S an ein Sulfatmolekül gebunden vor, was ihm eine längere Halbwertszeit im Blutserum verleiht und ihn zu einem stabilen Parameter in der Labormedizin macht. Im Körper dient DHEA-S als Ausgangssubstanz für die Synthese von Testosteron und Östrogenen. Somit beeinflusst er unter anderem Energiehaushalt, Libido, Immunsystem und Stressreaktionen. 2. Welche diagnostische Bedeutung hat DHEA-S? Als etablierter Biomarker der endokrinen Diagnostik liefert die Bestimmung von DHEA-S wichtige Hinweise auf die Funktion der Nebennierenrinde. Da DHEA-S fast ausschließlich dort produziert wird, spiegelt sein Spiegel im Serum überwiegend die Nebennierenaktivität wider. In Kombination mit anderen Hormonen wie Cortisol, ACTH und Testosteron hilft der DHEA-S-Test, Ursachen von Hormonstörungen, virilisierenden Symptomen oder unerklärlicher Müdigkeit abzuklären. In der Labormedizin nutzt man ihn zur Abgrenzung zwischen zentralen (hypophysären) und peripheren (nebennierebedingten) Störungen. 3. Bei welchen Erkrankungen oder Zuständen kann DHEA-S erhöht oder erniedrigt sein? Erhöhte DHEA-S-Werte finden sich beim Adrenogenitalen Syndrom (AGS), bei Nebennierenrinden-Tumoren oder -Hyperplasien sowie gelegentlich bei polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). Sie äußern sich häufig durch vermehrte Körperbehaarung, Akne und Stimmvertiefung. Erniedrigte DHEA-S-Spiegel können auf eine primäre Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison), Hypopituitarismus oder chronischen Stress hinweisen und zeigen sich oft bei Müdigkeit, Gewichtsverlust und niedriger Stressresistenz. Auch im höheren Lebensalter sinkt der DHEA-S-Wert physiologisch. 4. Wann wird ein DHEA-S-Test typischerweise angeordnet? Ein DHEA-S-Bluttest wird vor allem bei Verdacht auf Nebennierenfunktionsstörungen, unklaren androgenen Symptomen (z. B. Hirsutismus, Virilisierung) sowie als Teil eines umfassenden Hormonstatus („Hormonprofil“, „Hormondiagnostik“) angefordert. In der Endokrinologie und Gynäkologie dient er der Abklärung von PCOS, Amenorrhoe oder unerfülltem Kinderwunsch. Auch bei auffälligen Cortisolwerten oder als Verlaufsparameter nach operativen Eingriffen an der Nebennierenrinde ist die Überwachung von DHEA-S sinnvoll. 5. Wie werden die Ergebnisse interpretiert? Die Referenzbereiche für DHEA-S variieren je nach Alter, Geschlecht und Labor, typischerweise liegen sie bei Erwachsenen zwischen 35 und 430 µg/dL (Frauen) bzw. 80 und 560 µg/dL (Männer). Werte oberhalb des Referenzbereichs deuten auf eine Überproduktion in der Nebenniere hin, Werte darunter sprechen für eine Nebenniereninsuffizienz oder zentrale Steuerungsstörung. Eine isolierte Abweichung sollte immer gemeinsam mit klinischem Befund und weiteren Hormontests (ACTH, Cortisol, Estradiol/Testosteron) bewertet werden. Eine genaue Interpretation und individuelle Therapieplanung erfolgt durch die betreuenden Endokrinologen oder Fachärzte für Labormedizin. SEO-Keywords: DHEA-S, Dehydroepiandrosteron-Sulfat, Nebennierenrindeninsuffizienz, Adrenogenitales Syndrom, PCOS, Hormonstatus, Labormedizin, endokrine Störungen, Hormonprofil, Hormondiagnostik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der DHEA‑S‑Biomarker und warum wird er im Labor bestimmt?

DHEA‑S (Dehydroepiandrosteron‑Sulfat) ist ein Steroidhormon, das vorrangig in den Nebennieren gebildet wird. Es dient als Vorläufer für Sexualhormone wie Östrogen und Testosteron. Im Labor misst man DHEA‑S zur Beurteilung der Nebennierenfunktion, bei Verdacht auf hormonelle Störungen (z. B. PCOS, Nebennierentumoren) sowie zur Abklärung von Pubertätsverzögerung oder -vorzeitigkeit.

Was bedeuten erhöhte oder erniedrigte DHEA‑S‑Werte?

Erhöhte DHEA‑S-Werte können auf Nebennierenhyperplasie, -tumoren oder beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) hinweisen und mit Akne, Hirsutismus oder Zyklusstörungen einhergehen. Erniedrigte Werte deuten häufig auf Nebenniereninsuffizienz (z. B. Morbus Addison), Hypopituitarismus oder altersbedingten Hormonabfall und können zu Müdigkeit, geringem Appetit und Libidoverlust führen.

Wie wird der DHEA‑S‑Test durchgeführt?

Der Test erfolgt durch eine Blutentnahme, idealerweise morgens zwischen 8 und 10 Uhr, um Schwankungen zu minimieren. Fasten ist nicht zwingend nötig. Das Serum wird per Immunoassay oder Massenspektrometrie analysiert. Ergebnisangaben erfolgen üblicherweise in µg/dl oder nmol/l. Die Auswertung berücksichtigt Alter, Geschlecht und Laborreferenzbereiche.

Wie kann man DHEA‑S‑Werte natürlich verbessern oder normalisieren?

Ein gesunder Lebensstil unterstützt stabile DHEA‑S-Spiegel: Stressreduktion (z. B. Yoga, Meditation), ausreichender Schlaf (7–8 Stunden), ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Proteinen und gesunden Fetten sowie moderates Ausdauer- und Krafttraining. Extreme Diäten oder Übertraining vermeiden. Nahrungsergänzung sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Welche Symptome deuten auf abweichende DHEA‑S‑Werte hin und wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Anzeichen erhöhter Werte: Akne, Hirsutismus, Menstruationsstörungen, aggressives Verhalten. Bei erniedrigten Werten: chronische Müdigkeit, Muskelschwäche, Libidoverlust, Gewichtsverlust. Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn solche Symptome neu auftreten, unverhältnismäßig stark sind oder bei anhaltender Erschöpfung, unregelmäßigem Zyklus oder unerklärlichen Hautveränderungen.