Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

Labor-Biomarker Eisen: Blutwerte, Normwerte & Analyse

Eisen ist ein zentraler Biomarker in der Labormedizin, der als Siderämie-Wert den Eisenstatus im Blut misst und zur Diagnostik von Eisenmangelanämie oder Eisenüberladung dient. Die präzise Bestimmung der Eisenwerte unterstützt die Anämiediagnostik, kontrolliert den Eisenstoffwechsel und ermöglicht eine gezielte Therapieoptimierung – entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden.

Referenzbereich

50 - 150

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Eisenwerte im Blut können auf eine Eisenüberladung hinweisen, die durch angeborene Störungen wie Hämochromatose oder durch sekundäre Faktoren wie häufige Bluttransfusionen bei Patienten mit angeborenen Anämien verursacht werden kann. Pathophysiologisch führt der Überschuss an Eisen zu oxidativem Stress und kann Organschäden verursachen, insbesondere an der Leber, dem Herzen und den Gelenken. Medizinische Leitlinien empfehlen die regelmäßige Überwachung des Eisenstatus, um frühzeitig Organveränderungen zu erkennen und eine geeignete Eiseneliminationstherapie einzuleiten. Der Ferritinwert ist ein wichtiges Biomarker für die Diagnose einer Eisenüberladung, wobei Werte über 300 µg/l bei Frauen und über 500 µg/l bei Männern auf eine deutliche Erhöhung hinweisen können. Bei der Diagnose und Behandlung von Eisenüberladungen wird oft Deferoxamin eingesetzt, um überschüssiges Eisen aus dem Körper zu entfernen. Regelmäßige Kontrollen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient sind entscheidend, um durch konsequente Therapie und Lebensstilanpassungen Folgeschäden zu vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Vegetarische Ernährung

Vegetarische Ernährung

Ernährung

Ähnlich wie bei veganer Ernährung, kann auch eine vegetarische Ernährung zu Eisenmangel führen, wenn sie nicht ausgewogen ist.

Schwangerschaft

Schwangerschaft

Lebensstil

Während der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf, was zu Eisenmangel führen kann, wenn die Ernährung nicht angepasst wird.

Untergewicht

Untergewicht

Lebensstil

Untergewicht und die damit verbundenen Ernährungsdefizite können zu Eisenmangel führen.

Frauen

Frauen

Genetik

Frauen sind aufgrund von Menstruation, Schwangerschaft und Stillzeit häufiger von Eisenmangel betroffen.

Hohe körperliche Belastung

Hohe körperliche Belastung

Lebensstil

Intensiver Sport kann zu einem erhöhten Eisenbedarf und Eisenverlusten führen, was Eisenmangel verursachen kann.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Eisenreiche Ernährung

Eisenreiche Ernährung

Aufnahme von eisenreichen Lebensmitteln wie rotem Fleisch, Hülsenfrüchten, grünem Blattgemüse und Vollkornprodukten.

Eisensupplemente

Eisensupplemente

Einnahme von Eisenpräparaten, wie von einem Arzt verordnet.

Reduzierung der Eisenaufnahme

Reduzierung der Eisenaufnahme

Personen ohne Eisenmangel sollten ihre tägliche Eisenzufuhr innerhalb der empfohlenen Grenzen halten, um eine Eisenüberladung zu vermeiden.

Ergebniserklärung

Erhöhte Eisenwerte im Blut können auf eine Eisenüberladung hinweisen, die durch angeborene Störungen wie Hämochromatose oder durch sekundäre Faktoren wie häufige Bluttransfusionen bei Patienten mit angeborenen Anämien verursacht werden kann. Pathophysiologisch führt der Überschuss an Eisen zu oxidativem Stress und kann Organschäden verursachen, insbesondere an der Leber, dem Herzen und den Gelenken. Medizinische Leitlinien empfehlen die regelmäßige Überwachung des Eisenstatus, um frühzeitig Organveränderungen zu erkennen und eine geeignete Eiseneliminationstherapie einzuleiten. Der Ferritinwert ist ein wichtiges Biomarker für die Diagnose einer Eisenüberladung, wobei Werte über 300 µg/l bei Frauen und über 500 µg/l bei Männern auf eine deutliche Erhöhung hinweisen können. Bei der Diagnose und Behandlung von Eisenüberladungen wird oft Deferoxamin eingesetzt, um überschüssiges Eisen aus dem Körper zu entfernen. Regelmäßige Kontrollen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient sind entscheidend, um durch konsequente Therapie und Lebensstilanpassungen Folgeschäden zu vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Quellen

  • https://www.msdmanuals.com/de/heim/ern%C3%A4hrungsst%C3%B6rungen/mineralstoffe/eisen%C3%BCberschuss(Link)
  • https://www.novartis.com/at-de/betroffene-angehoerige/erkrankungen-therapien/haematologie/eisenueberladung-iol(Link)
  • https://www.usz.ch/krankheit/haemochromatose/(Link)
  • https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/025-029l_S2k_Diagnostik-Therapie-der-sekundaeren-Eisenueberladung-bei-Patienten-mit-angeborenen-Anaemien_2022-03_1.pdf(Link)
  • https://www.wissen-naturheilpraxis.de/medizin/ferritin-wert-zu-hoch-ursachen-symptome-und-behandlung/1087/(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Biomarker Eisen: Funktionen und Bedeutung im Körper Eisen (engl. Iron, chemisches Symbol Fe) ist ein essentielles Spurenelement und zentraler Biomarker in der Labormedizin. Etwa 3–4 g Eisen befinden sich im Körper eines erwachsenen Menschen, vor allem in Hämoglobin, Myoglobin und verschiedenen Enzymen. Als Co-Faktor für die Atmungskette und die Zellteilung sichert Eisen den Sauerstofftransport von der Lunge in alle Gewebe. Ein stabiler Eisenhaushalt ist daher grundlegend für Energieproduktion, Immunsystem und kognitive Leistungsfähigkeit. Diagnostische Bedeutung von Serumeisen und Transferrinsättigung Der Eisen-Test umfasst häufig die Bestimmung von Serumeisen, Transferrinsättigung (TSAT) und Ferritin. Serumeisen zeigt die momentan im Blutkreislauf verfügbare Eisenmenge; die Transferrinsättigung gibt an, wie viel Prozent des Transportproteins Transferrin mit Eisen beladen sind. Ferritin hingegen spiegelt die Eisenspeicher in Leber, Milz und Knochenmark wider. In Kombination ermöglichen diese Parameter eine zuverlässige Diagnose von Eisenmangel, Eisenüberladung und entzündungsbedingten Eisenverteilungsstörungen. Erhöhte und erniedrigte Eisenwerte: Erkrankungen und Zustände Ein erniedrigtes Serumeisen und eine niedrige Transferrinsättigung deuten auf einen Eisenmangel hin, der häufig durch chronische Blutverluste (z. B. Menstruation, gastrointestinale Blutungen), unzureichende Zufuhr oder Malabsorption (Zöliakie) entsteht. Eine Eisenmangelanämie äußert sich durch Müdigkeit, Blässe, Haarausfall und Konzentrationsschwäche. Erhöhte Eisenwerte finden sich bei Hämochromatose (erbliche Eisenüberladung), häufigen Bluttransfusionen (Thalassämie, Sichelzellanämie) und Lebererkrankungen. Auch akute Leberzellschäden können vorübergehend einen Anstieg des Serumeisens begünstigen. Indikationen für einen Eisen-Test Ein Eisen-Test wird typischerweise bei Verdacht auf Anämie oder Eisenmangel angeordnet, wenn Patienten Symptome wie Schwäche, Atemnot oder brüchige Nägel zeigen. Ebenso erfolgt die Kontrolle bei chronischen Erkrankungen (Niereninsuffizienz, rheumatoide Arthritis), in der Schwangerschaft oder bei unklaren Leber- und Stoffwechselerkrankungen. Vorsorgeuntersuchungen und Monitorings nach Behandlung von Eisenmangel oder nach Begleitung einer Eisen-Substitution gehören ebenfalls zu gängigen Indikationen. Interpretation der Eisenwerte Normbereich Serumeisen: 60–170 µg/dl (10,7–30,4 µmol/l); Transferrinsättigung: 20–45 %; Ferritin: 15–150 ng/ml (weiblich) bzw. 30–300 ng/ml (männlich). Bei Eisenmangel finden sich niedrige Serum-Eisen- und Ferritinwerte, hohe Gesamt-Eisenbindungskapazität (TIBC) sowie eine niedrige TSAT. Umgekehrt weist eine hohe TSAT (> 45 %) zusammen mit erhöhtem Ferritin auf eine Eisenüberladung hin. Chronische Entzündungen können die Eisenparameter verfälschen: Ferritin steigt als Akut-Phase-Protein, das Serumeisen sinkt. Eine differenzierte Laborinterpretation unter Berücksichtigung klinischer Befunde sichert eine präzise Diagnosestellung.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeuten zu niedrige und zu hohe Eisenwerte im Blut?

Ein zu niedriger Eisenwert weist häufig auf Eisenmangel hin, der zu Müdigkeit, Blässe und verminderter Leistungsfähigkeit führen kann. Ursachen sind unzureichende Zufuhr, Blutverlust oder Resorptionsstörungen. Ein erhöhter Wert kann auf Hämochromatose, wiederholte Bluttransfusionen oder chronische Entzündungen hindeuten. Eine genaue Diagnose erfordert zusätzliche Parameter wie Ferritin, Transferrinsättigung und gegebenenfalls genetische Tests.

Wie wird der Eisenwert im Blut gemessen?

Die Bestimmung des Serum-Eisens erfolgt durch eine Blutentnahme, idealerweise morgens nüchtern. Im Labor wird die Eisenkonzentration photometrisch analysiert. Oft werden parallel Ferritin, Transferrin und Transferrinsättigung untersucht, um das Gesamtbild des Eisenstoffwechsels zu erfassen. Das Ergebnis liegt meist innerhalb von 1–2 Tagen vor.

Wie kann man einen niedrigen Eisenspiegel im Blut verbessern?

Zur Erhöhung des Eisenspiegels empfehlen sich eisenreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch, Innereien, Hülsenfrüchte und grünes Blattgemüse. Vitamin-C-reiche Kost (Zitrusfrüchte, Paprika) verbessert die Eisenaufnahme. Bei starkem Mangel können verschreibungspflichtige Eisenpräparate nötig sein. Eine ärztliche Kontrolle stellt sicher, dass Dosierung und Dauer angemessen sind.

Welche Symptome können bei Eisenmangel oder Eisenüberschuss auftreten?

Eisenmangel äußert sich durch Müdigkeit, Blässe, Kopfschmerzen, brüchige Nägel und Haarausfall. Starke Mangelzustände führen zu Herzklopfen und Konzentrationsstörungen. Ein Eisenüberschuss (z. B. Hämochromatose) kann Müdigkeit, Gelenkbeschwerden, Bauchschmerzen, Leberfunktionsstörungen und Hautpigmentierungen verursachen.

Wann sollte man bei auffälligen Eisenwerten einen Arzt aufsuchen?

Ein Arztbesuch ist ratsam bei anhaltender Müdigkeit, Blässe, ungewöhnlichen Blutwerten oder Symptomen wie Herzrasen und Gelenkschmerzen. Ebenso bei familiärer Vorbelastung (Hämochromatose) oder vor Einnahme von Eisenpräparaten. Eine umfassende Abklärung klärt Ursache, Schweregrad und geeignete Behandlungsstrategie.