Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

I-FABP: Biomarker für Darmgesundheit & Zellschäden

I-FABP (Intestinal Fatty Acid Binding Protein) ist ein Biomarker in der Labormedizin, der frühzeitig Darmschädigungen und Mukosaverletzungen erkennt. Er wird insbesondere zur Diagnose und Überwachung von Gastroenteritis, Darminfektionen und Darmischämie eingesetzt und ist entscheidend für die frühzeitige interventionelle Behandlung.

Referenzbereich

0 - 160

Bedeutung niedriger Werte

Niedrige I-FABP-Werte im Serum sind diagnostisch weniger gut charakterisiert, da I-FABP primär als Biomarker für akute oder chronische Schädigungen der Darmepithelzellen fungiert. Physiologisch könnte ein niedriger Wert auf eine reduzierte Enterozytenmasse hindeuten, etwa bei Atrophie der Dünndarmzotten oder chronisch verminderter Epithelregeneration, wie sie im fortgeschrittenen Stadium schwerer Darmerkrankungen auftreten könnten. Differentialdiagnostisch müssen Zustände mit globaler Enterozyten-Dysfunktion ohne Zellzerstörung (z.B. metabolische Störungen des Fettsäuretransports) oder eine ausgeprägte Hemmung der Zellneubildung infolge von Immunsuppression erwogen werden. Klinisch relevante Assoziationen zeigen sich paradoxerweise bei schweren Krankheitsverläufen (z.B. HIV oder Depression), wo niedrige Zonulinspiegel – nicht zwingend I-FABP – mit fortgeschrittener Epitheldysfunktion korrelieren, wobei hier die Datenlage uneinheitlich ist. Bei unerwartet niedrigen I-FABP-Werten empfiehlt sich eine Kombination mit Zonulin-Bestimmungen, Stuhldiagnostik (z.B. Gallensäuren, Pankreas-Elastase), Vollblut-Mineralstoffanalysen (Zink, Selen) und gegebenenfalls histologischer Abklärung zur Beurteilung der Darmmorphologie. Die Interpretation erfordert eine klinische Kontextualisierung, da isolierte Werte ohne Berücksichtigung von Begleitparametern und Symptomatik irreführend sein können.

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Werte von Intestinal Fatty Acid Binding Protein (I-FABP) im Serum sind ein spezifischer Biomarker für eine Schädigung der intestinalen Barriere. I-FABP wird in den Mikrovilli der Darmepithelzellen gespeichert und bei strukturellen Verletzungen in den Blutkreislauf freigesetzt, wodurch es ein Indikator für Darmpermeabilität wird. Dies kann bei verschiedenen Erkrankungen wie aktivierter Zöliakie, Mesenterialinfarkt, Nekrotisierender Colitis und Depression auftreten. Darüber hinaus können stressbedingte Mangeldurchblutung oder körperliche Belastung die Freisetzung von I-FABP steigern. In der klinischen Praxis kann der I-FABP-Spiegel zur Überwachung der Therapieeffizienz und Compliance bei bestimmten Erkrankungen genutzt werden. Bei erhöhten Werten sollten weitere diagnostische Maßnahmen wie die Bestimmung von Zonulin oder andere Marker der Darmgesundheit durchgeführt werden, um die zugrundeliegende Ursache zu klären und gezielte therapeutische Ansätze zu entwickeln.

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Schwere körperliche Belastung

Schwere körperliche Belastung

Intensive körperliche Aktivität, insbesondere unter extremen Bedingungen wie Marathonläufen oder militärischem Training, kann den Darm stressen und zu erhöhten I-FABP-Werten führen.

Erkrankungen

Erkrankungen

Herz

Eine verminderte Durchblutung des Darms, wie sie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schockzuständen, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Zöliakie und akute Darminfektionen können die Integrität der Darmschleimhaut beeinträchtigen und zu erhöhten I-FABP-Werten führen.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Eine gute Hydration unterstützt die Durchblutung und die Gesundheit des Darms, was das Risiko für eine Darmischemie und damit verbundene hohe I-FABP-Werte verringern kann.

Stressbewältigungsstrategien

Stressbewältigungsstrategien

Chronischer Stress kann die Darmgesundheit negativ beeinflussen. Stressbewältigungstechniken wie Meditation, ausreichend Schlaf und körperliche Entspannung können helfen, die Darmschleimhaut zu schützen.

Vermeidung von Darm-irritierenden Lebensmitteln

Vermeidung von Darm-irritierenden Lebensmitteln

Personen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten (wie Gluten- oder Laktoseintoleranz) sollten diese vermeiden, um die Darmschleimhaut zu schonen und eine Erhöhung der I-FABP-Werte zu verhindern.

Gesunde, ausgewogene Ernährung

Gesunde, ausgewogene Ernährung

Eine ballaststoffreiche Ernährung mit ausreichend Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann die Darmgesundheit fördern und die Darmschleimhaut schützen, um erhöhte I-FABP-Werte zu vermeiden.

Ergebniserklärung

Niedrige I-FABP-Werte im Serum sind diagnostisch weniger gut charakterisiert, da I-FABP primär als Biomarker für akute oder chronische Schädigungen der Darmepithelzellen fungiert. Physiologisch könnte ein niedriger Wert auf eine reduzierte Enterozytenmasse hindeuten, etwa bei Atrophie der Dünndarmzotten oder chronisch verminderter Epithelregeneration, wie sie im fortgeschrittenen Stadium schwerer Darmerkrankungen auftreten könnten. Differentialdiagnostisch müssen Zustände mit globaler Enterozyten-Dysfunktion ohne Zellzerstörung (z.B. metabolische Störungen des Fettsäuretransports) oder eine ausgeprägte Hemmung der Zellneubildung infolge von Immunsuppression erwogen werden. Klinisch relevante Assoziationen zeigen sich paradoxerweise bei schweren Krankheitsverläufen (z.B. HIV oder Depression), wo niedrige Zonulinspiegel – nicht zwingend I-FABP – mit fortgeschrittener Epitheldysfunktion korrelieren, wobei hier die Datenlage uneinheitlich ist. Bei unerwartet niedrigen I-FABP-Werten empfiehlt sich eine Kombination mit Zonulin-Bestimmungen, Stuhldiagnostik (z.B. Gallensäuren, Pankreas-Elastase), Vollblut-Mineralstoffanalysen (Zink, Selen) und gegebenenfalls histologischer Abklärung zur Beurteilung der Darmmorphologie. Die Interpretation erfordert eine klinische Kontextualisierung, da isolierte Werte ohne Berücksichtigung von Begleitparametern und Symptomatik irreführend sein können.

Erhöhte Werte von Intestinal Fatty Acid Binding Protein (I-FABP) im Serum sind ein spezifischer Biomarker für eine Schädigung der intestinalen Barriere. I-FABP wird in den Mikrovilli der Darmepithelzellen gespeichert und bei strukturellen Verletzungen in den Blutkreislauf freigesetzt, wodurch es ein Indikator für Darmpermeabilität wird. Dies kann bei verschiedenen Erkrankungen wie aktivierter Zöliakie, Mesenterialinfarkt, Nekrotisierender Colitis und Depression auftreten. Darüber hinaus können stressbedingte Mangeldurchblutung oder körperliche Belastung die Freisetzung von I-FABP steigern. In der klinischen Praxis kann der I-FABP-Spiegel zur Überwachung der Therapieeffizienz und Compliance bei bestimmten Erkrankungen genutzt werden. Bei erhöhten Werten sollten weitere diagnostische Maßnahmen wie die Bestimmung von Zonulin oder andere Marker der Darmgesundheit durchgeführt werden, um die zugrundeliegende Ursache zu klären und gezielte therapeutische Ansätze zu entwickeln.

Quellen

  • https://www.imd-potsdam.de/fachinformationen/diagnostikinformationen/i-fabp-ein-biomarker-fuer-eine-gestoerte-darmbarrierefunktion(Link)
  • https://www.imd-berlin.de/fachinformationen/diagnostikinformationen/i-fabp-und-zonulin-zwei-serummarker-zum-nachweis-einer-gestoerten-darmbarrierefunktion(Link)
  • https://www.inflammatio.de/faq/nahrungsmittelunvertraeglichkeit-leaky-gut(Link)
  • https://mibiota.de/blog/so-testest-du-auf-leaky-gut/(Link)
  • https://www.lab4more.de/wp-content/uploads/2021/11/15_FA_OME_Entzu%CC%88ndung_Darm_ANE.pdf(Link)
  • https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9369469/(Link)
  • https://www.imd-berlin.de/fileadmin/user_upload/Diag_Info/322_I-FABP_und_Zonulin-Serummarker_zum_Nachweis_einer_gestoerten_Darmbarrierefunktion.pdf(Link)
  • https://noah.nrw/ulbmshsnoah/download/pdf/4292893(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Der Biomarker I-FABP (Intestinal-Fatty Acid-Binding Protein) ist ein spezialisiertes Protein, das in den Zellen des Dünndarms vorkommt und eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Fettsäuren spielt. I-FABP gehört zur Familie der Fatty Acid-Binding Proteine, die u. a. für den Transport und die Speicherung von Fettsäuren innerhalb der Zellen verantwortlich sind. Aufgrund seiner spezifischen Lokalisation im Darm ist I-FABP ein wertvoller Indikator für die Integrität der Darmwand und die Zellschädigung im Magen-Darm-Trakt. In der Medizin gewinnt der I-FABP-Biomarker zunehmend an Bedeutung, da er sensitiver und frühzeitiger auf Schäden im Darm hinweisen kann als herkömmliche Entzündungsparameter. Bei Schäden an der Darmepithelien – beispielsweise durch Durchlässigkeitsstörungen, Ischämien, Infektionen oder entzündliche Erkrankungen – wird I-FABP in den Blutkreislauf freigesetzt. Die Messung dieses Biomarkers ermöglicht so eine schnelle Einschätzung von Darmschädigungen und wird insbesondere im Rahmen akuter Situationen eingesetzt, um den Zustand der Darmwand zu überwachen. Ein erhöhter I-FABP-Wert kann auf eine Schädigung der Darmzellen hindeuten. Dies ist typisch bei Erkrankungen wie akuter Mesenterialischämie, entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Reizdarm und Darminfektionen. Ein Erniedrigung des Biomarkers ist in der Regel nicht spezifisch, aber ein niedriger Wert kann auf eine stabile Darmfunktion hinweisen. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt stets im klinischen Zusammenhang, da andere Faktoren wie Behandlung, Nahrungsaufnahme oder eine vorbestehende Darmerkrankung die Werte beeinflussen können. Der I-FABP-Test wird häufig in der Klinik angeordnet, wenn eine akute oder chronische Darmschädigung vermutet wird. Besonders bei Patienten mit Verdacht auf Darmischämie, akutes Abdomen oder bei der Überwachung von Entzündungsprozessen im Darm ist die Messung des I-FABP-Biomarkers eine wichtige Ergänzung zur bildgebenden Diagnostik und anderen Laborparametern. Durch die schnelle Verfügbarkeit der Ergebnisse können medizinische Entscheidungen frühzeitig getroffen werden, was die Therapiechancen für die Patienten deutlich verbessern kann. Bei der Auswertung der Testergebnisse ist die Höhe des I-FABP-Spiegels entscheidend. Ein signifikanter Anstieg weist auf einen akuten Zellschadenszustand im Darm hin, während normale oder niedrige Werte auf eine stabile Darmfunktion schließen lassen. Die genaue Interpretation sollte stets durch einen Facharzt erfolgen, um eine adäquate Diagnostik und Behandlung sicherzustellen. Insgesamt trägt die Messung von I-FABP dazu bei, Darmerkrankungen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln, was die Prognose und Lebensqualität der Patienten verbessern kann.