Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

IgG3 Biomarker: Bedeutung, Funktionen und Labortests im Überblick

IgG3 ist eine wichtige Subklasse der Immunglobuline im Rahmen der Labormedizin, die häufig zur Diagnostik von Immunstörungen und Infektionskrankheiten herangezogen wird. Als Marker für spezifische Immunantworten liefert IgG3 wertvolle Hinweise auf die Funktion des Immunsystems und unterstützt die frühzeitige Erkennung sowie Überwachung von Erkrankungen. Eine präzise Bestimmung von IgG3 trägt somit wesentlich zur individuellen Patientenbetreuung bei.

Referenzbereich

0.2 - 1.2

Bedeutung niedriger Werte

Niedrige IgG3-Werte im Serum sind klinisch bedeutsam, da sie mit einer erhöhten Anfälligkeit für rezidivierende Atemwegsinfekte, insbesondere virale Infekte, assoziiert sind. Pathophysiologisch ist IgG3 wichtig für die Immunantwort gegen virale Erreger und die Unterstützung der Phagozytose durch Aktivierung des Komplementsystems. Ein isolierter IgG3-Mangel kann als Subklassendefekt vorliegen, häufiger ist er jedoch kombiniert mit anderen IgG-Subklassenmängeln, was auf eine partielle oder vollständige Immunschwäche hindeuten kann. Ursachen können genetische Defekte, sekundäre Verluste durch Nierenerkrankungen oder Eiweißverlust über Darm oder schwerwiegende chronische Erkrankungen sein. Differentialdiagnostisch müssen neben primären Immundefekten auch systemische Erkrankungen (wie chronische Bronchitis, COPD oder Bronchiektasen) und chronische Infektionen abgegrenzt werden. Klinisch führt der IgG3-Mangel zu wiederkehrenden, oft schweren Infektionen der oberen und unteren Atemwege; daher sind weiterführende immunologische Diagnostik, einschließlich Bestimmung der anderen IgG-Subklassen, Gesamt-IgG und Immunglobuline sowie funktionelle Antikörpertests, empfehlenswert, um ein umfassendes Bild der Immunsituation zu erhalten und gezielte therapeutische Maßnahmen wie ggf. Immunglobulinersatztherapie einzuleiten.

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Werte von IgG3 im klinischen Kontext können mit verschiedenen pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht werden. DieseOpcode Antikörper sind vor allem gegen Antigene von Virusinfektionen gerichtet und weisen eine hohe Affinität zum Fc-Rezeptor auf. Erhöhte IgG3-Werte können bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Sklerodermie und systemischem Lupus erythematodes, sowie bei chronischen Entzündungen wie COPD und Leberzirrhose auftreten. Da die diagnostische Spezifität von erhöhten IgG3-Werten begrenzt ist, sollten die Ergebnisse immer im Kontext des klinischen Bildes und anderer laborchemischer Parameter interpretiert werden. Bei erhöhten Werten können weiterführende diagnostische Maßnahmen wie Bildgebung und Spezialuntersuchungen erforderlich sein, um die genaue Ursache zu klären und eine geeignete Therapie zu initiieren. In solchen Fällen ist es entscheidend, die Ergebnisse sorgfältig zu bewerten und in den medizinischen Leitlinien empfohlene Ansätze zur weiteren Behandlung zu berücksichtigen.

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Chronische Infektionen

Chronische Infektionen

Wiederkehrende Atemwegsinfektionen (z. B. Sinusitis, Lungenentzündung) sind häufig mit IgG3-Mangel verbunden.

Allergien und Asthma

Allergien und Asthma

Bei allergischer Rhinitis oder Asthma bronchiale ist IgG3-Mangel häufiger – besonders bei häufigen Infektionsschüben.

Long COVID

Long COVID

Niedrige IgG3-Werte wurden mit einem erhöhten Risiko für Langzeitfolgen nach COVID-19 (Fatigue, Atemnot) in Verbindung gebracht.

Autoimmunerkrankungen

Autoimmunerkrankungen

Schilddrüsenentzündungen (Hashimoto), rheumatoide Arthritis oder Lupus treten oft gemeinsam mit niedrigen IgG3-Werten auf.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Ausreichend Schlaf

Ausreichend Schlaf

Schlaf ist entscheidend für die Regeneration des Körpers und die optimale Funktion des Immunsystems. Eine ausreichende Schlafdauer (7-9 Stunden pro Nacht) hilft, die Immunantwort zu regulieren und die Abwehrkräfte zu stärken.

Regelmäßige körperliche Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität

Regelmäßige Bewegung verbessert die Durchblutung, reduziert Entzündungen und fördert die allgemeine Gesundheit. Moderate körperliche Aktivität kann das Immunsystem stärken und die Anfälligkeit für Infektionen verringern (bei ME/CFS Pacing beachten!).

Gesunde Ernährung

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten ist, liefert die notwendigen Vitamine und Mineralien (wie Vitamin C, Vitamin D und Zink), die das Immunsystem stärken und eine optimale Funktion unterstützen.

Verzicht auf Rauchen und Alkoholkonsum

Verzicht auf Rauchen und Alkoholkonsum

Rauchen und Alkoholkonsum können das Immunsystem schädigen. Der Verzicht auf diese Substanzen unterstützt die Immunfunktion und die allgemeine Gesundheit.

Ergebniserklärung

Niedrige IgG3-Werte im Serum sind klinisch bedeutsam, da sie mit einer erhöhten Anfälligkeit für rezidivierende Atemwegsinfekte, insbesondere virale Infekte, assoziiert sind. Pathophysiologisch ist IgG3 wichtig für die Immunantwort gegen virale Erreger und die Unterstützung der Phagozytose durch Aktivierung des Komplementsystems. Ein isolierter IgG3-Mangel kann als Subklassendefekt vorliegen, häufiger ist er jedoch kombiniert mit anderen IgG-Subklassenmängeln, was auf eine partielle oder vollständige Immunschwäche hindeuten kann. Ursachen können genetische Defekte, sekundäre Verluste durch Nierenerkrankungen oder Eiweißverlust über Darm oder schwerwiegende chronische Erkrankungen sein. Differentialdiagnostisch müssen neben primären Immundefekten auch systemische Erkrankungen (wie chronische Bronchitis, COPD oder Bronchiektasen) und chronische Infektionen abgegrenzt werden. Klinisch führt der IgG3-Mangel zu wiederkehrenden, oft schweren Infektionen der oberen und unteren Atemwege; daher sind weiterführende immunologische Diagnostik, einschließlich Bestimmung der anderen IgG-Subklassen, Gesamt-IgG und Immunglobuline sowie funktionelle Antikörpertests, empfehlenswert, um ein umfassendes Bild der Immunsituation zu erhalten und gezielte therapeutische Maßnahmen wie ggf. Immunglobulinersatztherapie einzuleiten.

Erhöhte Werte von IgG3 im klinischen Kontext können mit verschiedenen pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht werden. DieseOpcode Antikörper sind vor allem gegen Antigene von Virusinfektionen gerichtet und weisen eine hohe Affinität zum Fc-Rezeptor auf. Erhöhte IgG3-Werte können bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Sklerodermie und systemischem Lupus erythematodes, sowie bei chronischen Entzündungen wie COPD und Leberzirrhose auftreten. Da die diagnostische Spezifität von erhöhten IgG3-Werten begrenzt ist, sollten die Ergebnisse immer im Kontext des klinischen Bildes und anderer laborchemischer Parameter interpretiert werden. Bei erhöhten Werten können weiterführende diagnostische Maßnahmen wie Bildgebung und Spezialuntersuchungen erforderlich sein, um die genaue Ursache zu klären und eine geeignete Therapie zu initiieren. In solchen Fällen ist es entscheidend, die Ergebnisse sorgfältig zu bewerten und in den medizinischen Leitlinien empfohlene Ansätze zur weiteren Behandlung zu berücksichtigen.

Quellen

  • https://www.netdoktor.de/laborwerte/immunglobulin/g/(Link)
  • https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/immunsystem/igg.html(Link)
  • https://flexikon.doccheck.com/de/Immunglobulin_G3(Link)
  • https://www.imd-berlin.de/spezielle-kompetenzen/immundefekte/untersuchungsverfahren/immunglobulin-und-igg-subklassenanalyse(Link)
  • https://www.dsai.de/fileadmin/user_files/publikationen/broschueren_und_flyer/flyer_krankheiten_igd.pdf(Link)
  • https://flexikon.doccheck.com/de/IgG-Subklassenanalyse(Link)
  • https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11540624/(Link)
  • https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10328927/(Link)
  • https://www.msdmanuals.com/de/profi/erkrankungen-des-rheumatischen-formenkreises-und-des-bewegungsapparats/igg4-assoziierte-erkrankung/igg4-assoziierte-erkrankung(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

IgG3 ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und gehört zur Familie der Immunglobuline des Typs G, den sogenannten IgG-Antikörpern. Diese spezielle Subklasse des IgG, bekannt als IgG3, spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Infektionen, insbesondere von bakteriellen und viralen Erregern. IgG3 zeichnet sich durch eine hohe Effektivität bei der Aktivierung des Komplementsystems und der Bindung an Pathogene aus, was eine schnelle und effektive Immunantwort ermöglicht. Im Körper ist IgG3 vor allem im Blut und den extrazellulären Flüssigkeiten nachweisbar und trägt zur nachhaltigen Immunisierung bei. Die diagnostische Bedeutung von IgG3 liegt in seiner Funktion als Biomarker für die Funktion des Immunsystems. Durch die Messung der IgG3-Belastung können Ärzte Rückschlüsse auf den immunologischen Status eines Patienten ziehen. Ein normaler IgG3-Spiegel zeigt eine ausreichende Immunantwort an, während Abweichungen Hinweise auf bestimmte Erkrankungen geben können. Insbesondere bei Verdacht auf Immunmangel oder bei chronischen Infektionen wird der IgG3-Wert oft im Rahmen einer erweiterten Antikörperdiagnostik bestimmt. Hierbei dient die Analyse von IgG3 zudem dazu, die individuelle Fähigkeit des Körpers zu bewerten, spezifische Infektionskrankheiten zu bekämpfen. Erhöhte oder erniedrigte IgG3-Werte können auf verschiedene Gesundheitszustände hinweisen. Ein Anstieg des IgG3-Spiegels ist häufig bei akuten oder chronischen Infektionen zu beobachten, insbesondere bei bakteriellen oder viralen Erregern, die eine intensive Immunreaktion auslösen. Andererseits kann ein niedriger IgG3-Spiegel auf ein Immundefizit hindeuten, beispielsweise bei immunologischen Erkrankungen wie bei Arten von Hypogammaglobulinämie oder bei immunsuppressiven Therapien. Auch bestimmte Autoimmunerkrankungen können eine Veränderung der IgG3-Werte verursachen. Ein IgG3-Test wird typischerweise angeordnet, wenn ein Verdacht auf eine Immunschwäche besteht, beispielsweise bei wiederkehrenden Infektionen, die auf eine unzureichende Antikörperbildung hinweisen. Ebenso wird der Test bei der Abklärung von chronischen Infektionskrankheiten oder bei Verdacht auf Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Durch die Bestimmung der IgG3-Konzentration kann die Diagnose präzisiert und eine gezielte Therapie eingeleitet werden. Zudem dient der IgG3-Test auch der Verlaufskontrolle bei immunologischen Behandlungen. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt durch einen Facharzt, wobei sowohl Abweichungen vom Normbereich als auch die klinische Gesamtsituation berücksichtigt werden. Ein erhöhter IgG3-Spiegel weist häufig auf eine aktive Infektion oder eine Überaktivierung des Immunsystems hin. Ein niedriger Wert kann dagegen auf ein Immundefizit hinweisen, das eine Gefahr für die Abwehrkraft darstellt. Generell sollten Testergebnisse immer im Kontext weiterer Laborbefunde und klinischer Symptome ausgewertet werden, um eine fundierte Diagnose zu stellen und eine geeignete Therapie zu planen.