Verfolge deine Laborwerte in der Elara App

Dokumentiere und verstehe deine Laborwerte im Zusammenhang mit deinen Symptomen. Für ein besseres Verständnis deiner Gesundheit.

Download on the App StoreGet it on Google Play
Elara App

Progesteron Biomarker: Bedeutung, Werte & Diagnostik in der Labormedizin

Progesteron ist ein essentieller weiblicher Hormon-Biomarker, der in der Labormedizin zur Beurteilung des Hormonhaushalts, bei Fruchtbarkeitsuntersuchungen und zur Überwachung von hormonellen Therapien eingesetzt wird. Die Messung von Progesteron ist entscheidend für die Diagnose von Hormonstörungen, die Planung einer Schwangerschaft sowie die Bestimmung des Eisprungs.

Referenzbereich

0.1 - 25

Bedeutung hoher Werte

Erhöhte Progesteronwerte im klinischen Kontext deuten primär auf physiologische Zustände wie eine bestehende Schwangerschaft hin, da die Plazenta vermehrt Progesteron produziert, um das Endometrium zu erhalten und die fetale Entwicklung zu fördern. Pathophysiologisch können erhöhte Werte auch durch Eierstocktumoren (z. B. Thekazelltumoren) oder endokrine Erkrankungen wie das adrenogenitale Syndrom (AGS) entstehen, bei dem eine Fehlregulation der Nebennierenrinde vorliegt. Weitere Ursachen sind persistierende Corpus-luteum
oder Follikelzysten sowie seltene Nebennierentumoren, die zu einer Überproduktion von Progesteron oder dessen Vorstufen führen. Klinisch können erhöhter Progesteronspiegel mit Symptomen wie Müdigkeit, Brustspannen, Zyklusstörungen und Stimmungsschwankungen einhergehen, was auf eine hormonelle Dysbalance hinweist. Zur Abklärung sind neben einer ausführlichen Anamnese und gynäkologischen Untersuchung vor allem bildgebende Verfahren (Ultraschall der Ovarien) und eine Hormonprofilbestimmung inklusive 17-OH-Progesteron zur Differenzierung von Nebennierenerkrankungen indiziert. Therapeutisch richtet sich die Maßnahme nach Ursache, beispielsweise operative Entfernung von Tumoren oder symptomatische Behandlung von hormonellen Störungen, während in der Schwangerschaft eine engmaschige Überwachung erfolgt. Medizinische Leitlinien empfehlen zudem die Berücksichtigung von exogenen Progesterongaben, die den Serumspiegel beeinflussen können und bei der Interpretation der Werte zu beachten sind.

Was sind Risikofaktoren die den Wert beinflussen können?

Schwangerschaft

Schwangerschaft

Lebensstil

Während der Schwangerschaft sind Progesteronwerte natürlich höher.

Ovulation bei Frauen

Ovulation bei Frauen

Genetik

Während des Eisprungs steigt der Progesteronspiegel natürlich an.

Was kann helfen den Wert zu verbessern?

Alkoholkonsum begrenzen

Alkoholkonsum begrenzen

Alkohol und illegale Drogen können die hormonelle Balance stören.

Auf das Rauchen verzichten

Auf das Rauchen verzichten

Rauchen kann zu hormonellen Ungleichgewichten führen und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Stressmanagement

Stressmanagement

Stressmanagement ist wichtig, um hormonelle Ungleichgewichte zu vermeiden oder zu reduzieren.

Gesundes Gewicht halten

Gesundes Gewicht halten

Ein gesundes Körpergewicht ist entscheidend für die hormonelle Gesundheit. Sowohl Übergewicht als auch Untergewicht können die Hormonproduktion und die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen.

Weniger Fertigprodukte

Weniger Fertigprodukte

Fertigprodukte enthalten oft Zusatzstoffe und hohe Mengen an Zucker, Salz und schlechten Fetten, die hormonelle Ungleichgewichte verschärfen können.

1 / 2

Ergebniserklärung

Erhöhte Progesteronwerte im klinischen Kontext deuten primär auf physiologische Zustände wie eine bestehende Schwangerschaft hin, da die Plazenta vermehrt Progesteron produziert, um das Endometrium zu erhalten und die fetale Entwicklung zu fördern. Pathophysiologisch können erhöhte Werte auch durch Eierstocktumoren (z. B. Thekazelltumoren) oder endokrine Erkrankungen wie das adrenogenitale Syndrom (AGS) entstehen, bei dem eine Fehlregulation der Nebennierenrinde vorliegt. Weitere Ursachen sind persistierende Corpus-luteum• oder Follikelzysten sowie seltene Nebennierentumoren, die zu einer Überproduktion von Progesteron oder dessen Vorstufen führen. Klinisch können erhöhter Progesteronspiegel mit Symptomen wie Müdigkeit, Brustspannen, Zyklusstörungen und Stimmungsschwankungen einhergehen, was auf eine hormonelle Dysbalance hinweist. Zur Abklärung sind neben einer ausführlichen Anamnese und gynäkologischen Untersuchung vor allem bildgebende Verfahren (Ultraschall der Ovarien) und eine Hormonprofilbestimmung inklusive 17-OH-Progesteron zur Differenzierung von Nebennierenerkrankungen indiziert. Therapeutisch richtet sich die Maßnahme nach Ursache, beispielsweise operative Entfernung von Tumoren oder symptomatische Behandlung von hormonellen Störungen, während in der Schwangerschaft eine engmaschige Überwachung erfolgt. Medizinische Leitlinien empfehlen zudem die Berücksichtigung von exogenen Progesterongaben, die den Serumspiegel beeinflussen können und bei der Interpretation der Werte zu beachten sind.

Quellen

  • https://flexikon.doccheck.com/de/Progesteron(Link)
  • https://www.hormonspezialisten.de/sexualhormone/progesteron/(Link)
  • https://www.endokrinologikum-aesculabor.de/leistungsverzeichnis/hormone/parameter/progesteron.html(Link)
  • https://www.hormonspezialisten.de/sexualhormone/progesteron/funktion/(Link)
  • https://www.netdoktor.de/laborwerte/progesteron/(Link)

Weitere Laborwerte

Laden...

Ausführliche Informationen

Progesteron ist ein essenzielles Sexualhormon, das vorwiegend bei Frauen in den Eierstöcken produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle im weiblichen Körper, insbesondere im Verlauf des Menstruationszyklus und während der Schwangerschaft. Progesteron bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vor und unterstützt die Erhaltung der Schwangerschaft. Zusätzlich ist das Hormon an der Regulation des Hormonhaushalts beteiligt und beeinflusst auch andere Prozesse wie die Brustentwicklung. Bei Männern kommt Progesteron ebenfalls in geringeren Mengen vor, wo es jedoch eine weniger prominente Funktion innehat. Die diagnostische Bedeutung des Progesteronspiegels liegt vor allem in der Beurteilung der hormonellen Balance bei Frauen. Ein Labortest auf Progesteron wird häufig eingesetzt, um den Hormonstatus im Kontext von Kinderwunsch, Zyklusstörungen oder Fehlgeburten zu beurteilen. Darüber hinaus kann die Messung bei der Diagnose von hormonellen Erkrankungen, bei Unfruchtbarkeit oder bei Verdacht auf hormonproduzierende Tumore eine Rolle spielen. Progesteronwerte sind zudem relevant bei der Überwachung einer Hormonersatztherapie oder bei der Planung einer Schwangerschaft. Erhöhte Progesteronwerte können in bestimmten Fällen beobachtet werden, etwa während der zweiten Zyklushälfte (Lutealphase), in der Schwangerschaft oder bei hormonproduzierenden Tumoren der Nebenniere oder Ovarien. Niedrige Werte hingegen sind typisch bei Frauen mit Zyklusstörungen, hormonellen Ungleichgewichten, Fehlgeburten oder bei einer Überstimulation im Rahmen der assistierten Reproduktion. Auch Frauen mit Menopause können deutlich niedrigere Progesteronwerte aufweisen, was auf eine reduzierte Funktion der Eierstöcke hinweisen kann. Ein Progesteron-Test wird meist im Rahmen der Zyklusdiagnostik oder bei Kinderwunschuntersuchungen angeordnet. Dabei erfolgt die Blutabnahme typischerweise in einer bestimmten Zyklusphase, meist in der Lutealphase (etwa 7 Tage vor der erwarteten Periode), um den dort üblichen Anstieg des Hormons zu erfassen. Die Ergebnisse werden in Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) angegeben und sollten immer im Zusammenhang mit anderen hormonellen Messwerten und klinischen Befunden interpretiert werden. Ein erhöhte Progesteronspiegel deuten auf eine gute luteale Unterstützung hin, während niedrige Werte auf eine unerwünschte hormonelle Imbalance hinweisen können.