Labormarker Übersicht
Recherchiere präzise Informationen zu Laborparametern, Referenzbereichen und Einordnung – konsistent aufbereitet für Forschung und Praxis.

Blut
Platelet-Large Cell Ratio
%Die Platelet-Large Cell Ratio (P-LCR) gibt an, wie viele große Blutplättchen (Thrombozyten) im Verhältnis zur Gesamtzahl der Blutplättchen im Blut vorhanden sind. Große Blutplättchen sind meist jünger und aktiver. Ein erhöhter P-LCR-Wert kann auf eine gesteigerte Neubildung von Blutplättchen hinweisen, z. B. bei Blutverlust oder bestimmten Erkrankungen. Ein niedriger Wert kann auf eine verminderte Thrombozytenproduktion hindeuten. Ihr Arzt bewertet den P-LCR-Wert zusammen mit weiteren Laborparametern.
Promyelozyten
%-
Prothrombinzeit (PTZ, PZ, PT)
sDer Quick-Wert, auch als Prothrombinzeit bezeichnet, misst, wie schnell das Blut gerinnt und gibt Auskunft über die Funktion der Blutgerinnung. Er wird häufig zur Überwachung von Patienten eingesetzt, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, um das Risiko für Blutungen oder Blutgerinnsel zu bewerten. Ein normaler Quick-Wert liegt meist zwischen 70 und 130 Prozent. Abweichungen können auf Gerinnungsstörungen oder Leberprobleme hinweisen.
Retikulozyten abs.
10^12/lRetikulozyten sind junge, unreife rote Blutkörperchen, die von deinem Knochenmark gebildet werden und ins Blut gelangen. Ihr Anteil im Blut gibt Aufschluss darüber, wie aktiv dein Knochenmark neue rote Blutkörperchen produziert. Ein erhöhter Retikulozytenwert kann auf eine gesteigerte Blutbildung hinweisen, z. B. nach Blutverlust oder bei bestimmten Blutarmutstypen. Niedrige Werte können auf eine gestörte oder unzureichende Blutbildung hinweisen, etwa bei Eisenmangel oder Erkrankungen des Knochenmarks. Die Bestimmung der Retikulozyten ist ein wichtiger Marker zur Beurteilung der Blutbildung und der Therapieüberwachung bei Anämien.
Retikulozyten rel.
%Retikulozyten sind junge, unreife rote Blutkörperchen, die von deinem Knochenmark gebildet werden und ins Blut gelangen. Ihr Anteil im Blut gibt Aufschluss darüber, wie aktiv dein Knochenmark neue rote Blutkörperchen produziert. Ein erhöhter Retikulozytenwert kann auf eine gesteigerte Blutbildung hinweisen, z. B. nach Blutverlust oder bei bestimmten Blutarmutstypen. Niedrige Werte können auf eine gestörte oder unzureichende Blutbildung hinweisen, etwa bei Eisenmangel oder Erkrankungen des Knochenmarks. Die Bestimmung der Retikulozyten ist ein wichtiger Marker zur Beurteilung der Blutbildung und der Therapieüberwachung bei Anämien.
Hormone
Pregnenolon
mg/dlPregnenolon ist ein Hormon, das als Vorstufe für andere Hormone wie Progesteron und Cortisol dient. Ein Wert im Normalbereich zeigt, dass Ihr Körper diese Hormone ausreichend produzieren kann.
Pregnenolonsulfat
µg/lKeine Beschreibung
Progesteron
ng/mlProgesteron ist ein Hormon, das hauptsächlich in den Eierstöcken bei Frauen produziert wird, insbesondere nach dem Eisprung während der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus. Es wird auch in kleinen Mengen von den Nebennieren und, während der Schwangerschaft, von der Plazenta produziert. Bei Männern wird Progesteron in sehr geringen Mengen in den Hoden produziert. Progesteron spielt eine wichtige Rolle im Fortpflanzungssystem und unterstützt die Schwangerschaft.
Prolaktin
ng/mlProlaktin ist ein Hormon, das von der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) im Gehirn produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Körperfunktionen, einschließlich der Fortpflanzung und der Milchproduktion nach der Geburt. Prolaktin ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern vorhanden, hat aber unterschiedliche Funktionen in den beiden Geschlechtern.
Ratio T3/rT3
RatioDas Verhältnis von Gesamt-T3 zu Reverse T3 (rT3) gibt Aufschluss darüber, wie gut der Körper das aktive Schilddrüsenhormon T3 verwerten kann. Ein niedriger Wert kann darauf hindeuten, dass der Stoffwechsel verlangsamt ist – etwa durch Stress, Entzündungen oder Nährstoffmängel. Dies kann Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Konzentrationsprobleme erklären. Die Bestimmung dieses Verhältnisses hilft dabei, Schilddrüsen- und Stoffwechselstörungen besser zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Reverse T3 (rT3)
pg/mlReverse T3 (rT3) ist eine inaktive Form des Schilddrüsenhormons T3 (Trijodthyronin). Es entsteht, wenn der Körper T4 (Thyroxin) abbaut, jedoch in einer Form, die den Stoffwechsel nicht ankurbelt. Hohe rT3-Werte können auftreten, wenn der Körper unter Stress steht, etwa durch Erkrankungen, Diäten oder chronische Entzündungen. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Konzentrationsproblemen führen. Ein Ungleichgewicht von rT3 kann Hinweise auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung oder eine Anpassungsreaktion des Körpers geben.
Immunsystem
Proteinase 3-Ak
N/AProteinase 3-Antikörper (PR3-Ak) sind spezielle Abwehrstoffe des Immunsystems, die fälschlicherweise körpereigene Zellen angreifen können. Sie treten häufig bei bestimmten Autoimmunerkrankungen auf, insbesondere bei der Granulomatose mit Polyangiitis – einer entzündlichen Gefäßerkrankung.
Quotient Kappa/Lambda
kADer Quotient Kappa/Lambda beschreibt das Verhältnis zweier Eiweißbestandteile (freier Leichtketten), die Teil von Antikörpern im Blut sind. Diese sogenannten Kappa- und Lambda-Leichtketten werden vom Immunsystem gebildet. Ein ausgewogenes Verhältnis ist normal. Ist der Quotient deutlich erhöht oder erniedrigt, kann das auf eine Störung der Antikörperproduktion hinweisen – zum Beispiel bei bestimmten Blutkrebserkrankungen wie dem Multiplen Myelom. Der Arzt nutzt diesen Wert zur Abklärung oder Überwachung solcher Erkrankungen.
Rheumafaktor
IU/mlDer Rheumafaktor (RF) ist ein Antikörper, der im Blut gemessen wird und bei bestimmten Autoimmunerkrankungen, wie der rheumatoiden Arthritis, erhöht sein kann. Ein erhöhter RF-Wert weist darauf hin, dass das Immunsystem möglicherweise gegen körpereigenes Gewebe reagiert. Allerdings kann der Rheumafaktor auch bei gesunden Menschen oder anderen Erkrankungen wie Infektionen erhöht sein. Die Bestimmung des RF-Wertes ist ein wichtiger Baustein in der Diagnostik von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, sollte jedoch immer in Kombination mit weiteren Untersuchungen interpretiert werden.
Mikrobiom
Prevotella
KBE/g StuhlPrevotella sind nützliche Darmbakterien, die vor allem bei ballaststoffreicher Ernährung vermehrt vorkommen. Ein normaler bis erhöhter Wert spricht oft für eine gesunde Darmflora. Sehr hohe Werte – besonders bestimmter Arten wie Prevotella copri – können aber mit Entzündungen oder Stoffwechselstörungen in Verbindung stehen.
Prevotella / Bacteroides
N/APrevotella und Bacteroides sind zwei häufige Gruppen von Darmbakterien, die im Gleichgewicht stehen sollten. Prevotella wird oft mit einer ballaststoffreichen, pflanzlichen Ernährung in Verbindung gebracht, während Bacteroides eher bei eiweiß- und fettreicher Ernährung dominiert. Das Verhältnis der beiden kann Hinweise auf die Ernährung und den Zustand der Darmflora geben. Ein starkes Ungleichgewicht kann auf eine einseitige Ernährung oder ein gestörtes Mikrobiom hinweisen.
Providencia spp.
KBE/g StuhlProvidencia sind Bakterien, die normalerweise nicht zur gesunden Darmflora gehören. Ein Nachweis im Stuhl kann auf eine Fehlbesiedlung oder Störung des Mikrobioms (Dysbiose) hinweisen. In manchen Fällen sind sie mit Infektionen, Entzündungen oder Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall verbunden. Der Befund hilft, eine unerwünschte bakterielle Besiedlung im Darm zu erkennen.
Pseudomonas spp.
KBE/g StuhlPseudomonas sind Bakterien, die nicht zur normalen Darmflora gehören. Ein Nachweis im Stuhl kann auf eine Fehlbesiedlung oder Darmdysbiose hinweisen – oft nach Antibiotika, bei geschwächtem Immunsystem oder chronischen Erkrankungen. Manche Arten, wie Pseudomonas aeruginosa, können entzündliche Prozesse im Darm fördern. Der Befund hilft, eine mögliche Störung des Mikrobioms frühzeitig zu erkennen.
Quant. Nachweis von Fett
g/100gDer Fettgehalt im Stuhl zeigt, wie gut Ihr Körper Nahrungsfette verdaut und aufnimmt. Ein erhöhter Fettwert kann auf eine Fettverdauungsstörung hinweisen – z. B. bei Bauchspeicheldrüsenschwäche, Gallensäuremangel oder Darmerkrankungen. Typische Anzeichen sind Fettstühle, Blähungen oder Durchfall. Der Test hilft, Ursachen von Verdauungsproblemen besser zu erkennen.
Quant. Nachweis von Stickstoff
g/100gDer Stickstoffgehalt im Stuhl zeigt, wie gut Eiweiße im Darm verdaut und aufgenommen werden. Ein erhöhter Wert kann auf eine Verdauungsstörung hinweisen, z. B. bei Bauchspeicheldrüsenschwäche oder Darmentzündungen. Typische Beschwerden sind Blähungen, Fettstühle oder Gewichtsverlust. Der Test hilft, Eiweißverwertungsprobleme im Verdauungstrakt aufzudecken.
Quant. Nachweis von Wasser
g/100gDer Wassergehalt im Stuhl zeigt, wie viel Flüssigkeit im Darminhalt enthalten ist. Ein erhöhter Wert weist oft auf Durchfall oder eine beschleunigte Verdauung hin, während ein niedriger Wert auf Verstopfung hindeuten kann. Der Test hilft, die Stuhlkonsistenz medizinisch zu beurteilen und Ursachen von Verdauungsbeschwerden besser einzuordnen.
Quant. Nachweis von Zucker
g/100gEin Zuckernachweis im Stuhl zeigt, ob unverdaute Zuckerarten (z. B. Laktose oder Fruktose) im Darm verbleiben. Ein erhöhter Wert kann auf eine Unverträglichkeit oder Aufnahmestörung hinweisen. Häufige Symptome sind Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen. Der Test hilft, Zuckerunverträglichkeiten frühzeitig zu erkennen.
Roseburia spp.
KBE/g StuhlRoseburia sind nützliche Darmbakterien, die beim Abbau pflanzlicher Ballaststoffe Butyrat produzieren – eine wichtige kurzkettige Fettsäure, die: - Darmzellen mit Energie versorgt und die Schleimhaut stärkt, - Entzündungen hemmt und das Immunsystem unterstützt, - das Gleichgewicht der Darmflora fördert und krankmachende Keime in Schach hält.
Ruminococcus spp.
KBE/g StuhlRuminococcus ist eine normale Bakteriengruppe im Darm, die komplexe Pflanzenfasern abbaut und daraus nützliche Stoffe wie kurzkettige Fettsäuren (z. B. Butyrat) produziert . Diese sind: - Energielieferanten für Darmzellen, - wichtig zur Stärkung der Darmschleimhaut, - entzündungshemmend und unterstützend fürs Immunsystem. Ein ausgewogener Ruminococcus-Wert ist daher ein gutes Zeichen für eine gesunde Darmflora. Manche Arten wie Ruminococcus gnavus sind mit Entzündungen (z. B. bei Morbus Crohn) oder Stoffwechselproblemen (Adipositas, Diabetes) verbunden, wenn sie zu stark vertreten sind.
Stoffwechsel
Protonenleck
%Das Protonenleck bezieht sich auf den Verlust von Protonen in den Mitochondrien, der die Effizienz der Energieproduktion beeinflusst. Ein erhöhter Wert kann auf eine ineffiziente Energienutzung in den Zellen hinweisen.
Reserveatmungskapazität
%Diese Kapazität zeigt, wie viel zusätzliche Energie Ihre Zellen unter Stress produzieren können. Eine niedrige Reserve deutet auf eine eingeschränkte Fähigkeit der Zellen hin, auf erhöhte Energieanforderungen zu reagieren.
Rhodanase
U/lRhodanase ist ein Enzym, das bei der Entgiftung von Schwefelwasserstoff und der Unterstützung der Zellatmung eine Rolle spielt. Niedrige Werte können auf eine beeinträchtigte Entgiftungskapazität hinweisen.
Vitamine und Mineralien
Phosphat
mg/dlPhosphat ist ein wichtiges Mineral im menschlichen Körper, das eine zentrale Rolle bei vielen biologischen Prozessen spielt. Es handelt sich um die ionisierte Form von Phosphor, die im Blut und in den Zellen vorkommt. Phosphat ist essentiell für die Energieproduktion, den Knochenaufbau, die Zellfunktion und die Regulierung des Säure-Basen-Haushalts.
Phosphor
mg/dlPhosphor ist ein wichtiger Mineralstoff, der hauptsächlich in den Knochen und Zähnen gespeichert wird. Er spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel und ist für gesunde Knochen, Zähne, Muskeln und Nerven unerlässlich. Der Phosphorwert im Blut gibt Hinweise auf das Gleichgewicht von Phosphat im Körper. Ein zu hoher oder zu niedriger Phosphorwert kann auf Nierenprobleme, Störungen im Hormonhaushalt oder eine unzureichende Nährstoffaufnahme hinweisen.