Biomarker-Datenbank

Labormarker Übersicht

Recherchiere präzise Informationen zu Laborparametern, Referenzbereichen und Einordnung – konsistent aufbereitet für Forschung und Praxis.

Biomarker
416
Kategorien
6
Status
Live
Elara App – Biomarker und Referenzwerte im Überblick

Blut

Segmentkernige

%

Segmentkernige neutrophile Granulozyten sind reife weiße Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Infektionen spielen. Sie besitzen einen segmentierten Zellkern, der ihnen ihren Namen gibt, und sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Erhöhte Werte von segmentkernigen Granulozyten können auf akute Infektionen, Entzündungen oder Stress hinweisen, während niedrige Werte auf eine geschwächte Immunfunktion oder Knochenmarkserkrankungen hindeuten können. Die Bestimmung der segmentkernigen Granulozyten im Blutbild liefert wichtige Hinweise auf den Zustand des Immunsystems.

Referenzbereich: 50 - 70
Nicht kategorisiert

Stabkernige

%

Stabkernige sind eine Vorstufe der reifen neutrophilen Granulozyten, einer wichtigen Art von weißen Blutkörperchen, die an der Abwehr von Infektionen beteiligt sind. Sie haben einen stabförmigen Zellkern und treten vermehrt im Blut auf, wenn das Immunsystem aktiviert ist, z. B. bei bakteriellen Infektionen, Entzündungen oder körperlichem Stress. Eine erhöhte Anzahl stabkerniger Granulozyten, auch als „Linksverschiebung“ bezeichnet, kann auf eine Infektion oder eine verstärkte Neubildung von weißen Blutkörperchen im Knochenmark hinweisen. Die mikroskopische Beurteilung des Blutausstrichs ermöglicht eine genaue Untersuchung dieser Zellen.

Referenzbereich: 3 - 5
Nicht kategorisiert

Std. Basenüberschuss

mmol/l

Der Standard-Basenüberschuss (SBE) gibt an, ob das Blut zu sauer oder zu basisch ist, und hilft, Störungen im Säure-Basen-Haushalt zu erkennen. Positive Werte deuten auf eine Basenüberschuss (Alkalose) hin, während negative Werte auf eine Übersäuerung (Azidose) hinweisen können. Der Test wird oft durchgeführt, um den Zustand von Patienten mit Stoffwechsel- oder Atemproblemen zu beurteilen.

Referenzbereich: -2 - 2
Nicht kategorisiert

TPZ (Quick)

INR

Die Thromboplastinzeit (Quick-Wert) misst, wie schnell das Blut gerinnt. Ein zu niedriger Wert kann auf ein erhöhtes Blutungsrisiko hinweisen, während ein zu hoher Wert auf ein Risiko für Blutgerinnsel hindeutet.

Referenzbereich: 70 - 130
Nicht kategorisiert

Thrombinzeit

s

Die Thrombinzeit (TZ) ist ein Laborwert, der die Zeit misst, die das Blut benötigt, um zu gerinnen, nachdem Thrombin hinzugefügt wurde. Sie gibt Aufschluss darüber, wie gut das Fibrinogen, ein wichtiges Gerinnungsprotein, funktioniert. Verlängerte Thrombinzeiten können auf eine geringe Fibrinogenkonzentration, eine beeinträchtigte Fibrinogenfunktion oder die Wirkung von gerinnungshemmenden Medikamenten wie Heparin hinweisen. Die Messung der Thrombinzeit ist hilfreich bei der Abklärung von Blutgerinnungsstörungen und bei der Überwachung bestimmter Therapien.

Referenzbereich: 14 - 21
Nicht kategorisiert

Thrombozyten

cells/µL

Thrombozyten, auch als Blutplättchen bekannt, sind kleine, scheibenförmige Zellfragmente, die im Knochenmark produziert werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung und der Wundheilung. Wenn eine Verletzung auftritt, haften Thrombozyten an der beschädigten Stelle an, um einen Pfropf zu bilden und Blutungen zu stoppen.

Referenzbereich: 150 - 400
Nicht kategorisiert

Thrombozytenverteilungsbreite

ft

Die Thrombozytenverteilungsbreite (PDW) zeigt an, wie unterschiedlich groß die Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut sind. Eine hohe PDW kann auf eine Mischung aus jungen und alten Thrombozyten hindeuten, wie sie bei Blutverlust, Entzündungen oder bestimmten Erkrankungen vorkommt. Ein niedriger Wert bedeutet, dass die Thrombozyten gleichmäßiger groß sind. Die PDW hilft, Hinweise auf Störungen bei der Blutbildung oder -gerinnung zu geben. Ihr Arzt berücksichtigt diesen Wert im Zusammenhang mit anderen Blutwerten.

Referenzbereich: 9-14
Nicht kategorisiert

Total O2

ml/dl

Der Total-O₂-Wert misst die Gesamtmenge an Sauerstoff, die im Blut gelöst und an die roten Blutkörperchen gebunden ist. Dieser Wert gibt Aufschluss darüber, wie gut der Körper mit Sauerstoff versorgt wird, was wichtig für die Funktion der Organe ist. Abweichungen vom normalen Wert können auf Atemprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder andere Störungen hinweisen, die die Sauerstoffversorgung beeinträchtigen.

Referenzbereich: 18 - 22
Nicht kategorisiert

Hormone

SHGB

pg/ml

SHBG ist ein Eiweiß im Blut, das Sexualhormone wie Testosteron und Östrogen bindet und deren Verfügbarkeit im Körper reguliert. Ein zu hoher oder zu niedriger SHBG-Wert kann den Hormonhaushalt beeinflussen und Hinweise auf Erkrankungen wie Hormonstörungen, Lebererkrankungen oder Stoffwechselprobleme geben. Der SHBG-Wert wird häufig im Zusammenhang mit anderen Hormonwerten bestimmt, um eine genauere Diagnose zu ermöglichen.

Referenzbereich: 18.2 - 135.5
Nicht kategorisiert

Somatotropin

ng/ml

Somatotropin, auch als Wachstumshormon (GH) bekannt, ist ein Hormon, das von der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) im Gehirn produziert wird. Es spielt eine entscheidende Rolle im Wachstum und der Entwicklung des Körpers. Somatotropin beeinflusst das Wachstum von Knochen und Muskeln, den Fettstoffwechsel und die allgemeine körperliche Entwicklung.

Referenzbereich: 0 - 5
Nicht kategorisiert

TSH

μU/ml

TSH steht für "Thyreoidea-stimulierendes Hormon", auch bekannt als Thyreotropin. Es wird von der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) im Gehirn produziert. TSH spielt eine entscheidende Rolle in der Regulation der Schilddrüsenfunktion, indem es die Schilddrüse stimuliert, die Hormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) zu produzieren. Diese Schilddrüsenhormone sind essenziell für den Stoffwechsel, das Wachstum und die Energieproduktion im Körper.

Referenzbereich: 0.4 - 4
Nicht kategorisiert

Testosteron

ng/ml

Testosteron ist ein Steroidhormon aus der Gruppe der Androgene und das wichtigste männliche Geschlechtshormon. Es wird hauptsächlich in den Hoden bei Männern und in geringeren Mengen in den Eierstöcken bei Frauen sowie in den Nebennieren beider Geschlechter produziert. Testosteron spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung männlicher Geschlechtsmerkmale wie Muskelmasse, Körperbehaarung und tiefer Stimme. Es ist auch wichtig für die Spermienproduktion, den Sexualtrieb und die allgemeine Gesundheit, einschließlich Knochendichte und Stimmung. Bei Frauen ist Testosteron ebenfalls vorhanden, jedoch in deutlich geringeren Mengen, und es trägt zur Regulation von Libido und Muskelkraft bei.

Referenzbereich: 2.5 - 8.4
Nicht kategorisiert

Thyreoidea-Peroxidase

U/ml

Keine Beschreibung

Referenzbereich: <34
Nicht kategorisiert

Thyroxin (T4)

µg/dl

Thyroxin, auch als T4 bekannt, ist ein Hormon, das von der Schilddrüse produziert wird. Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich an der Vorderseite Ihres Halses befindet. T4 ist eines der Hauptschilddrüsenhormone und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung Ihres Stoffwechsels, Ihrer Energieproduktion und der allgemeinen Funktion vieler Organe und Systeme im Körper.

Referenzbereich: 5 - 12
Nicht kategorisiert

Immunsystem

SARS-CoV-2 wildtyp Spike Protein

AU/mL

Der Labormarker SARS-CoV-2 Spike Protein wird verwendet, um das Vorhandensein des Virus, das COVID-19 verursacht, nachzuweisen. Das Spike-Protein ist ein wichtiger Bestandteil des Virus, das an menschliche Zellen bindet und die Infektion ermöglicht. Ein positiver Test auf dieses Protein kann auf eine aktive Infektion oder eine vorherige Exposition hinweisen.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

Stimulationsindex Virenpool

N/A

Der Stimulationsindex zeigt an, wie gut das Immunsystem auf virale Stimuli reagiert. Ein höherer Wert bedeutet eine stärkere Immunreaktion, was auf eine aktive Immunüberwachung hinweisen kann.

Referenzbereich: 1 - 3
Nicht kategorisiert

TG-AK

IU/ml

Thyreoglobulin-Antikörper (TG-AK) sind Antikörper, die sich gegen das Protein Thyreoglobulin richten, welches in der Schilddrüse eine zentrale Rolle bei der Produktion von Schilddrüsenhormonen spielt. Ein erhöhter TG-AK-Wert kann auf Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse wie die Hashimoto-Thyreoiditis oder den Morbus Basedow hinweisen. Solche Erkrankungen können die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen und zu Symptomen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Konzentrationsproblemen führen. Die Bestimmung von TG-AK ist ein wichtiger Schritt zur Abklärung von Autoimmunprozessen in der Schilddrüse.

Referenzbereich: 0 - 115
Nicht kategorisiert

TNF-alpha

pg/ml

Dieser Marker zeigt Entzündungsprozesse im Körper an. Ein erhöhter Wert kann auf eine akute Entzündung oder eine chronische Entzündungserkrankung hinweisen.

Referenzbereich: 0 - 8
Nicht kategorisiert

TPHA

N/A

Der TPHA-Test (Treponema pallidum Hämagglutinationstest) ist ein Labortest, der zum Nachweis von Syphilis, einer sexuell übertragbaren Infektion, verwendet wird. Der Test erkennt Antikörper gegen das Bakterium Treponema pallidum im Blut und zeigt an, ob eine aktuelle oder frühere Infektion vorliegt. Ein positives Ergebnis bedeutet, dass Sie irgendwann Kontakt mit dem Syphilis-Erreger hatten und möglicherweise eine weitere Abklärung oder Behandlung benötigen. Ein negatives Ergebnis deutet darauf hin, dass keine Syphilis-Antikörper vorhanden sind.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

TSH-Rezeptor-AK

IU/l

TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) sind spezielle Antikörper, die den TSH-Rezeptor in der Schilddrüse angreifen und die Hormonproduktion beeinflussen können. Erhöhte TRAK-Werte sind ein typisches Merkmal des Morbus Basedow, einer Autoimmunerkrankung, die oft mit einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) einhergeht. Symptome können Nervosität, Herzrasen, Gewichtsverlust und Schwitzen sein. Die Messung von TRAK ist wichtig, um Morbus Basedow zu diagnostizieren und von anderen Schilddrüsenerkrankungen abzugrenzen. Sie wird auch genutzt, um den Krankheitsverlauf und den Erfolg der Therapie zu überwachen.

Referenzbereich: 0 - 1.5
Nicht kategorisiert

Thyreoglobulin-Antikörper (TAK)

U/ml

Thyreoglobulin-Antikörper (TAK) sind Abwehrstoffe des Immunsystems, die sich gegen das körpereigene Protein Thyreoglobulin richten. Dieses Protein wird in der Schilddrüse gebildet und ist an der Produktion von Schilddrüsenhormonen beteiligt. Ein erhöhter TAK-Wert kann auf eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse hinweisen, wie z. B. Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow. Die Bestimmung der TAK erfolgt durch eine einfache Blutuntersuchung und hilft, Schilddrüsenerkrankungen frühzeitig zu erkennen oder deren Verlauf zu überwachen.

Referenzbereich: <40
Nicht kategorisiert

Toxoplasmose IgG

IU/ml

Der Toxoplasmose-IgG-Test zeigt, ob du in der Vergangenheit eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii hatten. Positive IgG-Werte bedeuten, dass du Antikörper gegen den Erreger entwickelt hast, was auf eine frühere Infektion hinweist. Diese Antikörper bleiben oft lebenslang im Blut nachweisbar.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

Toxoplasmose IgM

IU/ml

Der Toxoplasmose-IgM-Test zeigt, ob eine akute oder kürzlich stattgefundene Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii vorliegt. Positive IgM-Werte können darauf hinweisen, dass die Infektion aktuell oder in jüngerer Vergangenheit aufgetreten ist. Weitere Tests sind oft erforderlich, um das genaue Infektionsstadium zu bestimmen.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

Mikrobiom

Sekretorisches Immunglobulin A (sIgA)

µg/ml

sIgA ist ein wichtiger Abwehrstoff im Darm. Es schützt die Schleimhäute vor Krankheitserregern und reguliert das Immunsystem. Ein zu niedriger Wert kann auf eine geschwächte Darmabwehr hinweisen, ein zu hoher Wert auf Entzündungen oder Infektionen. Der sIgA-Wert gibt Hinweise auf den Zustand Ihres Darmimmunsystems.

Referenzbereich: 510-2040
Nicht kategorisiert

Serratia spp.

KBE/g Stuhl

Serratia ist ein Bakterium, das nicht zur gesunden Darmflora gehört. Ein Nachweis im Stuhl kann auf eine Störung der Darmflora (Dysbiose) oder eine unerwünschte Besiedlung hinweisen – zum Beispiel nach Antibiotika oder bei einem geschwächten Immunsystem. In höheren Mengen kann Serratia mit Blähungen, Verdauungsbeschwerden oder Entzündungen im Darm in Verbindung stehen. Der Befund hilft, mögliche Ungleichgewichte im Mikrobiom zu erkennen.

Referenzbereich: <10000000
Nicht kategorisiert

Sulfat-reduzierende Bakterien

KBE/g Stuhl

Sulfat-reduzierende Bakterien sind natürliche Darmkeime, die beim Abbau von Schwefelverbindungen Schwefelwasserstoff produzieren. In kleinen Mengen sind sie unbedenklich. Ein erhöhter Wert im Stuhl kann jedoch die Darmschleimhaut reizen und mit Blähungen, Bauchschmerzen oder Reizdarmsymptomen verbunden sein. Der Befund deutet auf eine mögliche Dysbiose hin und hilft, die Zusammensetzung der Darmflora besser zu beurteilen.

Referenzbereich: <2500000000
Nicht kategorisiert

TMA / TMAO

%

TMA (Trimethylamin) entsteht im Darm beim Abbau bestimmter Nahrungsbestandteile wie Fleisch oder Eier durch Darmbakterien. In der Leber wird es zu TMAO (Trimethylamin-N-oxid) umgewandelt. Erhöhte TMAO-Werte stehen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung. Ein hoher Wert kann auf eine eiweißreiche Ernährung oder eine ungünstige Darmflora hinweisen.

Referenzbereich: Nicht angegeben
Nicht kategorisiert