Biomarker-Datenbank

Labormarker Übersicht

Recherchiere präzise Informationen zu Laborparametern, Referenzbereichen und Einordnung – konsistent aufbereitet für Forschung und Praxis.

Biomarker
416
Kategorien
8
Status
Live
Elara App – Biomarker und Referenzwerte im Überblick

Blut

aPTT

sec

Die aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit) ist ein Laborwert, der die Blutgerinnung misst. Sie gibt an, wie lange es dauert, bis das Blut gerinnt, und hilft bei der Beurteilung der Funktion bestimmter Gerinnungsfaktoren. Ein verlängerter aPTT-Wert kann auf Gerinnungsstörungen, Lebererkrankungen oder die Einnahme blutverdünnender Medikamente (z. B. Heparin) hinweisen. Ein verkürzter Wert ist selten und meist klinisch unbedeutend.

Referenzbereich: 25 - 38
Nicht kategorisiert

pCO2

mmHg

Der pCO₂-Wert misst den Kohlendioxidgehalt im Blut und gibt Auskunft darüber, wie gut Ihre Lunge Kohlendioxid aus dem Körper entfernt. Abweichungen vom normalen Wert können auf Atemprobleme, wie Atemnot oder Lungenerkrankungen, hinweisen oder ein Zeichen für Störungen im Säure-Basen-Haushalt sein.

Referenzbereich: 35 - 45
Nicht kategorisiert

pH

-

Der pH-Wert misst den Säuregrad im Blut und zeigt, ob der Körper im Gleichgewicht ist oder eine Störung des Säure-Basen-Haushalts vorliegt. Abweichungen vom normalen pH-Wert können auf Störungen wie Übersäuerung (Azidose) oder Überalkalisierung (Alkalose) hinweisen.

Referenzbereich: 7.35 - 7.45
Nicht kategorisiert

pO2

mmHg

Der pO₂-Wert misst den Sauerstoffgehalt im Blut und zeigt an, wie gut Ihr Körper mit Sauerstoff versorgt wird. Abweichungen vom normalen pO₂-Wert können auf Atemprobleme, Lungen- oder Herzerkrankungen hinweisen.

Referenzbereich: 75 - 100
Nicht kategorisiert

sTFR

mg/l

Der lösliche Transferrin-Rezeptor (sTFR) ist ein Labormarker, der Aufschluss über den Eisenstatus im Körper gibt. Er wird vermehrt gebildet, wenn die Zellen mehr Eisen benötigen, z. B. bei Eisenmangel oder erhöhter Blutbildung. Der sTFR-Wert ist besonders nützlich, um zwischen einem Eisenmangel und einer chronischen Entzündung zu unterscheiden, da er im Gegensatz zu anderen Eisenmarkern von Entzündungen nicht beeinflusst wird. Ein erhöhter sTFR-Wert deutet in der Regel auf einen Eisenmangel hin, während ein normaler Wert Eisenmangel eher ausschließt.

Referenzbereich: 1.9 - 4.4
Nicht kategorisiert

Hormone

fT3

pg/ml

Der Biomarker fT3 (freies Triiodthyronin) misst die Menge an frei verfügbarer Triiodthyronin in der Blutbahn. Dieses Hormon spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel und in der Energieproduktion des Körpers, da es ein aktiver Metabolit des Thyroxins (T4) ist. Biochemisch wird T4 in T3 umgewandelt, wodurch T3 die Hauptwirkung des Thyroxins auf den Stoffwechsel ausübt. Die Messung von fT3 ist insbesondere im Kontext der Diagnostik und Überwachung von Schilddrüsenerkrankungen relevant, da sie Informationen über den Schilddrüsenstatus liefert. Typische Referenzbereiche für fT3 können je nach Labor und Methode variieren, jedoch liegt der normale Bereich in der Regel zwischen etwa 2,5 und 3,9 pg/mL. Die Verwendung von fT3 als Biomarker ermöglicht es Ärzten, den Schilddrüsenfunktion zu beurteilen und gegebenenfalls eine Therapie anzupassen.

Referenzbereich: 2 - 4.4
Nicht kategorisiert

fT4

ng/ml

Freies Thyroxin (fT4) ist ein wichtiges Schilddrüsenhormon, das an zahlreichen Prozessen im Körper beteiligt ist, darunter der Energiehaushalt, der Stoffwechsel und das Wachstum. Es wird von der Schilddrüse produziert und dient als Vorstufe für das aktive Hormon Trijodthyronin (fT3). Veränderungen der fT4-Werte können Hinweise auf eine Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion geben und helfen, die Funktion Deiner Schilddrüse zu bewerten.

Referenzbereich: 0.9 - 2.3
Nicht kategorisiert

iPTH

pg/ml

Der Biomarker iPTH (intaktes Parathormon) misst die Konzentration des biologisch aktiven Parathormons im Blut, das von den Nebenschilddrüsen produziert wird. Biochemisch handelt es sich dabei um ein Peptidhormon mit 84 Aminosäuren, das durch enzymatische Verarbeitung aus einem längeren Vorläuferprotein entsteht und die Kalziumhomöostase im Körper steuert. iPTH reguliert den Kalziumspiegel, indem es die Kalziumaufnahme im Darm erhöht, die Kalziumausscheidung über die Nieren verringert und Kalzium aus den Knochen freisetzt. Die Messung von iPTH erfolgt üblicherweise im Rahmen von Bluttests zur Abklärung von Kalziumstoffwechselstörungen, zur Überwachung bei chronischer Nierenerkrankung oder zur Diagnostik von Nebenschilddrüsenerkrankungen. Typische Referenzbereiche liegen meist zwischen etwa 10 und 65 pg/ml, können jedoch je nach Labor leicht variieren. Die Bestimmung des intakten Parathormons ist ein wichtiger diagnostischer Marker zur Beurteilung der Nebenschilddrüsenfunktion und des Kalziumstoffwechsels.

Referenzbereich: 15 - 65
Nicht kategorisiert

Östradiol

pg/ml

Östradiol ist ein Hormon aus der Gruppe der Östrogene und das wichtigste weibliche Geschlechtshormon, das hauptsächlich in den Eierstöcken produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle im weiblichen Fortpflanzungssystem, indem es den Menstruationszyklus reguliert und die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereitet. Neben seiner Funktion bei der Fortpflanzung beeinflusst Östradiol auch die Entwicklung und Erhaltung weiblicher Geschlechtsmerkmale, wie Brustentwicklung und Verteilung von Körperfett. Bei Männern wird es in geringeren Mengen produziert und spielt eine Rolle im Knochenstoffwechsel und der Regulation des Cholesterinspiegels.

Referenzbereich: 15 - 350
Nicht kategorisiert

Östrogen

pg/ml

Östrogen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Hormonen, die hauptsächlich in den Eierstöcken bei Frauen, aber auch in geringeren Mengen in den Hoden bei Männern sowie in Fettgewebe und Nebennieren produziert werden. Die wichtigsten Formen von Östrogen sind Estradiol, Estron und Estriol. Östrogen spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Fortpflanzungssystems und hat auch Auswirkungen auf andere Körpersysteme.

Referenzbereich: 15 - 350
Nicht kategorisiert

Nervensystem

Vitamine und Mineralien

Vitamin C

mg/dl

Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das in vielen Früchten und Gemüsen vorkommt. Es ist ein essentielles Vitamin, das der Körper nicht selbst herstellen kann, daher muss es über die Nahrung aufgenommen werden.

Referenzbereich: 4 - 20
Nicht kategorisiert

Vitamin D3 (Calcidiol)

μg/l

Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das eine besondere Rolle im menschlichen Körper spielt. Es unterscheidet sich von anderen Vitaminen durch seine Fähigkeit, vom Körper selbst gebildet zu werden, wenn die Haut dem Sonnenlicht (speziell UVB-Strahlung) ausgesetzt ist. Es gibt zwei Hauptformen von Vitamin D: Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol). Vitamin D3 wird in der Haut unter Einwirkung von UVB-Strahlung synthetisiert und kann auch über tierische Nahrungsquellen aufgenommen werden, während Vitamin D2 hauptsächlich in pflanzlichen Quellen vorkommt.

Referenzbereich: 30 - 80
Nicht kategorisiert

Vitamin E

mg/dL

Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das aus einer Gruppe von Verbindungen besteht, einschließlich Tocopherole und Tocotrienole. Die am häufigsten vorkommende Form im menschlichen Körper ist Alpha-Tocopherol. Vitamin E ist bekannt für seine starke antioxidative Wirkung und spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit.

Referenzbereich: 5 - 20
Nicht kategorisiert

Vitamin K

ng/ml

Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das in zwei Hauptformen vorkommt: Vitamin K1 (Phyllochinon), das hauptsächlich in grünen Blattgemüsen vorkommt, und Vitamin K2 (Menachinon), das in tierischen Produkten und fermentierten Lebensmitteln gefunden wird. Vitamin K spielt eine wesentliche Rolle bei der Blutgerinnung und der Knochengesundheit.

Referenzbereich: 0.2 - 3.2
Nicht kategorisiert

Vitamin-D3-Ratio

Ratio

Der Vitamin-D-Ratio-Wert zeigt das Verhältnis aktiver zu inaktiven Vitamin-D-Formen im Körper. Er hilft, den Vitamin-D-Status genauer zu bestimmen und festzustellen, ob eine ausreichende Menge an aktivem Vitamin D für wichtige Funktionen wie das Immunsystem und die Knochengesundheit vorhanden ist. Ein niedriger Vitamin-D-Ratio kann auf einen Mangel oder eine unzureichende Umwandlung in die aktive Form hinweisen und wird oft bei Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Nierenproblemen überprüft.

Referenzbereich: 1 - 2
Nicht kategorisiert

Zink

μg/dl

Zink ist ein essentielles Spurenelement, das für viele lebenswichtige Funktionen im Körper benötigt wird. Es spielt eine zentrale Rolle im Zellstoffwechsel, in der Immunfunktion, bei der Wundheilung, bei der DNA-Synthese und bei der Zellteilung.

Referenzbereich: 70 - 120
Nicht kategorisiert

Zinn

μg/dl

Zinn ist ein Schwermetall, das in der Umwelt vorkommt und in verschiedenen industriellen Anwendungen verwendet wird, darunter in der Herstellung von Lötzinn, Verpackungen, Beschichtungen und einigen Kunststoffen. Es kann durch Nahrung, Wasser, Luft und Hautkontakt in den menschlichen Körper gelangen. In geringen Mengen ist Zinn nicht besonders toxisch, aber hohe Konzentrationen können gesundheitsschädlich sein.

Referenzbereich: 0 - 5
Nicht kategorisiert