Biomarker-Datenbank

Labormarker Übersicht

Recherchiere präzise Informationen zu Laborparametern, Referenzbereichen und Einordnung – konsistent aufbereitet für Forschung und Praxis.

Biomarker
416
Kategorien
8
Status
Live
Elara App – Biomarker und Referenzwerte im Überblick

Herz

Non HDL-C

mg/dl

Non-HDL-Cholesterin (Non-HDL-C) ist ein Blutwert, der den Gesamtcholesterinspiegel minus den HDL-Cholesterinspiegel (High-Density-Lipoprotein) darstellt. Es umfasst alle cholesterinhaltigen Lipoproteine im Blut außer dem "guten" HDL-Cholesterin, einschließlich LDL (Low-Density-Lipoprotein), VLDL (Very Low-Density-Lipoprotein) und andere atherogene Lipoproteine. Non-HDL-C gibt somit einen umfassenderen Überblick über die Arten von Cholesterin, die zur Bildung von Plaques in den Arterien beitragen können.

Referenzbereich: 0 - 130
Nicht kategorisiert

N‑terminales natriuretisches Propeptid vom B‑Typ (NT-proBNP)

pg/ml

NT-proBNP steht für "N-terminales natriuretisches Propeptid vom B-Typ". Es handelt sich um ein Hormon, das vom Herzen produziert wird. Speziell wird es in den Herzmuskelzellen freigesetzt, wenn diese unter Stress stehen, wie zum Beispiel bei einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Der NT-proBNP-Spiegel im Blut kann daher Hinweise auf die Gesundheit Ihres Herzens geben.

Referenzbereich: 0 - 125
Nicht kategorisiert

Omega-3-Index

%

Der Omega-3-Index ist ein Biomarker, der den Gehalt der Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) in den roten Blutkörperchen misst. Er wird als Prozentsatz der gesamten Fettsäuren in den Membranen der roten Blutkörperchen angegeben und gibt Aufschluss über den langfristigen Omega-3-Status des Körpers.

Referenzbereich: 8 - 12
Nicht kategorisiert

Omega-3-Index (EPA+DHA)

%

Der Omega-3-Index misst die Kombination von EPA und DHA im Blut und gibt Aufschluss über die Herzgesundheit. Ein niedriger Omega-3-Index ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

Referenzbereich: 8 - 12
Nicht kategorisiert

Oxidiertes LDL

U/l

Erhöhtes oxidiertes LDL deutet auf ein höheres Risiko für Gefäßschäden und Arteriosklerose hin, da es zu Entzündungen und Plaquebildung in den Gefäßen beitragen kann.

Referenzbereich: 0 - 60
Nicht kategorisiert

Immunsystem

Monozyten

%

Monozyten sind eine Art von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie sind die größten Zellen unter den Leukozyten und machen etwa 2-10% der gesamten weißen Blutkörperchen im Blut aus. Monozyten werden im Knochenmark gebildet und zirkulieren im Blut, bevor sie in verschiedene Gewebe wandern, wo sie sich in Makrophagen und dendritische Zellen umwandeln. Diese Zellen sind entscheidend für die Abwehr von Infektionen und die Regulierung des Immunsystems.

Referenzbereich: 2 - 8
Nicht kategorisiert

Monozyten abs.

Tsd/µl

Monozyten sind eine Art von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie sind die größten Zellen unter den Leukozyten und machen etwa 2-10% der gesamten weißen Blutkörperchen im Blut aus. Monozyten werden im Knochenmark gebildet und zirkulieren im Blut, bevor sie in verschiedene Gewebe wandern, wo sie sich in Makrophagen und dendritische Zellen umwandeln. Diese Zellen sind entscheidend für die Abwehr von Infektionen und die Regulierung des Immunsystems.

Referenzbereich: 0.2 - 0.8
Nicht kategorisiert

Neopterin

nmol/l

Neopterin ist ein Stoff, der im Körper bei Immunreaktionen produziert wird, insbesondere bei Entzündungen und Infektionen. Ein erhöhter Neopterin-Spiegel kann auf aktive Entzündungen, Infektionen oder autoimmune Erkrankungen hinweisen.

Referenzbereich: 0 - 10
Nicht kategorisiert

Neutrophile Granulozyten abs.

cells/µL

Neutrophile Granulozyten, auch einfach als Neutrophile bekannt, sind eine Art weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie sind die häufigsten weißen Blutkörperchen im menschlichen Blut und machen etwa 50-70% der gesamten weißen Blutkörperchen aus. Neutrophile sind entscheidend für die Abwehr von Infektionen, da sie Krankheitserreger wie Bakterien und Pilze erkennen und zerstören.

Referenzbereich: 2 - 7.5
Nicht kategorisiert

Stoffwechsel

Nicht-mitochondriale Atmung

%

Dieser Marker misst den Sauerstoffverbrauch, der nicht durch Mitochondrien verursacht wird. Erhöhte Werte können auf alternative Energieproduktionswege hindeuten, die bei mitochondrialen Störungen verstärkt aktiviert werden.

Referenzbereich: 10 - 20
Nicht kategorisiert

Nrf2

ng/ml

Nrf2 ist ein Protein, das die Zellabwehr gegen oxidativen Stress reguliert. Ein erhöhter Nrf2-Wert kann auf eine verstärkte Schutzreaktion der Zellen hinweisen, während niedrige Werte eine Anfälligkeit für oxidativen Stress anzeigen können.

Referenzbereich: 2 - 5
Nicht kategorisiert

Ostase

U/l

Ostase ist ein Enzym, das vor allem in den Knochenzellen gebildet wird und ein wichtiger Marker für die Knochenstoffwechselaktivität ist. Es spielt eine zentrale Rolle beim Knochenaufbau und der Mineralisierung. Erhöhte Ostase-Werte können auf eine verstärkte Knochenumbauaktivität hinweisen, wie sie bei Erkrankungen wie Osteoporose, Morbus Paget oder Knochenmetastasen auftreten. Auch im Kindes- und Jugendalter, während des Wachstums, können die Werte physiologisch erhöht sein. Die Messung von Ostase hilft, Erkrankungen des Knochensystems frühzeitig zu erkennen und die Therapie zu überwachen.

Referenzbereich: 3 - 10
Nicht kategorisiert

PARAI1

pg/ml

Das Propeptid der Kollagen Typ I-alpha1-Kette ist ein Bestandteil des Bindegewebes, das in verschiedenen Körperstrukturen wie Haut, Knochen und Sehnen vorkommt. Es wird während der Bildung von Kollagen, einem wichtigen Protein für die Festigkeit und Elastizität des Gewebes, freigesetzt. Ein erhöhter Wert dieses Biomarkers kann auf eine verstärkte Kollagenproduktion hinweisen, die bei bestimmten Erkrankungen wie Osteoporose, Fibrose oder anderen Bindegewebserkrankungen vorkommen kann.

Referenzbereich: Nicht angegeben
Nicht kategorisiert

PGC-1a

ng/mL

PGC-1a ist ein Protein, das die Bildung von Mitochondrien stimuliert und die Energieproduktion verbessert. Ein niedriger Wert kann auf eine verringerte Fähigkeit zur Energieproduktion hinweisen, während ein hoher Wert eine gute mitochondriale Funktion anzeigen kann.

Referenzbereich: 0.5 - 2
Nicht kategorisiert

Parietalzellen

N/A

Parietalzellen, auch Belegzellen genannt, sind spezialisierte Zellen in der Magenschleimhaut, die eine wichtige Rolle bei der Verdauung spielen. Sie produzieren Magensäure (Salzsäure) und das sogenannte Intrinsic Factor, ein Protein, das für die Aufnahme von Vitamin B12 im Dünndarm entscheidend ist. Ein Abfall der Anzahl oder Funktion der Parietalzellen kann auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, wie beispielsweise eine autoimmune Gastritis oder andere Magenbeschwerden.

Referenzbereich: 0
Nicht kategorisiert