Labormarker Übersicht
Recherchiere präzise Informationen zu Laborparametern, Referenzbereichen und Einordnung – konsistent aufbereitet für Forschung und Praxis.

Hormone
ACTH
pg/mlAdrenocorticotropes Hormon (ACTH) ist ein Hormon, das von der Hypophyse (einer kleinen Drüse im Gehirn) produziert wird. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation der Hormonproduktion in der Nebennierenrinde, insbesondere bei der Produktion von Kortisol, einem wichtigen Stresshormon.
AMH
µg/lDas Anti-Müller-Hormon (AMH) ist ein Hormon, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Fortpflanzung spielt. Es wird hauptsächlich in den Eierstöcken bei Frauen und in den Hoden bei Männern produziert. Bei Frauen ist der AMH-Wert ein Indikator für die ovarielle Reserve, also die Anzahl und Qualität der Eizellen, die im Eierstock vorhanden sind. Ein niedriger AMH-Wert kann auf eine reduzierte Fruchtbarkeit hinweisen, während ein hoher Wert auf eine gute ovarielle Reserve hindeutet. Bei Männern wird AMH in der Regel in der frühen Entwicklung produziert und spielt eine Rolle bei der männlichen Geschlechtsentwicklung. Die Messung des Anti-Müller-Hormons kann Ärzten helfen, Fruchtbarkeitsprobleme zu diagnostizieren und Behandlungsoptionen zu planen.
Immunsystem
Anti-Thyreoperoxidase-Antikörper
U/mlAnti-Thyreoperoxidase-Antikörper, kurz Anti-TPO, sind Antikörper, die das Enzym Thyreoperoxidase angreifen. Thyreoperoxidase ist ein wichtiges Enzym in der Schilddrüse, das eine entscheidende Rolle bei der Produktion der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) spielt. Diese Antikörper sind Teil des Immunsystems und können auf eine autoimmune Reaktion hinweisen, bei der das Immunsystem irrtümlicherweise körpereigenes Gewebe angreift.
AK gg SS-B (La) (ENA)
N/AKeine Beschreibung
Acetylcholin-Rezept.-AK
nmol/lDieser Labormarker wird zur Diagnose der Myasthenia gravis verwendet, einer Autoimmunerkrankung, die die Muskelfunktion beeinträchtigt. Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper greifen die Rezeptoren an, die normalerweise für die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskeln verantwortlich sind. Ein erhöhter Wert deutet darauf hin, dass das Immunsystem die eigenen Acetylcholin-Rezeptoren angreift, was zu Muskelschwäche und Ermüdung führt.
Leber
ALT (GPT)
U/lALT steht für Alanin-Aminotransferase, ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber vorkommt. Es wird auch als GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase) bezeichnet. ALT spielt eine wichtige Rolle im Aminosäurenstoffwechsel und ist ein nützlicher Biomarker zur Beurteilung der Lebergesundheit.
AST (GOT)
U/lAST steht für Aspartat-Aminotransferase, ein Enzym, das in verschiedenen Geweben des Körpers vorkommt, insbesondere in der Leber, im Herzen, in den Muskeln und in den Nieren. Es wird auch als GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) bezeichnet. AST spielt eine wichtige Rolle im Aminosäurenstoffwechsel.
Alkalische Phosphatase
U/lAlkalische Phosphatase (ALP) ist ein Enzym, das in vielen Geweben des Körpers vorkommt, besonders in der Leber, den Knochen, den Nieren und den Gallenwegen. Ein ALP-Test misst die Menge dieses Enzyms im Blut und kann helfen, Leber- oder Knochenerkrankungen zu diagnostizieren.
Mikrobiom
Candida parapsilosis (CP)
KBE/g StuhlCandida parapsilosis ist ein Hefepilz, der im Darm vorkommen kann. Ein erhöhter Nachweis im Stuhl kann auf eine Pilzüberbesiedlung hinweisen, besonders nach Antibiotika, bei geschwächter Immunabwehr oder ungünstiger Ernährung. Mögliche Folgen sind Blähungen, Verdauungsbeschwerden oder Unwohlsein. Der Wert hilft, eine Pilzdysbalance im Darm zu erkennen.
Acinetobacter spp.
KBE/g StuhlAcinetobacter gehört nicht zur gesunden Darmflora. Ein erhöhter Nachweis im Stuhl deutet auf eine Fehlbesiedlung oder Dysbiose hin. Besonders nach Antibiotika, bei Immunschwäche oder chronischen Erkrankungen kann das Bakterium vermehrt auftreten. Einige Arten, wie A. calcoaceticus, sind dafür bekannt, die Darmschleimhaut zu reizen, entzündliche Reaktionen zu fördern und – bei Menschen mit Morbus Crohn – häufiger nachgewiesen zu werden. Der Test hilft, solche Ungleichgewichte im Mikrobiom frühzeitig zu erkennen.
Actinobacteria
%Actinobacteria sind eine Gruppe nützlicher Darmbakterien, zu denen auch die wichtigen Bifidobakterien gehören. Sie unterstützen die Verdauung, stärken das Immunsystem und tragen zu einer gesunden Darmflora bei. Ein zu niedriger Anteil kann auf eine gestörte Darmbalance hinweisen, zum Beispiel nach Antibiotika oder bei einseitiger Ernährung.
Actinobacteria / Proteobacteria
N/AActinobacteria und Proteobacteria sind zwei unterschiedliche Gruppen von Darmbakterien. Actinobacteria – darunter die wichtigen Bifidobakterien – gelten als nützlich für Verdauung und Immunsystem. Proteobacteria hingegen enthalten viele Bakterienarten, die bei Überwucherung mit Entzündungen oder Störungen der Darmflora in Verbindung gebracht werden. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beiden Gruppen ist wichtig für eine gesunde Darmumgebung. Ein Ungleichgewicht kann auf Stress, eine unausgewogene Ernährung oder andere Belastungen hinweisen.
Akkermansia muciniphila
KBE/g StuhlAkkermansia muciniphila ist ein häufig vorkommendes, gutes Darmbakterium, das sich vom Schleim (Muzin) in der Darmschleimhaut ernährt. Dabei fördert es: - die Regeneration der Darmbarriere und hilft, diesen Schutzschild stabil zu halten - die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren, die den Darm nähren und das Gleichgewicht der Darmflora stärken - die Regulierung des Immunsystems und trägt zur Verringerung von Entzündungen bei Ein zu wenig dieses Bakteriums steht im Zusammenhang mit Übergewicht, Typ‑2‑Diabetes und chronisch‑entzündlichen Darmerkrankungen. Der Testwert unterstützt, die Allgemeingesundheit des Darms besser einzuschätzen.
Ammoniak
%Ammoniak entsteht im Darm beim Abbau von Eiweißen durch Bakterien. Normalerweise wird er über die Leber entgiftet. Ein erhöhter Ammoniakwert im Darm kann auf eine ungünstige Bakterienzusammensetzung hinweisen und die Darmschleimhaut sowie den Körper belasten. Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Darmflora, um die Bildung zu regulieren.
Proteine und Aminosäuren
Albumin
g/lAlbumin ist ein wichtiges Eiweiß, das in der Leber gebildet wird und viele Funktionen im Körper erfüllt. Es hilft, Flüssigkeit in den Blutgefäßen zu halten, transportiert Nährstoffe und Hormone und unterstützt den Stoffwechsel. Abweichende Albuminwerte können auf Probleme wie Leber- oder Nierenerkrankungen, Mangelernährung oder Entzündungen hinweisen. Die Messung von Albumin bietet einen wichtigen Einblick in die allgemeine Gesundheit.
Albumin (Urin)
mg/lAlbumin im Urin bezeichnet das Vorhandensein des Eiweißes Albumin in der Urinausscheidung. Normalerweise gelangt nur eine sehr geringe Menge Albumin in den Urin, da es in den Nierenfiltern (Glomeruli) zurückgehalten wird. Ein erhöhter Albuminwert im Urin – auch Albuminurie genannt – kann ein früher Hinweis auf Nierenschäden sein, insbesondere bei Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck. Die Bestimmung erfolgt meist im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung oder zur Kontrolle des Krankheitsverlaufs.
Albumin, relativ
%Albumin relativ bezeichnet den prozentualen Anteil von Albumin am Gesamteiweiß im Blutserum. Albumin ist das wichtigste Transportprotein im Blut und erfüllt viele lebenswichtige Funktionen, z. B. den Transport von Hormonen, Medikamenten und Fettsäuren sowie die Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks. Der relative Albuminwert wird häufig im Rahmen einer Elektrophorese bestimmt. Ein erniedrigter relativer Albuminwert kann auf Lebererkrankungen, chronische Entzündungen, Nierenerkrankungen oder Mangelernährung hinweisen.
Albuminquotient
QuotientDer Albuminquotient beschreibt das Verhältnis von Albumin im Liquor zum Albumin im Blut und dient als Marker für die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke. Die Bestimmung des Albuminquotienten ist ein wichtiger Bestandteil bei der Analyse von Liquorproben und hilft, neurologische Erkrankungen zu diagnostizieren.
Alpha-1-Antitrypsin
g/lAlpha-1-Antitrypsin (kurz A1AT) ist ein Eiweißstoff, der vor allem in der Leber gebildet wird und eine wichtige Schutzfunktion im Körper übernimmt. Er hilft dabei, Entzündungen zu kontrollieren und schützt das Lungengewebe vor schädlichen Enzymen, die bei Infektionen oder Reizungen freigesetzt werden.
Alpha-1-Globulin
g/lAlpha1-Globulin bezeichnet die absolute Konzentration der Alpha1-Globuline im Blutplasma, gemessen in Gramm pro Liter. Alpha1-Globuline sind spezielle Eiweiße, die vor allem bei Entzündungen oder akuten Erkrankungen vermehrt im Körper auftreten. Sie übernehmen wichtige Aufgaben wie den Transport von Stoffen und die Unterstützung des Immunsystems. Abweichungen vom Normalwert können auf entzündliche Prozesse, Lebererkrankungen oder andere gesundheitliche Störungen hinweisen.
Alpha-1-Globulin %
%Alpha1-Globulin (%) bezeichnet den prozentualen Anteil der Alpha1-Globuline an den Gesamteiweißen im Blut. Alpha1-Globuline sind eine Gruppe von Eiweißen, die im Blutplasma vorkommen und vor allem bei Entzündungen, Infektionen oder Gewebeschäden erhöht sein können. Sie spielen eine Rolle bei der Immunabwehr und dem Transport bestimmter Substanzen im Körper. Ein erhöhter oder erniedrigter Alpha1-Globulin-Wert kann Hinweise auf verschiedene Erkrankungen geben, z. B. Lebererkrankungen, akute Entzündungen oder einen Eiweißmangel.
Alpha-2-Globulin
g/lAlpha2-Globulin ist eine Gruppe von Eiweißen im Blutplasma, die wichtige Aufgaben im Körper übernehmen – etwa beim Transport von Hormonen und Enzymen sowie bei der Abwehr von Entzündungen. Der Alpha2-Globulin-Wert kann durch eine Blutuntersuchung gemessen werden, entweder als Prozentanteil an den Gesamteiweißen oder als absolute Konzentration (g/l). Erhöhte oder erniedrigte Werte können auf Entzündungen, Leber- oder Nierenerkrankungen oder andere Störungen hinweisen.
Alpha-2-Globulin %
%Alpha2-Globulin (%) gibt den prozentualen Anteil der Alpha2-Globuline an den Gesamteiweißen im Blut an. Alpha2-Globuline sind eine Gruppe von Eiweißen, die unter anderem bei Entzündungen, Lebererkrankungen oder bestimmten Stoffwechselstörungen vermehrt auftreten können. Sie spielen eine Rolle beim Transport von Hormonen und Enzymen sowie bei der Immunabwehr. Ein zu hoher oder zu niedriger Wert kann auf gesundheitliche Veränderungen hinweisen und sollte ärztlich abgeklärt werden.
Stoffwechsel
75g oGTT kap. Vollblut
mg/dlDer 75g oGTT ist ein Test zur Überprüfung der Glukosetoleranz und zur Diagnostik von Diabetes oder Prädiabetes. Dabei trinkst du eine Lösung mit 75 Gramm Glukose, und dein Blutzucker wird zu definierten Zeitpunkten (nüchtern, nach 1 und 2 Stunden) gemessen. Die Messung erfolgt aus kapillarem Vollblut, das aus der Fingerkuppe entnommen wird. Der Test zeigt, wie gut dein Körper Zucker verarbeiten kann. Erhöhte Werte können auf Diabetes oder eine gestörte Glukosetoleranz hinweisen. Der Test ist besonders wichtig bei Verdacht auf Diabetes oder in der Schwangerschaft zur Feststellung eines Gestationsdiabetes.
ATP-Reserve
%Die ATP-Reserve zeigt die Menge an zusätzlichem ATP, das deine Zellen bei Bedarf produzieren können.
ARQ
QuotientDer Labormarker ARQ (Adiponectin-Rezeptor-2) ist ein Protein, das mit der Regulierung des Stoffwechsels und der Insulinempfindlichkeit in Verbindung steht. Es spielt eine Rolle bei der Kontrolle des Fettgewebes und der Entzündungsreaktionen im Körper. Die Messung des ARQ-Wertes kann helfen, das Risiko für metabolische Erkrankungen besser zu verstehen und geeignete Präventions- oder Behandlungsstrategien zu entwickeln.
ATP-Grundumsatz
%Der ATP-Grundumsatz zeigt die minimale Menge an ATP, die Ihre Zellen benötigen, um grundlegende Funktionen aufrechtzuerhalten. Ein niedriger Wert kann auf eine reduzierte Zellaktivität hinweisen.
ATP-Produktion
%Die ATP-Produktion zeigt, wie effizient deine Zellen das Molekül ATP, die Hauptenergiequelle des Körpers, herstellen.
ATP-Umsatz in %
%Dieser Marker zeigt, welcher Anteil der ATP-Produktion im Körper für verschiedene Funktionen genutzt wird. Abweichungen können auf Ungleichgewichte im Energieverbrauch hinweisen.