Biomarker-Datenbank

Labormarker Übersicht

Recherchiere präzise Informationen zu Laborparametern, Referenzbereichen und Einordnung – konsistent aufbereitet für Forschung und Praxis.

Biomarker
416
Kategorien
8
Status
Live
Elara App – Biomarker und Referenzwerte im Überblick

Herz

Triglyceride

mg/dl

Triglyceride sind eine Art von Fett (Lipid), das im Blut vorkommt. Sie entstehen, wenn du mehr Kalorien zu dir nimmst, als dein Körper sofort verbrauchen kann. Diese überschüssigen Kalorien werden in Triglyceride umgewandelt und in Fettzellen gespeichert, um später als Energie genutzt zu werden. Triglyceride werden im Blut durch Lipoproteine transportiert und spielen eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel des Körpers.

Referenzbereich: 0 - 150
Nicht kategorisiert

Troponin I

ng/ml

Troponin I ist ein Herzspezifisches Protein, das im Blut gemessen wird, um Herzschäden, wie z.B. einen Herzinfarkt, festzustellen. Erhöhte Troponin I-Werte deuten darauf hin, dass Herzmuskelzellen geschädigt wurden, was bei einem Herzinfarkt oder anderen Herzerkrankungen passieren kann. Ein Troponin I-Test wird oft durchgeführt, wenn Symptome wie Brustschmerzen oder Atemnot auftreten, um schnell eine Diagnose zu stellen. Normale Troponin I-Werte schließen Herzschäden meist aus, während erhöhte Werte weitere Untersuchungen und eine rasche Behandlung erforderlich machen.

Referenzbereich: 0 - 0.028
Nicht kategorisiert

VLDL

mg/dl

VLDL steht für "Very Low Density Lipoprotein" oder "sehr niedrigdichtes Lipoprotein". Es handelt sich um eine Art von Fettpartikeln im Blut, die vom Körper verwendet werden, um Fette, insbesondere Triglyceride, von der Leber zu den verschiedenen Geweben im Körper zu transportieren. VLDL ist eine von mehreren Arten von Lipoproteinen im Blut, darunter auch HDL ("gutes" Cholesterin) und LDL ("schlechtes" Cholesterin).

Referenzbereich: 5 - 40
Nicht kategorisiert

Immunsystem

Transglutaminase-IgA

U/ml

Transglutaminase-IgA ist ein Antikörper, der im Blut nachgewiesen werden kann und häufig zur Diagnose von Zöliakie eingesetzt wird, einer autoimmune Erkrankung, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten gekennzeichnet ist. Bei Zöliakie reagiert der Körper auf Gluten, was zu Entzündungen und Schädigungen der Dünndarmschleimhaut führt. Ein erhöhter Transglutaminase-IgA-Wert weist in der Regel auf eine aktive Zöliakie hin und hilft Ärzten, die Diagnose zu stellen. Dieser Test wird häufig zusammen mit anderen Blutuntersuchungen und eventuell einer Dünndarmbiopsie durchgeführt, um eine umfassende Beurteilung der Erkrankung vorzunehmen.

Referenzbereich: 0 - 10
Nicht kategorisiert

Transglutaminase-IgG

U/ml

Transglutaminase-IgG ist ein Antikörper, der im Blut nachgewiesen werden kann und in der Diagnose von Zöliakie eine Rolle spielt. Während Transglutaminase-IgA der primäre Marker für die Erkrankung ist, wird Transglutaminase-IgG oft zusätzlich getestet, insbesondere bei Personen, die einen IgA-Mangel haben, da diese keinen ausreichenden IgA-Antikörper produzieren. Ein erhöhter Transglutaminase-IgG-Wert kann auf eine autoimmune Reaktion auf Gluten hinweisen, die mit Zöliakie in Verbindung steht.

Referenzbereich: 0 - 10
Nicht kategorisiert

Tryptase

μg/l

Tryptase ist ein Enzym, das hauptsächlich in Mastzellen, einer Art von weißen Blutkörperchen, vorkommt. Mastzellen spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem, insbesondere bei allergischen Reaktionen und Entzündungsprozessen. Bei Aktivierung setzen Mastzellen Tryptase und andere Substanzen frei, die Entzündungen und allergische Reaktionen verursachen können.

Referenzbereich: 0 - 11.4
Nicht kategorisiert

VCA p18 (IgG)

IU/mL

VCA p18 IgG ist ein spezifischer Antikörper, der auf eine frühere Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Dieser Labormarker wird verwendet, um festzustellen, ob Ihr Immunsystem bereits auf das Virus reagiert hat, das häufig mit Erkrankungen wie Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) in Verbindung gebracht wird. Ein positives Ergebnis für VCA p18 IgG zeigt an, dass Sie in der Vergangenheit mit EBV infiziert waren und dass Ihr Körper Antikörper gegen das Virus gebildet hat.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

VCA p18 (IgM)

IU/mL

VCA p18 IgM ist ein spezifischer Antikörper, der auf eine akute Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Dieser Labormarker wird verwendet, um festzustellen, ob Ihr Körper aktiv auf eine EBV-Infektion reagiert, die häufig mit Erkrankungen wie Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) in Verbindung gebracht wird. Ein positives Ergebnis für VCA p18 IgM zeigt an, dass du dich in der Anfangsphase einer EBV-Infektion befindest. Zu den typischen Symptomen einer solchen Infektion gehören Fieber, Müdigkeit, geschwollene Lymphknoten und Halsschmerzen.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

VCA p23 (IgG)

IU/mL

VCA p23 IgG ist ein spezifischer Antikörper, der auf eine frühere Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Dieser Labormarker wird verwendet, um festzustellen, ob Ihr Immunsystem bereits auf das Virus reagiert hat, das häufig mit Erkrankungen wie Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) assoziiert ist. Ein positives Ergebnis für VCA p23 IgG zeigt, dass du in der Vergangenheit mit EBV infiziert warst und dein Körper Antikörper gegen das Virus gebildet hat.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

VCA p23 (IgM)

IU/mL

VCA p23 IgM ist ein spezifischer Antikörper, der auf eine akute Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Dieser Labormarker wird verwendet, um festzustellen, ob Ihr Körper aktiv auf eine EBV-Infektion reagiert, die häufig mit Erkrankungen wie Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) in Verbindung gebracht wird. Ein positives Ergebnis für VCA p23 IgM zeigt an, dass du dich in der Anfangsphase einer EBV-Infektion befindest. Zu den typischen Symptomen einer solchen Infektion gehören Fieber, Müdigkeit, geschwollene Lymphknoten und Halsschmerzen.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

Zöliakie-Antikörper

IU/ml

Zöliakie-Antikörper sind spezifische Antikörper, die im Blut von Menschen mit Zöliakie nachgewiesen werden können. Zöliakie ist eine autoimmune Erkrankung, bei der das Immunsystem auf Gluten reagiert, ein Protein, das in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt. Diese Reaktion führt zu einer Entzündung und Schädigung der Dünndarmschleimhaut, was die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen kann.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

Vitamine und Mineralien

Vitamin A

μg/dl

Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das in zwei Hauptformen vorkommt: als Retinoide (vor allem Retinol) in tierischen Produkten und als Carotinoide (wie Beta-Carotin) in pflanzlichen Lebensmitteln. Es ist essentiell für viele Körperfunktionen, einschließlich der Sehkraft, des Immunsystems und der Zellgesundheit.

Referenzbereich: 0.3 - 0.8
Nicht kategorisiert

Vitamin B1 (Thiamin)

ng/mL

Vitamin B1, auch als Thiamin bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das zu den B-Vitaminen gehört. Es spielt eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel und ist für das normale Funktionieren von Nerven, Muskeln und Herz notwendig.

Referenzbereich: 2.1 - 4.3
Nicht kategorisiert

Vitamin B12 (Cobalamin)

ng/dl

Vitamin B12, auch als Cobalamin bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das zu den B-Vitaminen gehört. Es spielt eine wichtige Rolle im Nervensystem, bei der Blutbildung und im Energiestoffwechsel. Vitamin B12 kommt fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor.

Referenzbereich: 200 - 1000
Nicht kategorisiert

Vitamin B12 aktiv

pmol/l

Holo-Transcobalamin ist die biologisch aktive Form von Vitamin B12, die für den Zellstoffwechsel verfügbar ist. Es wird benötigt, um wichtige Funktionen wie die Blutbildung, die Zellteilung und die Funktion des Nervensystems zu unterstützen. Ein niedriger Holo-Transcobalamin-Wert kann auf einen Vitamin-B12-Mangel hinweisen, selbst wenn der Gesamt-B12-Wert noch im Normbereich liegt. Dieser Marker ist daher besonders hilfreich, um frühzeitig einen funktionellen Mangel zu erkennen und mögliche Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder Nervenschäden zu vermeiden.

Referenzbereich: 20 - 150
Nicht kategorisiert

Vitamin B2 (Riboflavin)

ng/mL

Vitamin B2, auch als Riboflavin bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das zu den B-Vitaminen gehört. Es spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel und ist für das normale Wachstum und die Entwicklung sowie die Funktion der Zellen notwendig.

Referenzbereich: 5 - 50
Nicht kategorisiert

Vitamin B3 (Niacin)

mg/dl

Vitamin B3, auch bekannt als Niacin, ist ein wasserlösliches Vitamin, das zu den B-Vitaminen gehört. Niacin kommt in zwei Formen vor: Nicotinsäure und Nicotinamid. Beide Formen sind wichtig für den Energiestoffwechsel und verschiedene andere biochemische Prozesse im Körper.

Referenzbereich: 0.5 - 8
Nicht kategorisiert

Vitamin B5 (Pantothensäure)

ng/ml

Vitamin B5, auch als Pantothensäure bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das zu den B-Vitaminen gehört. Es ist essentiell für die Produktion von Coenzym A (CoA), das eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel spielt.

Referenzbereich: 1 - 10
Nicht kategorisiert

Vitamin B6 (Pyridoxin)

ng/ml

Vitamin B6, auch als Pyridoxin bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das zu den B-Vitaminen gehört. Es existiert in mehreren Formen, darunter Pyridoxal, Pyridoxamin und deren Phosphate. Vitamin B6 spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel und ist an über 100 enzymatischen Reaktionen beteiligt, vor allem im Zusammenhang mit dem Proteinstoffwechsel.

Referenzbereich: 5 - 50
Nicht kategorisiert

Vitamin B7 (Biotin)

ng/ml

Vitamin B7, auch als Biotin bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das zu den B-Vitaminen gehört. Es spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und ist für die Gesundheit von Haut, Haaren, Nägeln und vielen anderen Körperfunktionen notwendig.

Referenzbereich: 200 - 900
Nicht kategorisiert

Vitamin B9 (Folat)

μg/dl

Vitamin B9, auch als Folat oder Folsäure bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das zu den B-Vitaminen gehört. Folat kommt natürlich in Lebensmitteln vor, während Folsäure die synthetische Form ist, die in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln verwendet wird. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der DNA-Synthese und Zellteilung.

Referenzbereich: 4 - 20
Nicht kategorisiert