Labormarker Übersicht
Recherchiere präzise Informationen zu Laborparametern, Referenzbereichen und Einordnung – konsistent aufbereitet für Forschung und Praxis.

Blut
Bicarbonat
mmol/lBicarbonat, auch als HCO₃⁻ bekannt, ist ein wichtiger Bestandteil des Säure-Basen-Haushalts im Blut und hilft, den pH-Wert stabil zu halten. Der Bicarbonat-Wert zeigt, wie gut Nieren und Lungen zusammenarbeiten, um den Säuregehalt im Körper auszugleichen. Abweichungen vom normalen Wert können auf Probleme wie Übersäuerung (Azidose) oder eine zu hohe Basenkonzentration (Alkalose) hinweisen.
Blasten
%Blasten sind sehr unreife Vorläuferzellen im Blut oder Knochenmark, aus denen sich später reife Blutzellen entwickeln. Normalerweise kommen Blasten nur in geringer Zahl im Knochenmark vor und nicht im Blut. Wenn jedoch vermehrt Blasten im Blut nachweisbar sind, kann das auf eine Störung der Blutbildung hinweisen – zum Beispiel bei akuten Leukämien, einer Form von Blutkrebs. Ein erhöhter Blastenwert sollte immer ärztlich abgeklärt werden.
Blutkörpersenkungsgeschwindigkeit
mm/hDie Blutkörpersenkungsgeschwindigkeit (BSG) ist ein Bluttest, der misst, wie schnell rote Blutkörperchen (Erythrozyten) in einer Blutprobe innerhalb einer Stunde in einem senkrechten Röhrchen absinken. Die BSG ist ein unspezifischer Marker für Entzündungen im Körper. Ein erhöhter BSG-Wert deutet auf eine Entzündung hin, während ein normaler oder niedriger Wert in der Regel kein Zeichen für Entzündungen ist.
CO Hb
%CO-Hb, auch als Kohlenmonoxid-Hämoglobin bezeichnet, misst den Anteil des Hämoglobins im Blut, der mit Kohlenmonoxid statt mit Sauerstoff verbunden ist. Ein erhöhter CO-Hb-Wert kann auf eine Kohlenmonoxidvergiftung hinweisen, die durch das Einatmen von Abgasen, Rauch oder anderen Kohlenmonoxidquellen entstehen kann. Normale Werte liegen meist unter 2 %, bei Rauchern können sie leicht erhöht sein. Hohe CO-Hb-Werte beeinträchtigen die Sauerstoffversorgung des Körpers und erfordern oft eine sofortige Behandlung.
Immunsystem
Basophile Granulozyten
%Basophile Granulozyten, kurz Basophile, sind eine Art von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die im Knochenmark gebildet werden und eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie gehören zu den Granulozyten, einer Untergruppe der Leukozyten, und enthalten Granula (kleine Körnchen) mit verschiedenen chemischen Stoffen wie Histamin und Heparin. Diese Stoffe sind entscheidend für die Reaktion des Körpers auf Infektionen, Allergien und andere Immunantworten.
Basophile Granulozyten abs.
cells/µLBasophile Granulozyten, kurz Basophile, sind eine Art von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die im Knochenmark gebildet werden und eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie gehören zu den Granulozyten, einer Untergruppe der Leukozyten, und enthalten Granula (kleine Körnchen) mit verschiedenen chemischen Stoffen wie Histamin und Heparin. Diese Stoffe sind entscheidend für die Reaktion des Körpers auf Infektionen, Allergien und andere Immunantworten.
C-reaktives Protein hochsensitiv
mg/lC-reaktives Protein (CRP) ist ein Protein, das von der Leber produziert wird und bei Entzündungen im Körper ansteigt. Der hochsensitive CRP-Test (hs-CRP) ist eine spezielle Art von CRP-Test, der sehr kleine Mengen dieses Proteins im Blut messen kann. Der hs-CRP-Test wird oft verwendet, um das Risiko von Herzerkrankungen zu bewerten, da niedrige Entzündungsniveaus, die durch diesen Test nachgewiesen werden, mit einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung stehen.
C3-Komplement
g/lC3-Komplement ist ein Eiweiß des Immunsystems und spielt eine zentrale Rolle in der sogenannten Komplementkaskade, einem Teil der angeborenen Abwehr. Es hilft dem Körper, Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu erkennen und zu bekämpfen, indem es Entzündungsreaktionen auslöst und fremde Zellen markiert, damit sie besser zerstört werden können. Der C3-Wert im Blut kann bei bestimmten Infektionen, Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus) oder Nierenentzündungen verändert sein und dient daher als wichtiger Laborwert zur Diagnostik.
C4-Komplement
g/lC4-Komplement ist ein Eiweißbestandteil des Immunsystems und Teil der sogenannten Komplementkaskade, die zur Abwehr von Krankheitserregern beiträgt. C4 unterstützt dabei, Fremdstoffe im Körper zu erkennen, Entzündungsreaktionen auszulösen und Abwehrzellen zu aktivieren. Der C4-Wert im Blut kann bei bestimmten Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes, Infektionen oder Lebererkrankungen verändert sein. Eine Messung hilft, die Funktion des Immunsystems besser zu beurteilen.
CMV-IgG
U/mlCMV-IgG ist ein Antikörper, der nach einer Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) gebildet wird. Ein positiver Wert zeigt eine durchgemachte Infektion an und bedeutet lebenslange Immunität. Bei Gesunden ist dies meist unbedenklich, bei Schwangeren oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem (z. B. nach Transplantationen) kann CMV jedoch reaktivieren und schwere Komplikationen verursachen.
CMV-IgM
U/mlCMV-IgM ist ein Antikörper, der bei einer akuten oder kürzlichen CMV-Infektion gebildet wird. Ein positiver Wert deutet auf eine frische Ansteckung oder Reaktivierung des Virus hin. CMV bleibt nach der Erstinfektion lebenslang im Körper und kann bei geschwächtem Immunsystem (z. B. nach Transplantationen, bei HIV) wieder aktiv werden. Bei Schwangeren kann eine Erstinfektion schwere Folgen für das Ungeborene haben.
Leber
Bilirubin
mg/dlBilirubin ist ein gelbes Abbauprodukt des Hämoglobins, das beim Abbau der roten Blutkörperchen entsteht. Es wird in der Leber verarbeitet und über die Galle in den Darm ausgeschieden. Bilirubin ist in zwei Formen im Blut vorhanden: indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin und direktes (konjugiertes) Bilirubin. Die Messung der Bilirubinwerte kann Aufschluss über die Gesundheit der Leber und die Funktion der Gallenwege geben.
Bilirubin (direkt)
mg/dlBilirubin (direkt) ist ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, das über die Leber verarbeitet und mit der Galle ausgeschieden wird. Der direkte Bilirubinwert zeigt an, wie viel des bereits von der Leber gebundenen Bilirubins im Blut vorhanden ist. Erhöhte Werte können auf Probleme mit der Leber oder den Gallenwegen, wie eine Blockade oder Entzündung, hinweisen. Die Messung dieses Werts hilft, die Ursache von Symptomen wie Gelbsucht oder anderen Leberfunktionsstörungen zu klären.
Bilirubin (indirekt)
mg/dlBilirubin (indirekt) ist die ungebundene Form des Bilirubins, die entsteht, wenn rote Blutkörperchen abgebaut werden. Es wird in der Leber weiterverarbeitet und anschließend in die direkte Form umgewandelt. Ein erhöhter indirekter Bilirubinwert kann auf einen verstärkten Abbau von roten Blutkörperchen (Hämolyse) oder eine verminderte Leberfunktion hinweisen. Die Messung von indirektem Bilirubin ist wichtig, um mögliche Ursachen von Gelbsucht oder Blutbildungsstörungen zu erkennen.
Mikrobiom
Beta-Glucuronidasen
%Beta-Glucuronidasen sind Enzyme, die von bestimmten Darmbakterien gebildet werden. Sie spielen eine Rolle beim Abbau von Stoffwechselprodukten und Medikamenten im Darm. Ein erhöhter Wert kann darauf hinweisen, dass im Darm zu viele ungünstige Bakterien aktiv sind, was unter Umständen die Entgiftung beeinträchtigen und die Belastung des Körpers erhöhen kann.
Bifidobakterium
KBE/g StuhlBifidobakterien gehören zu den nützlichen Darmbakterien. Sie tragen zur Verdauung bei, unterstützen das Immunsystem und helfen, schädliche Keime zu verdrängen. Ein niedriger Wert kann auf ein Ungleichgewicht der Darmflora hinweisen, etwa nach Antibiotikatherapie, bei Stress oder unausgewogener Ernährung.
Candida glabrata (CG)
KBE/g StuhlCandida glabrata ist ein Hefepilz, der in geringer Menge im Darm vorkommen kann. Ein erhöhter Nachweis im Stuhl deutet auf eine Pilzüberbesiedlung hin, häufig nach Antibiotika-Einnahme, bei Immunschwäche oder unausgewogener Ernährung. Das kann zu Blähungen, Verdauungsstörungen oder Unwohlsein führen. Der Befund hilft, eine Dysbalance der Darmflora frühzeitig zu erkennen.
Bilophila wadsworthia
KBE/g StuhlBilophila wadsworthia ist eine Darmbakterienart, die in geringen Mengen vorkommen kann. Ein erhöhter Wert wird mit entzündlichen Prozessen im Darm, einer fettreichen Ernährung und bestimmten Störungen der Darmflora in Verbindung gebracht. Besonders bei empfindlicher Darmschleimhaut oder chronischen Beschwerden sollte ein hoher Wert beachtet und die Ernährung gegebenenfalls angepasst werden.
Candida krusei (CK)
KBE/g StuhlCandida krusei ist ein Hefepilz, der normalerweise nur in sehr geringen Mengen im Darm vorkommt. Ein erhöhter Wert im Stuhl kann auf eine Pilzüberbesiedlung hinweisen, zum Beispiel nach Antibiotika, bei geschwächter Immunabwehr oder zuckerreicher Ernährung. Typische Beschwerden sind Blähungen, Durchfall oder Völlegefühl. Der Nachweis unterstützt die Diagnose einer Pilzbedingten Darmdysbiose.
Butyrivibrio spp.
KBE/g StuhlButyrivibrio gehört zu den butyratbildenden Bakterien im Darm – das ist eine gesunde, schützende Gruppe. Sie produzieren Butyrat, eine besonders wichtige Fettsäure, die: - Der Darmzellen als Energiequelle dient, - Die Darmbarriere stärkt und Entzündungen hemmt - zur Abwehr schädlicher Keime beiträgt. Hohe Werte dieser Bakterien sind ein Zeichen für eine gesunde Darmflora, oft verbunden mit: - besserer Verdauung, - geringeren Entzündungswerten, - stabiler Darmbarriere. Der Biomarker zeigt, dass Ihre Darmflora im Gleichgewicht ist und Ihr Darm gut geschützt und widerstandsfähig arbeitet.
Candida lusitaniae (CL)
KBE/g StuhlCandida lusitaniae ist ein Hefepilz, der natürlicherweise in kleinen Mengen im Darm vorkommen kann. Ein erhöhter Nachweis im Stuhl kann auf eine Pilzüberbesiedlung hindeuten, besonders nach Antibiotikatherapien oder bei einem geschwächten Immunsystem. Mögliche Symptome sind Blähungen, Durchfall, Müdigkeit oder Heißhunger auf Süßes. Der Wert hilft, eine Darmdysbiose mit Pilzbeteiligung zu erkennen.
Proteine und Aminosäuren
Beta-Globulin
g/lβ-Globulin ist eine Eiweißgruppe im Blutplasma, die wichtige Aufgaben im Körper übernimmt. Dazu gehören der Transport von Fetten und Eisen, die Beteiligung an der Immunabwehr und der Entzündungsregulation. β-Globuline werden in der Leber gebildet und sind Teil der sogenannten Serum-Eiweiße, die bei einer Eiweiß-Elektrophorese gemessen werden. Veränderungen im β-Globulin-Spiegel können auf Entzündungen, Leber- oder Nierenerkrankungen oder Störungen des Immunsystems hinweisen.
Beta-Globulin %
%β-Globulin (%) gibt den prozentualen Anteil der Beta-Globuline an den Gesamteiweißen im Blutplasma an. Beta-Globuline sind eine Gruppe von Eiweißen, die unter anderem für den Transport von Fetten, Eisen und Immunglobulinen (Antikörpern) verantwortlich sind. Veränderungen im β-Globulin-Wert können auf Entzündungen, Lebererkrankungen, Stoffwechselstörungen oder Autoimmunerkrankungen hinweisen. Der Wert wird im Rahmen einer Elektrophorese bestimmt, die verschiedene Eiweißfraktionen im Blut sichtbar macht.
Stoffwechsel
Basale Atmung
pmol O2/minDieser Marker misst den Sauerstoffverbrauch Ihrer Zellen in Ruhe. Ein normaler Wert zeigt, dass Ihre Zellen effizient arbeiten, während ein niedriger Wert auf eine beeinträchtigte Zellfunktion hinweisen kann.
Bioenergetischer Gesundheitsindex (BHI)
IndexDer Bioenergetische Gesundheitsindex gibt einen Überblick über die allgemeine Gesundheit Ihrer Zellen und deren Fähigkeit, Energie zu produzieren. Ein niedriger BHI-Wert kann auf Störungen in der zellulären Energieproduktion hinweisen, was bei chronischen Erkrankungen oder Erschöpfungssyndromen relevant sein kann.
Blutzucker nüchtern
mg/dlDer nüchterne Blutzucker (auch als Nüchternblutzucker oder Nüchternglukose bekannt) ist der Blutzuckerspiegel, der nach einer Fastenperiode von mindestens 8 Stunden gemessen wird. Er gibt Aufschluss darüber, wie gut der Körper den Blutzucker regulieren kann, wenn keine Nahrung aufgenommen wurde.
CK-MB
µkat/lCK-MB (Kreatinkinase-Muskel/Herz-Unterform) ist ein Enzym, das hauptsächlich in Herzmuskelzellen vorkommt. Es wird gemessen, um Hinweise auf Herzschädigungen zu erhalten, insbesondere bei Verdacht auf einen Herzinfarkt. Wenn der Herzmuskel beschädigt wird, kann CK-MB ins Blut gelangen und dort erhöht nachgewiesen werden.