Labormarker Übersicht
Recherchiere präzise Informationen zu Laborparametern, Referenzbereichen und Einordnung – konsistent aufbereitet für Forschung und Praxis.

Herz
Cholesterin/HDL-Quotient
QuotientCholesterin/HDL-Quotient misst das Verhältnis von Gesamtcholesterin zu „gutem“ HDL-Cholesterin im Blut. Ein niedriger Quotient ist wünschenswert und zeigt ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an, während ein höherer Wert auf ein erhöhtes Risiko hinweisen kann. Der Quotient hilft dabei, dein Herzgesundheitsrisiko besser einzuschätzen, als nur die einzelnen Cholesterinwerte zu betrachten
Docosahexaen (DHA)
mg/lDocosahexaensäure (DHA) ist eine langkettige Omega-3-Fettsäure, die in fettreichem Fisch, Algen und bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln vorkommt. DHA ist essenziell für die Gesundheit des Gehirns, der Augen und des Herz-Kreislauf-Systems.
Docosahexaen (DHA) in %
%Docosahexaensäure (DHA) ist eine langkettige Omega-3-Fettsäure, die in fettreichem Fisch, Algen und bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln vorkommt. DHA ist essenziell für die Gesundheit des Gehirns, der Augen und des Herz-Kreislauf-Systems.
Docosapentaensäure (DPA)
mg/lDocosapentaensäure (DPA) ist eine Omega-3-Fettsäure, die im Körper als Zwischenprodukt zwischen Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) vorkommt. DPA ist weniger bekannt als EPA und DHA, spielt aber eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel und hat ähnliche gesundheitliche Vorteile.
Docosapentaensäure (DPA) in %
%Docosapentaensäure (DPA) ist eine Omega-3-Fettsäure, die im Körper als Zwischenprodukt zwischen Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) vorkommt. DPA ist weniger bekannt als EPA und DHA, spielt aber eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel und hat ähnliche gesundheitliche Vorteile.
Hormone
Cortisol
μg/dlCortisol ist ein Steroidhormon, das von der Nebennierenrinde produziert wird und eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und bei der Stressbewältigung spielt. Es wird oft als "Stresshormon" bezeichnet, weil es bei körperlichem oder emotionalem Stress vermehrt ausgeschüttet wird. Cortisol hilft dabei, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, den Blutdruck zu kontrollieren, das Immunsystem zu beeinflussen und Entzündungsreaktionen zu steuern. Es unterstützt den Körper in Stresssituationen, indem es Energiereserven mobilisiert und die Leistung des Herz-Kreislauf-Systems erhöht.
DHEA-S
µg/dlDHEA-S (Dehydroepiandrosteron-Sulfat) ist ein Steroidhormon, das hauptsächlich in den Nebennieren gebildet wird. Es ist die sulfatisierte Form von DHEA (Dehydroepiandrosteron), einem Vorläuferhormon, das in verschiedene andere Hormone wie Östrogene und Androgene umgewandelt werden kann. DHEA-S spielt eine Rolle bei der Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale und beeinflusst verschiedene Körperfunktionen, darunter das Immunsystem, den Energiehaushalt und die Stimmung.
Dihydrotestosteron
ng/dlDihydrotestosteron (DHT) ist ein stark wirksames Hormon, das aus Testosteron gebildet wird. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale, der Regulation von Körperbehaarung und der Funktion der Prostata. Ein erhöhter DHT-Wert kann mit Haarausfall (androgenetische Alopezie), Prostatavergrößerung oder Akne in Verbindung stehen, während ein zu niedriger Wert Auswirkungen auf Libido und Muskelaufbau haben kann. Die Messung von DHT hilft, hormonelle Ungleichgewichte zu erkennen und Erkrankungen wie Haarverlust oder hormonell bedingte Prostataerkrankungen zu diagnostizieren.
Immunsystem
Cardiolipin
GPL/MPLCardiolipin-Antikörper sind spezielle Antikörper, die das Immunsystem gegen Cardiolipin richtet. Cardiolipin ist ein Phospholipid, das in den Membranen von Mitochondrien (den Energiekraftwerken der Zellen) vorkommt. Diese Antikörper können ein Hinweis auf eine Autoimmunerkrankung sein, bei der das Immunsystem irrtümlicherweise körpereigenes Gewebe angreift.
EBV latent
IU/mlEin erhöhter EBV-latent-Wert weist auf eine vergangene Infektion hin, bei der das Epstein-Barr-Virus weiterhin im Körper schlummert und reaktiviert werden kann. Dieser Wert ist wichtig, um das Risiko für erneute Symptome oder Langzeitfolgen besser einschätzen zu können.
EA p138 (IgG)
IU/mlEA p138 IgG ist ein spezifischer Antikörper, der auf eine frühere Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) hinweist. Dieses Virus kann verschiedene Erkrankungen verursachen, einschließlich Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber). Der Nachweis von EA p138 IgG im Blut zeigt, dass Ihr Immunsystem bereits auf eine EBV-Infektion reagiert hat und Antikörper gegen das Virus entwickelt hat. Ein positives Ergebnis für EA p138 IgG deutet darauf hin, dass Sie in der Vergangenheit mit dem Virus infiziert waren, aber nicht unbedingt auf eine aktive Infektion hindeutet.
Mikrobiom
Calprotectin
mg/lCalprotectin ist ein Eiweiß, das bei Entzündungen im Darm vermehrt gebildet wird. Ein erhöhter Calprotectin-Wert im Stuhl deutet meist auf eine entzündliche Darmerkrankung hin, z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Der Wert hilft, zwischen harmlosen Reizdarm-Beschwerden und ernsthaften Entzündungen zu unterscheiden.
Candida tropicalis (CTp)
KBE/g StuhlCandida tropicalis ist ein Hefepilz, der in kleinen Mengen im Darm vorkommen kann. Ein erhöhter Wert im Stuhl weist auf eine Pilzüberbesiedlung hin, oft begünstigt durch Antibiotika, Zuckerreiche Ernährung oder ein geschwächtes Immunsystem. Mögliche Beschwerden sind Blähungen, Verdauungsprobleme oder allgemeines Unwohlsein. Der Befund unterstützt die Diagnose einer Darmdysbiose mit Pilzbeteiligung.
Citrobacter spp.
KBE/g StuhlCitrobacter sind Bakterien, die in kleinen Mengen im Darm vorkommen können, aber nicht zur gesunden Leitflora zählen. Ein erhöhter Nachweis im Stuhl kann auf eine Dysbiose oder Fehlbesiedlung hindeuten – häufig nach Antibiotika, bei Verdauungsstörungen oder geschwächtem Immunsystem. Mögliche Beschwerden sind Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen. Der Befund hilft, das mikrobielle Gleichgewicht im Darm besser zu beurteilen.
Clostridien Cluster I
KBE/g StuhlClostridien Cluster I umfasst bestimmte Bakterien (z. B. Clostridium perfringens, C. difficile), die normalerweise nicht Teil einer gesunden Darmflora sind. Ein erhöhter Wert im Stuhl kann auf eine Fehlbesiedlung oder Dysbiose hindeuten und ist in Verbindung mit: - Lebensmittelvergiftungen (z. B. durch C. perfringens), - Antibiotika-assoziiertem Durchfall, wie bei einer C. difficile-Infektion, Diese Bakterien können Durchfall, Bauchschmerzen oder sogar Entzündungen auslösen
Coprococcus spp.
KBE/g StuhlCoprococcus gehört zu den guten Darmbakterien, die kurzkettige Fettsäuren (z. B. Butyrat) aus Pflanzenfasern herstellen. Diese unterstützen: - die Darmgesundheit (Energie für Darmzellen, Schutz der Darmschleimhaut), - Entzündungshemmung, - ein ausgeglichenes Darm-Mikrobiom. Coprococcus ist Ihr Darmhelfer, der den Darm unterstützt und Entzündungen lindert – ein guter Indikator für ein Wohlgefühl im Bauch.
Desulfomonas pigra
KBE/g StuhlDesulfomonas pigra ist ein eher seltener Darmkeim, der zur Gruppe der sulfatreduzierenden Bakterien gehört. Diese produzieren beim Abbau von Schwefelverbindungen Schwefelwasserstoff, der in hoher Menge die Darmschleimhaut reizen kann. Ein erhöhter Wert kann auf eine Dysbiose hinweisen und mit Blähungen, Völlegefühl oder Reizdarmsymptomen verbunden sein. Der Befund hilft, die Zusammensetzung der Darmflora besser zu bewerten.
Desulfovibrio piger
KBE/g StuhlDesulfovibrio piger ist ein Bakterium aus der Gruppe der sulfatreduzierenden Keime. Es produziert Schwefelwasserstoff, der in hoher Menge die Darmschleimhaut reizen und Entzündungen fördern kann. Ein erhöhter Wert im Stuhl kann auf eine Dysbiose hinweisen und ist häufig mit Blähungen, Bauchschmerzen oder Reizdarmbeschwerden verbunden. Der Befund unterstützt die Beurteilung des mikrobiellen Gleichgewichts im Darm.
Diversität
N/ADie Diversität beschreibt die Vielfalt der Bakterienarten im Darm. Eine hohe Diversität gilt als Zeichen für eine stabile und gesunde Darmflora, die gut auf Belastungen reagieren kann. Ist die Vielfalt reduziert, kann das auf ein Ungleichgewicht hinweisen – zum Beispiel nach Antibiotika, bei chronischem Stress oder unausgewogener Ernährung. Eine abwechslungsreiche, ballaststoffreiche Kost unterstützt eine gesunde Diversität.
Dysbiose-Index
N/ADer Dysbiose-Index zeigt, ob das Gleichgewicht der Darmbakterien gestört ist. Ein erhöhter Wert weist auf eine sogenannte Dysbiose hin – also eine ungünstige Veränderung der Darmflora. Das kann z. B. durch Stress, Antibiotika oder Erkrankungen verursacht werden und zu Beschwerden wie Blähungen, Müdigkeit oder Verdauungsproblemen führen.
Stoffwechsel
Carnitin, gesamt
µmol/lCarnitin ist wichtig für den Fettstoffwechsel und die Energieproduktion. Ein ausreichender Gesamtwert zeigt, dass Ihr Körper genug Carnitin zur Verfügung hat, um Fette effizient zu nutzen.
Coenzym Q10
µg/mlDieses Molekül ist essentiell für die Energieproduktion in den Zellen. Ein niedriger Wert kann auf Energiemangel oder oxidative Stressbelastung hinweisen.
Coeruloplasmin
mg/lCoeruloplasmin ist ein Eiweiß, das in der Leber gebildet wird und vor allem für den Transport von Kupfer im Blut verantwortlich ist. Es spielt auch eine Rolle bei oxidativen Prozessen im Körper, also beim Schutz vor sogenannten freien Radikalen. Ein zu niedriger Coeruloplasmin-Wert kann auf eine Kupferstoffwechselstörung wie den Morbus Wilson hinweisen, während erhöhte Werte z. B. bei Entzündungen oder Schwangerschaft auftreten können.
Creatin-Kinase
U/lCreatin-Kinase (CK), auch als Kreatinkinase bekannt, ist ein Enzym, das in verschiedenen Geweben des Körpers vorkommt, insbesondere in den Muskeln, dem Gehirn und dem Herz. CK spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, indem es hilft, Kreatinphosphat in Adenosintriphosphat (ATP) umzuwandeln, das als Hauptenergiespeicher in den Zellen dient.
Diaminooxidase-Aktivität
U/mlDAO ist für den Abbau von Histamin im Körper verantwortlich. Ein niedriger Wert kann auf eine Histaminunverträglichkeit hinweisen und zu Symptomen wie Kopfschmerzen oder Hautreaktionen führen.
Vitamine und Mineralien
Calcium
mg/dlCalcium ist ein Mineral, das im Körper eine zentrale Rolle spielt. Es ist essentiell für die Gesundheit von Knochen und Zähnen, die Funktion von Muskeln und Nerven sowie die Blutgerinnung. Der Großteil des Calciums im Körper befindet sich in den Knochen und Zähnen, während der Rest im Blut und in den Weichteilen verteilt ist.
Chlorid
mmol/lChlorid ist ein wichtiges Elektrolyt und Mineral im menschlichen Körper, das vor allem in den Körperflüssigkeiten vorkommt. Es ist ein negativ geladenes Ion (Anion), das in Verbindung mit Natrium und Kalium hilft, den Flüssigkeits- und Säure-Basen-Haushalt des Körpers zu regulieren. Chlorid ist essenziell für viele physiologische Funktionen, einschließlich der Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks und der Bildung von Magensäure.
Cholin (Vitamin B4)
U/lCholin ist wichtig für die Zellmembranfunktion und den Fettstoffwechsel. Ein niedriger Wert kann zu Problemen mit Gedächtnis und Leberfunktion führen.
Chrom
µg/lChrom ist ein essentielles Spurenelement, das in kleinen Mengen im Körper vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen und ist besonders wichtig für die Regulierung des Blutzuckerspiegels durch seine Wirkung auf Insulin.