Labormarker Übersicht

Finde detaillierte Informationen zu wichtigen Labormarkern und deren Referenzwerten

Blut

Hämoglobin

g/dl

Hämoglobin ist ein Protein in den roten Blutkörperchen, das für den Transport von Sauerstoff aus den Lungen zu den Geweben des Körpers und für den Rücktransport von Kohlendioxid aus den Geweben zu den Lungen verantwortlich ist. Hämoglobin verleiht den roten Blutkörperchen ihre Farbe und spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sauerstoffversorgung des Körpers.

Referenzbereich: 12 - 16
Nicht kategorisiert

Erythrozyten

million/μl

Erythrozyten, auch als rote Blutkörperchen bekannt, sind die häufigsten Zellen im Blut. Sie enthalten das Protein Hämoglobin, das für den Transport von Sauerstoff aus den Lungen zu den Geweben des Körpers und für den Rücktransport von Kohlendioxid zurück zu den Lungen verantwortlich ist.

Referenzbereich: 4.5 - 5.9
Nicht kategorisiert

Total O2

ml/dl

Der Total-O₂-Wert misst die Gesamtmenge an Sauerstoff, die im Blut gelöst und an die roten Blutkörperchen gebunden ist. Dieser Wert gibt Aufschluss darüber, wie gut der Körper mit Sauerstoff versorgt wird, was wichtig für die Funktion der Organe ist. Abweichungen vom normalen Wert können auf Atemprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder andere Störungen hinweisen, die die Sauerstoffversorgung beeinträchtigen.

Referenzbereich: 18 - 22
Nicht kategorisiert

Retikulozyten rel.

%

Retikulozyten sind junge, unreife rote Blutkörperchen, die von deinem Knochenmark gebildet werden und ins Blut gelangen. Ihr Anteil im Blut gibt Aufschluss darüber, wie aktiv dein Knochenmark neue rote Blutkörperchen produziert. Ein erhöhter Retikulozytenwert kann auf eine gesteigerte Blutbildung hinweisen, z. B. nach Blutverlust oder bei bestimmten Blutarmutstypen. Niedrige Werte können auf eine gestörte oder unzureichende Blutbildung hinweisen, etwa bei Eisenmangel oder Erkrankungen des Knochenmarks. Die Bestimmung der Retikulozyten ist ein wichtiger Marker zur Beurteilung der Blutbildung und der Therapieüberwachung bei Anämien.

Referenzbereich: 0.5 - 2.5
Nicht kategorisiert

Std. Basenüberschuss

mmol/l

Der Standard-Basenüberschuss (SBE) gibt an, ob das Blut zu sauer oder zu basisch ist, und hilft, Störungen im Säure-Basen-Haushalt zu erkennen. Positive Werte deuten auf eine Basenüberschuss (Alkalose) hin, während negative Werte auf eine Übersäuerung (Azidose) hinweisen können. Der Test wird oft durchgeführt, um den Zustand von Patienten mit Stoffwechsel- oder Atemproblemen zu beurteilen.

Referenzbereich: -2 - 2
Nicht kategorisiert

Stabkernige

%

Stabkernige sind eine Vorstufe der reifen neutrophilen Granulozyten, einer wichtigen Art von weißen Blutkörperchen, die an der Abwehr von Infektionen beteiligt sind. Sie haben einen stabförmigen Zellkern und treten vermehrt im Blut auf, wenn das Immunsystem aktiviert ist, z. B. bei bakteriellen Infektionen, Entzündungen oder körperlichem Stress. Eine erhöhte Anzahl stabkerniger Granulozyten, auch als „Linksverschiebung“ bezeichnet, kann auf eine Infektion oder eine verstärkte Neubildung von weißen Blutkörperchen im Knochenmark hinweisen. Die mikroskopische Beurteilung des Blutausstrichs ermöglicht eine genaue Untersuchung dieser Zellen.

Referenzbereich: 3 - 5
Nicht kategorisiert

Immunsystem

IgG4

mg/dl

IgG4 ist der am wenigsten verbreitete IgG-Untertyp und wird oft mit allergischen Reaktionen in Verbindung gebracht. Erhöhte IgG4-Werte können bei bestimmten chronischen Entzündungserkrankungen wie der IgG4-assoziierten Erkrankung (IgG4-RD) auftreten.

Referenzbereich: 0.08 - 1.4
Nicht kategorisiert

Immunglobulin A

mg/dl

Immunglobulin A (IgA) ist ein Antikörper, der eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt. Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem produziert werden, um Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu erkennen und zu neutralisieren. IgA ist hauptsächlich in Schleimhäuten, wie denen der Atemwege, des Magen-Darm-Trakts und des Urogenitaltrakts, vorhanden. Es ist auch in Speichel, Tränen und Muttermilch zu finden.

Referenzbereich: 0.7 - 4.0
Nicht kategorisiert

TNF-alpha

pg/ml

Dieser Marker zeigt Entzündungsprozesse im Körper an. Ein erhöhter Wert kann auf eine akute Entzündung oder eine chronische Entzündungserkrankung hinweisen.

Referenzbereich: 0 - 8
Nicht kategorisiert

Toxoplasmose IgM

IU/ml

Der Toxoplasmose-IgM-Test zeigt, ob eine akute oder kürzlich stattgefundene Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii vorliegt. Positive IgM-Werte können darauf hinweisen, dass die Infektion aktuell oder in jüngerer Vergangenheit aufgetreten ist. Weitere Tests sind oft erforderlich, um das genaue Infektionsstadium zu bestimmen.

Referenzbereich: negativ
Nicht kategorisiert

IgG1

mg/dl

IgG1 ist der häufigste Untertyp von Immunglobulin G (IgG) und spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Bakterien und Viren. Ein niedriger IgG1-Wert kann auf eine Immunschwäche hinweisen, während erhöhte Werte auf chronische Infektionen oder Entzündungen hindeuten können.

Referenzbereich: 3.8 - 11.4
Nicht kategorisiert

Monozyten abs.

Tsd/µl

Monozyten sind eine Art von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Sie sind die größten Zellen unter den Leukozyten und machen etwa 2-10% der gesamten weißen Blutkörperchen im Blut aus. Monozyten werden im Knochenmark gebildet und zirkulieren im Blut, bevor sie in verschiedene Gewebe wandern, wo sie sich in Makrophagen und dendritische Zellen umwandeln. Diese Zellen sind entscheidend für die Abwehr von Infektionen und die Regulierung des Immunsystems.

Referenzbereich: 0.2 - 0.8
Nicht kategorisiert

Niere

Erythrozyten (Urin)

cells/μl

Erythrozyten im Urin, auch als Hämaturie bekannt, deuten auf Blut im Urin hin und können ein Zeichen für verschiedene Erkrankungen sein, wie Harnwegsinfektionen, Nierensteine oder Verletzungen der Harnwege. Normalerweise sollten keine oder nur sehr wenige Erythrozyten im Urin vorhanden sein. Abweichungen von den Normalwerten erfordern oft weitere Untersuchungen, um die genaue Ursache zu klären und die passende Behandlung festzulegen. Ihr Arzt wird je nach Ergebnis entscheiden, welche Schritte notwendig sind.

Referenzbereich: 0 - 5
Nicht kategorisiert

Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) aus Cystatin C

ml/min/1.73 m²

Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ist ein Maß für die Nierenfunktion und gibt an, wie gut die Nieren Blut filtern. Die GFR kann durch die Messung eines Proteins namens Cystatin C im Blut berechnet werden. Cystatin C ist ein Protein, das konstant von allen kernhaltigen Zellen des Körpers produziert wird und von den Nieren gefiltert wird. Die Bestimmung der GFR aus Cystatin C bietet eine genaue Einschätzung der Nierenfunktion.

Referenzbereich: 90 - 120
Nicht kategorisiert

Harnsäure

mg/dl

Harnsäure ist ein Abbauprodukt des Purinstoffwechsels, das normalerweise im Blut vorkommt und über die Nieren im Urin ausgeschieden wird. Purine sind Substanzen, die in bestimmten Lebensmitteln und im Körper selbst vorkommen. Ein Teil der Harnsäure wird über den Stuhl ausgeschieden. Harnsäure ist in geringen Mengen unproblematisch, aber erhöhte Werte können gesundheitliche Probleme verursachen.

Referenzbereich: 3.5 - 7.2
Nicht kategorisiert

Stoffwechsel

Vitamine und Mineralien

Phosphat

mg/dl

Phosphat ist ein wichtiges Mineral im menschlichen Körper, das eine zentrale Rolle bei vielen biologischen Prozessen spielt. Es handelt sich um die ionisierte Form von Phosphor, die im Blut und in den Zellen vorkommt. Phosphat ist essentiell für die Energieproduktion, den Knochenaufbau, die Zellfunktion und die Regulierung des Säure-Basen-Haushalts.

Referenzbereich: 2.5 - 4.5
Nicht kategorisiert

Vitamin D3 (Calcidiol)

μg/l

Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das eine besondere Rolle im menschlichen Körper spielt. Es unterscheidet sich von anderen Vitaminen durch seine Fähigkeit, vom Körper selbst gebildet zu werden, wenn die Haut dem Sonnenlicht (speziell UVB-Strahlung) ausgesetzt ist. Es gibt zwei Hauptformen von Vitamin D: Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol). Vitamin D3 wird in der Haut unter Einwirkung von UVB-Strahlung synthetisiert und kann auch über tierische Nahrungsquellen aufgenommen werden, während Vitamin D2 hauptsächlich in pflanzlichen Quellen vorkommt.

Referenzbereich: 30 - 80
Nicht kategorisiert

Cholin (Vitamin B4)

U/l

Cholin ist wichtig für die Zellmembranfunktion und den Fettstoffwechsel. Ein niedriger Wert kann zu Problemen mit Gedächtnis und Leberfunktion führen.

Referenzbereich: 7 - 20
Nicht kategorisiert

Vitamin C

mg/dl

Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bekannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das in vielen Früchten und Gemüsen vorkommt. Es ist ein essentielles Vitamin, das der Körper nicht selbst herstellen kann, daher muss es über die Nahrung aufgenommen werden.

Referenzbereich: 4 - 20
Nicht kategorisiert

Holotranscobalamin

pmol/l

Holotranscobalamin ist die aktive Form von Vitamin B12 im Blut. Nur diese Form kann von den Körperzellen aufgenommen und genutzt werden. Ein normaler Holotranscobalamin-Wert zeigt an, dass dem Körper ausreichend Vitamin B12 zur Verfügung steht. Ein zu niedriger Wert kann frühzeitig auf einen Vitamin-B12-Mangel hinweisen – noch bevor dieser in anderen Tests sichtbar wird. Vitamin B12 ist wichtig für die Blutbildung, das Nervensystem und viele Stoffwechselprozesse.

Referenzbereich: >35
Nicht kategorisiert